Ruhmeskrone (Gloriosa superba)

Hallo bobbycharly,

ich habe meinen Knollen beim Eintopfen eine fette Portion Hühnermist spendiert.
Außerdem dünge ich wöchentlich abwechselnd mit verschiedenen mineralischen Präparaten.

Ich fahre damit auch bei meinen anderen Pflanzen seit Jahren sehr gut damit.
Allerdings verwende ich selbst gemischte spezielle Substrate.
In herkömmlicher "Blumenerde" wird das Ganze nicht richtig funktionieren.

Gruß,
Pit
 
  • Ja Pit,
    man sieht ja auch den Unterschied.
    So eine tolle Speisekarte bekommen meine Pflanzen nicht angeboten,
    die müssen sich mit gewöhnlichem Flüssigdünger begnügen.

    Ich freu mich schon auf dein Foto, wenn alle Knospen aufgegangen sind.
    Das wird bestimmt eine Wucht.
     
    Hallo Rudi,
    Geduld zahlt sich aus. Kompakt, saftig grün, kräftig und mit Blütenknospen gut bestückt.Gruß, Pit


    Hallo Pit,

    top ... und so schön kompakt, dass sie fast an einen kleinen Bonsei erinnert =)



    Bobbycharly,

    Deine scheint ja eine Neuzüchtung zu sein, panaschiert ... hat ihren Reiz!



    Bei meinen "Mutterpflanzen" ,-) ist jetzt auch die erste Knospe aufgegangen ... genau in Augenhöhe!
    Was mir nicht so gefällt ist, dass sich von zahlreichen Knollen, vor allem den Jungknollen,
    doch noch einige entschieden haben, kein Jahr auszusetzen, sie treiben verspätet ... denen
    bleibt jetzt natürlich nur eine nicht allzulange Wachstumszeit ...


    Ruhmeskrone 06.jpgRuhmeskrone 07.jpg


    Und der Griffel mit der Narbe ist den Insekten immer schön in der Waagerechten entgegen-
    gereckt, wie Ihr sehen könnt! Auch bei der Blüte der Pflanze von Bobbycharly oben ...

    Gruß, Rudi
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Rudi,

    Meine Ruhmeskrone besitze ich schon das dritte Jahr.
    Sie stammt von Lidl, ohne ordentliche Beschreibung, wie so eine Pflanze zu pflegen ist.
    Im ersten Jahr hat sie auch schon geblüht und ich hab mich sehr über diese schöne Blüte gefreut. Allerdings hab ich mich sehr gewundert, daß sie schon bald nach der Blüte anfing welk zu werden. Ich dachte schon, sie wär hinüber, hab sie aber trotzdem im Herbst mit meinen anderen Pflanzen in den Keller gestellt.

    Und oh Wunder, im Frühjahr spitzelten zwei grüne Spitzchen aus dem Topf hervor.
    Also gedüngt und raus auf die Terrasse, wo sie auch schön weiter gewachsen ist.
    Aber bevor sie zum blühen kam, hat ein heftiges Gewitter mit Hagel die ganze Pflanze zerfetzt. Das war's dann für diesen Sommer.
    Der Topf mit den traurigen Überresten wanderte in eine ruhige Ecke, wo er keine Beachtung mehr fand.

    Als ich dann deinen ersten Beitrag hier im Forum gelesen habe, war ich mir gar nicht mehr sicher, ob ich den Topf samt Inhalt im Herbst in den Kompost gekippt, oder ob ich ihn gnädigerweise doch mit all dem anderen Zeug in den Keller geräumt habe.

    Meine Freude war groß, als ich den Pott unter einem alten Tisch hervor zog und aus der trocknen Erde zwei schöne, pralle Finger zu Tage kamen.


    Für deinen hilfreichen Beitrag bin ich dir sehr dankbar.
     
  • Oh, schön, Pit! Sie sind einfach etwas Besonderes, die Blüten und auch die Pflanze selber ... und allein der Wandel der Blüte, der bei Dir jetzt eingeleitet ist!

    Gruß, Rudi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So Rudi,

    jetzt ist sie zur Höchstform aufgelaufen.

    ruhmeskrone_21.07.17d6s53.jpg


    Ich sag dir bei dieser Gelegenheit noch mal "Vergelt´s Gott".

    Du hast an anderer Stelle mal den Begriff "Wertschätzung" erwähnt.
    Das ist für mich eine Selbstverständlichkeit.

    Bin gerade am Überlegen, wie ich dir eine kleine Freude bereiten kann.

    Gruß,
    Pit
     
    Pit, wie schön!

    Vor allem auch die alternden Blüten, bei denen sich das Gelb in
    das herrliche Rot wandelt!

    Deine Wertschätzung ist mir Freude genug! =)

    Morgen versuch ich auch einmal ein Bild meiner Pflanzen zu knipsen

    Gruß, Rudi
     
    Hallo Pit,
    welche Pracht!
    So viele Blüten auf einmal!

    Bei mir ist die erste Blüte schon verwelkt, die zweite schön aufgegangen und die dritte entfaltet sich gerade.
    Zu meiner großen Freude habe ich heute auch festgestellt, daß an einem anderen Trieb auch Knospen kommen,
    also ist die Aussicht, daß ich mich noch länger an diesen herrlichen Blüten erfreuen kann gegeben.

    Bin noch schnell raus gesaust, um ein Foto zu knipsen.

    DSCN7487.jpg

    Rudi,
    bin sehr gespannt auf deine Bilder.
     
  • Und hier nun mein Stand: Wie in den letzten Jahren auch, habe ich sie ja
    an frisch geschnittenen Haselruten hochgezogen, zur Sicherheit aber noch
    an der Hauswand fixiert.
    Ihr erkennt deutlich die zweite Austriebswelle, die sich gerade nach oben
    arbeitet. Das sind vor allem Jungpflanzen.

