Ruhmeskrone (Gloriosa superba)

Registriert
16. Dez. 2016
Beiträge
541
Hallo,

ich möchte eine Pflanze vorstellen, die ich viel zu selten in Kultur sehe (außer in einigen bot. Gärten), seit mittlerweile über 25 Jahren halte und die durch ihr wahrlich exotisches Aussehen der Blüten einfach nur Freude bereitet. Entdeckt habe ich sie während einer Prüfung auf der Fensterbank meines damaligen Professors, auf der sie mit vertrockneten Trieben gerade Winterpause machte. Seine Frau hatte sie in Afrika gesammelt, nämlich die Ruhmeskrone (Gloriosa superba). Vor ca. 10 oder 15 Jahren tauchte die Ruhmeskrone mir zur Freude dann kurz in einem Film über Klippschliefer auf. Sie wurde zwar nicht erwähnt, aber sie blühte im Hintergrund zwischen den Felsen der für manche Landstriche typischen Felsinseln der Savanne, eben dem Lebensraum der Klippschliefer =)


Forum Ruhmeskrone Einzelblüte.jpg

Nur wenig muss man wissen, um zu prüfen, ob sie für den eigenen Haushalt in Frage kommt. Die Ruhmeskrone ist nämlich eine Rankpflanze, die eine Winter(Trocken-)pause benötigt und in dieser Zeit total einzieht. Alles Grün ist dann unansehnlich braun und vertrocknet. Aus der V-förmigen Knolle treibt sie dann im Frühjahr wieder neu aus. Man kann sie gut an einem vollsonnigen Fenster halten, aber sie wuchert dann durch das fehlende UV-Licht und die relativ hohen Nachttemperaturen rasch das Fenster zu, was bei vollsonniger Lage aber absolut gewünscht sein kann.
 
  • Ich verfahre bei der Kultur folgendermaßen: Im März oder April, je nach zur Verfügung stehender Zeit, stülpe ich die recht großen Tontöpfe um und schüttle die Knollen aus der dann vollständig abgetrockneten Erde heraus. Die Knollen sind etwa so groß und so geformt wie zwei Finger, die das Victory-Zeichen machen. Ungewöhnlich ist, dass der junge Trieb nicht am Berührungspunkt der beiden „Finger“ entspringt, sondern an der Spitze des einen Fingers. Sollte dieser Jungtrieb abbrechen kann die Knolle nicht mehr austreiben; hier gilt es also, etwas umsichtig zu sein.

    Forum Ruhmeskrone Gestänge.jpg

    Zur Bepflanzung bekommen die Töpfe eine gute Dränage aus Tonscherben und ich fülle sie mit fast reinem Kompost bis etwa 8 cm unter den Rand auf. Wenn gerade vorhanden, flocke ich in manchen Jahren auch gerne Kuhdung unter. Im Idealfall sind die kleinen Jungtriebe der Knollen im März oder April schon so groß, dass man erkennen kann, wie ihre Wuchsrichtung ist, denn sie werden nun waagerecht (!) auf die Komposterde gelegt. Warum waagerecht? Weil die sich entwickelnden Tochterknollen senkrecht nach unten wachsen und freien Raum zur Entfaltung benötigen. Die sich gleichzeitig in Form eines kleinen Kranzes entwickelnden Wurzeln sind sehr brüchig, weshalb man sich tunlichst hüten sollte, die Ruhmeskrone in ihrer Vegetationszeit umzupflanzen. Oben auf die Knollen kommt jetzt, jedenfalls bei mir, gesiebter Kompost mit einem etwas höheren Anteil Rasenerde, ggf. folgt eine Lage mit den aus Samen gezogenen Kleinstknolle, die wie Eltern-Knollen schön abgedeckt werden. Insgesamt fülle ich die Töpfe rund gewölbt bis über die Oberkante auf (lasse am Außenrand maximal 1 bis 2 cm Gießrand), denn der Kompost fällt durch die anhaltende Zersetzung im Jahresverlauf gut in sich zusammen.
    Nachdem die Knollen im Topf sind reicht zunächst die Feuchte der Komposterde, nach einigen Tagen gieße ich dann an. Nun gilt es nur noch zu warten – und wie durch ein Wunder sprießt es plötzlich an allen Ecken und Ende, mal groß, mal klein. Das zu Beobachten bringt Freude … Achtung bei den jungen Trieben, wenn sie abbrechen oder abgefressen werden (rote Nacktschnecken trotz Colchicin), dann ist es mit dieser Knolle vorbei. Die jungen Triebe wachsen übrigens täglich bestimmt einen Zentimeter und mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wenn die Triebe 20 bis 30 cm gewachsen sind – und sich dabei auch noch gut selber halten können (tief genug pflanzen!) – geht es bei mir nicht an Südfenster, sondern raus auf die Terrasse, und zwar am besten unmittelbar vor eine Südwand! Natürlich nur, wenn keine Nachfröste mehr zu erwarten sind. Kälte stört die Ruhmeskrone dagegen nicht, im Gegenteil. Ihr Wachstum verlangsamt sich und durch das UV stehen die Blätter schön dicht an dicht, d.h. das Streckungswachstum der Internodien ist nicht ausgeprägt. Üblicherweise baue ich aus Haselstöckern eine Pyramide, auf der die Ruhmeskronen sich schön bis etwa 1,2 oder 1,4 m empor ranken können. Die Blüten entfalten sich dann etwa in Augenhöhe. Überhaupt wandeln diese sich von grün, nach gelb-rot zu rot – sieht einfach toll aus.