    Ruhmeskron 08.jpgRuhmeskron 09.jpgRuhmeskron 10.jpg

    In oberen rechten Bild erkennt Ihr ein fehlendes Staubblatt ... das kam
    im Bild unten zum Einsatz ... mit guter Hoffnung auf neue Saat. Man sollte
    sich allerdings nicht täuschen lassen: die ein oder andere Schote ist zwar
    schön entwickelt, aber dann doch leer... vielleicht versucht Ihrs auch mal?!

    Es bleibt bei der Ruhmeskrone eben immer spannend =)

    Beste Grüße, Rudi
     
  • ...Für die generative Vermehrung muss auf jeden Fall künstlich bestäubt werden, was in manchen Jahren auch von Erfolg gekrönt ist...

    ... mit guter Hoffnung auf neue Saat. Man sollte
    sich allerdings nicht täuschen lassen: die ein oder andere Schote ist zwar
    schön entwickelt, aber dann doch leer... vielleicht versucht Ihrs auch mal?!


    Klar, Rudi,

    ich hoffe, dass diese Schote keine leere Hülse ist. Bei der Bestäubung habe ich mich definitiv rausgehalten.

    ruhmeskrone_schote_26mlspt.jpg


    Gruß,
    Pit
     
    Na, schön langsam neigt sich der Sommer für die Ruhmeskrone dem Ende zu.
    Ich kann sagen, mit meiner Pflanze war ich sehr zufrieden und hab mich an ihren Blüten, die schön nacheinander gekommen sind sehr erfreut.
    Die letzte ist jetzt noch zu sehen und an einer der vorigen Blüten scheint die
    Samenschote größer zu werden. Da hoffe ich, wie Pit auf ein Samenkörnchen.


    DSCN4591.jpg DSCN4587.jpg

    Bei Erfolg werde ich euch berichten.

    Nochmal vielen Dank bei Rudi für die hilfreichen Ratschläge, die auch weiterhin gerne angenommen werden.
     
    Hallo Rudi,

    hast du deine Knollen für den Winter schon bettfertig gemacht?

    Gruß,
    Pit
     
    Huhu,

    vor geschätzt zwei Wochen reingeholt zum langsamen Eintrocknen ... wobei ich
    noch bis in den September hinein Knospenbildung hatte, fiese. Einige trieben wie
    beschrieben erst so spät aus =(

    Ich werde ihnen aber vielleicht morgen noch einmal eine kleine Thomaskali-Dusche
    verabreichen ... das könnte die Knollen gut stärken! Nach Jahrzehnten kann ich
    ja mal etwas experimentieren ,-)

    Gruß, Rudi

    PS: Einige Schoten haben sie gebildet ... aber noch frischgrün. Brauchen immer
    recht lange. Bei mir aber nach wie vor (nur durch Handbestäubung und) sehr
    unregelmäßig, da die großen Schwärmer hier an der Norddeutschen Westküste
    fehlen.
    Ich bin fast sicher, dass sie von Kolibris bestäubt werden, habe nur noch nichts
    Entsprechendes finden können ...
     
    Danke für die Info, Rudi.

    Patentkali hatten meine bereits, allerdings stehen sie noch im Garten.
    Werde sie morgen ins Haus holen und dabei die Schoten inspizieren.

    Gruß,
    Pit
     
    Hallo Pit, hallo Rudi,

    interessant eure Einwinterungs-Berichte zu lesen.
    Meine Ruhmeskrone steht seit gut einer Woche im Keller. Sie war bis auf einen kleinen Trieb ganz welk. Eine Samenschote ist dran, die aber auch noch grün ist. Ich hab sie einfach mal dran gelassen. Das normale Düngen ließ ich, nach dem alle Blüten verblüht waren, aus schleichen.
    Das mit dem Thomas- bzw. Patentkali ist für mich neu.
    Wie macht ihr das?
    In Wasser auflösen und damit gießen oder auf die Erde streuen?
    Nur im Herbst?
    Einmal oder öfters?
    Macht es Sinn, wenn ich meiner jetzt im Keller noch so etwas gebe?

    In der Hoffnung auch nächstes Jahr wieder ein schön blühende Pflanze zu bekommen, bin ich um jeden Rat dankbar.
     
    Hallo,

    Kalium fördert unter anderem die Fotosyntheserate und den Transport der Assimilate,
    also vor allem des Zuckers. Daraus resultieren speziell bei Knollen- und Zwiebel-
    pflanzen größere Knollen und Zwiebeln. Damit ist die Wirkung für die Ruhmeskrone nur
    förderlich.

    Meine Beobachtung ist, dass die Knollen, auch wenn oben schon alles abgetrocknet
    ist, immer noch weiter reifen ... auch wenn damit keine Assimilate mehr kommen, klar,
    ist eine Gabe sicherlich dennoch geeignet, weil dadurch auch die Zellfestigkeit gesteigert
    wird und die Blühfähigkeit.

    In diesem Fall zerkleinere ich so gut wie möglich, löse und gieße einfach ...

    Beste Grüße

    Rudi
     
    Nach der letzten frostigen Nacht habe ich eben die Knollen ausgebuddelt.
    Die haben sich sehr gut entwickelt, wie ich finde.

    ruhmeskrone_14.11.17m5jbr.jpg


    Jetzt kommen sie ins Haus.

    Mit den Schoten bin ich auch zufrieden, erste Samen sind schon zu entdecken.

    schoten_ruhmeskrone_13wk56.jpg


    Lieben Dank noch mal, Rudi.
    Ich werde mich schon noch revangieren.

    Gruß,
    Pit
     
  • Similar threads

    Oben Unten