    Forum Ruhmeskrone Blütenformen.png

    Jetzt gilt es nur noch, die Pflanzen über den Sommer hinreichend feucht zu halten, was bei vollsonniger Lage und einer heißen Sommerphase manchmal mühsam erscheint, aber ich beschatte die Töpfe einfach, dann geht’s gut. Im Prinzip kann die Ruhmeskrone sogar recht trocken stehen. Spätestens wenn die Blätter ihren Glanz verlieren und stumpf erscheinen, sollte das Wasser aber kommen …
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Spannend ist natürlich die Vermehrung. Bei mir klappts nur generativ, also über Samen. Eine vegetative Vermehrung habe ich noch nicht beobachten, denn, wie gesagt, nur ein „Finger“ der Knolle trägt einen Wachstumspunkt an der Spitze. Für die generative Vermehrung muss auf jeden Fall künstlich bestäubt werden, was in manchen Jahren auch von Erfolg gekrönt ist. Ich bestäube immer mal im Vorbeigehen zu hoffentlich passender Zeit, wobei die Narbe deutlich sichtbar klebfähig sein sollte.

    Forum Ruhmeskrone Blüte Knospe.jpg

    Die Pflanzen lasse ich dann so lange wie möglich draußen, damit sie schon dort natürlicherweise Weise einziehen. Vor den ersten Nachtfrösten geht’s dann rein zur Überwinterung in ein kühles Zimmer, das, wenn die Sprosse bereits abgestorben sind, auch dunkel sein kann. Die Töpfe trocknen jetzt langsam aus und bieten den Pflanzen so die nötige Zeit, die Knollen des Folgejahres zu bilden.

    Ich glaube das war´s … wenn es Fragen gibt, einfach stellen - und vielleicht finden sich ja einige Interessierte!

    Gruß, Rudi
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Und einmal die verschiedenen Blütenformen ... eine Blütenknospe, eine junge Blüte, eine gereifte mit Pollen und eine alte Blüte - ich finde, sie sehen alle schön aus!

    Forum Blütenknospe.jpgForum Ruhmeskrone junge Blüte.jpgForum gealterte Blüte mit reifem Pollen.jpgForum alte Blüte.jpg
     
  • Schließe mich an!
    Vielen Dank für die fachlich fundierten Ausführungen.

    Hallo Rudi,
    wie lange dauert es deiner Erfahrung nach, bis eine frisch gesetzte Jung-/Nebenknolle erstmals Blütentriebe schiebt?

    Gruß,
    Pit
     
    Hallo #Marmande & Pit,

    gern geschehen. Mittlerweile sieht man die Kollen ja ab und an einmal auf Märkten oder die Pflanzen aus Gewächshauskultur (im Kreis gewickelt) in Baumärkten, nur, man weiß eben nicht so recht, auf welche Weise zu kultivieren. Das alles mag zunächst abschreckend wirken, ist aber tatsächlich überhaupt kein Problem!

    Gruß, Rudi
     
    Bis sie blühen, Pit, ich schätze es waren schon so drei Jahre. Vielleicht die ersten auch schon im zweiten Jahr. Es gilt wie beschrieben eine gute Nährstoffversorgung, schön Wärme und volle Sonne (Südfenster/Südlage), naja, und eine ausreichend lange Vegetationszeit im Sommer, damit die Knollen im Spätsommer gut ausreifen können, d.h. früh genug anziehen - was ich regelmäßig verschwitze. Das Ausreifen tun sie ausgesprochen spät, weil wohl vor allem die im Grün gebundenen Nährstoffe zur Ausreife der Knolle genutzt werden. Deshalb mit dem Abschneiden der oberirdischen Triebe auch warten, bis sie wirklich abgetrocknet sind.

    Manche Knollen legen übrigens auch eine Ruhezeit von eben einmal zwei Jahren ein.

    In den ersten zehn Jahren lagerte ich die Knollen übrigens schlicht in der Schreibtischschublade ... da waren sie immer schön in meiner Nähe =)

    Eine verrückte Pflanze ...

    Gruß, Rudi
     
    So sehen die Töpfe übrigens aktuell aus - nicht soo reizvoll, aber natürlich besser geschützt mit einer gewissen Restfeuchte im Substrat bzw. um die Knollen. Das Diffusionsgefälle ist einfach nicht so groß, als wenn man sie offen lagert (wie ehemals); aber es geht wie gesagt alles!

    Forum Ruhmeskrohne im Winter.jpg

    Gruß, Rudi
     
  • Ich habs gestern Naccht scchon gelesen, und fand deine Texte dazu auch richtig gut, sehr informativ und ausführlich. Das verdient ein ehrliches Lob.
    Was für eine imposante Pflanze, und sehr schöne Bilder.

    Sie mag den Halbschatten, glaubt mans....und wie sähe es wohl im lichten Schatten, Nordseite auf einem Balkon, aus? Kein Baum davor, es ist also relativ hell.
    Das ist eine Blüte zum Verlieben...
     
  • Es gilt wie beschrieben eine gute Nährstoffversorgung, schön Wärme und volle Sonne (Südfenster/Südlage), naja, und eine ausreichend lange Vegetationszeit im Sommer, ...
    Sonne, Wärme und eine gute Nährstoffversorgung kann ich ihr bieten.
    Ich freue mich schon (wir bleiben in Verbindung).

    Ich wünsche dir ein erfolg- und blütenreiches 2017.

    Gruß,
    Pit
     
    Dir und allen Lesern ebenfalls ein glückliches Jahr 2017!

    Bleiben wir ... in Kontakt, klar!

    Gruß, Rudi
     
    Ja, ich habe eben einmal recherchiert. Tatsächlich, Halbschatten wird als möglich genannt. Meine Erfahrung sind ganz andere: Sowie nicht ausreichend Sonne da ist, wobei Halbschatten ein dehnbarer Begriff ist, werden bei einer größeren Knolle zwar Knospen gebildet, aber sie kommen nicht zur Ausprägung, vergilben und fallen. Die Ruhmeskrone erinnert mich da ein wenig an Pfingstrosen. Ab einer gewissen Größe und eines gewissen Alters auch dieser Staude werden fast immer Knospen angelegt, ggf. und bekanntermaßen an jeden Trieb, sie können bei nicht ausreichend Licht (und Nährstoffen) nur nicht ausreichend ernährt werden und werden folglich abgestoßen (Pilz-Ameisen-Ursache/Theorie ausgeklammert; Junifall" bei Obstbäumen).

    Gruß, Rudi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Geschrieben fand ich eben auch, "Keine Mittagssonne". Meine Erfahrung zeigt das Gegenteil. Vor allem die Mittagssonne ermöglicht erst eine frühe Ausbildung und den Erhalt von Blüten bei Jungpflanzen und das Wachstum großer Knollen für das Folgejahr.

    Bei stärksten Hitze- und Sonnenperioden habe ich persönlich niemals Schäden feststellen können, stattdessen ein beschleunigtes und kerngesundes Wachstum.

    Vielleicht gibt es auch gegenteilige Erfahrungen ... in der Biologie gibt es keine Gesetze, nur Regeln, sag´ich mal ... ,-)

    Gruß, Rudi
     
    Geschrieben fand ich eben auch, "Keine Mittagssonne". Meine Erfahrung zeigt das Gegenteil.


    Es wird viel geschrieben und natürlich viel abgeschrieben und ungeprüft weiterverbreitet.
    Deshalb sind mir eigene Beobachtungen und Erfahrungen wichtiger, als irgendwelche hartnäckigen Mythen, die in den Weiten des Internets kursieren.

    Ich halte beispielsweise auch Azaleen, Birkenfeigen, Kamelien oder Japanische Ahorne u.a. Pflanzen in der vollen Sonne, obwohl mir von vielen Seiten regelmäßig der sichere Verbrennungstod meiner Schützlinge prophezeit wurde und immer noch wird.
    Nun sie leben alle noch und erfreuen sich bester Gesundheit, man muss eben nur ein paar grundlegende Dinge beachten.

    Gruß,
    Pit
     
    Ja, ich habe eben einmal recherchiert. Tatsächlich, Halbschatten wird als möglich genannt. Meine Erfahrung sind ganz andere: Sowie nicht ausreichend Sonne da ist, wobei Halbschatten ein dehnbarer Begriff ist, werden bei einer größeren Knolle zwar Knospen gebildet, aber sie kommen nicht zur Ausprägung, vergilben und fallen.

    Es war wahrscheinlich wie immer, ein sekündlicher Traumgedanke, ein flüchtiges, was wäre wenn....ich versuch mich derzeit zum zweiten Mal mit einer Rose. Eine ROSE! Die wohl auch Sonne wollen.
    Weniger Blüten ist eine Sache, vergilbte dagegen derart freudlos, daß es einen echt packt bei diesen totfahlen Gebilden.

    Danke für Deine Einschätzung. So sollen sie leben, aber nicht bei mir. Schad.
     
    Hi,

    ich mag die Gloriosa auch sehr. Wusstet ihr, dass sie seit Jahren günstig beim Discounter zu bekommen ist? Lidl vertreibt blühfähige Knollen mit den anderen Sommerblühern in Beuteln für, äh, 1,79 Euro pro Knolle, wenn ich mich recht erinnere.

    Grüßle
    Billa
     
    ... da kann ich nur sagen, bei geeigneten Möglichkeiten einfach einmal versuchen - sie bringen nur Freude, die Ruhmeskronen!

    Gruß und Dank an #Billa

    Forum Frühblüher 700.jpg
     
  • Similar threads

    Oben Unten