Rückschlagventil mit hoher Qualität am Hauswasserwerk

@Tolu: Keine Angst weder verirre ich mich hier, noch verwirre ich hier Bayaner.

Ich halte eine Rückfrage zu Deiner Empfehlung zu einem anderen Pumpentyp inkl. Link hier im Thread angebracht.

Lt. deinem Link kommt es lediglich auf die geförderte Menge Wasser in einer bestimmtem Zeitperiode an. (zumeist qm/h) Daher zu sagen, dass die Pumpe zu viel Leistung besitzt, vergißt die Frage wieviel Wasser denn tatsächlich abgenommen wird und damit gefördert wird.
Und bei dieser Frage ist es m.E. auch ohne Belang, ob da ein 25L, 100L oder gar kein Druckbehälter als Puffer dazwischen montiert ist. Dieses wirkt sich m.E. lediglich auf die Frage aus, wie oft ggfs. die Pumpe anspringen muss, obwohl wenig Wasser benötigt wird.
Diese (meine) Vermutung habe ich in Form einer Nachfrage gestellt. (Zur 10qm/h Pumpe habe ich explizit geschrieben, dass ich den Sachverhalt zuspitze)
Parzival hat meine Vermutung bestätigt und weiterhin ausgeführt, dass womöglich die Pumpe auf Dauer schaden nimmt.

Sollte ich dich im Übrigen mit meiner Rückfrage beleidigt haben, tut mir das natürlich leid. :rolleyes:
 
  • Okay @yahoo.de, DU willst es ja nicht anders und 1.) ist das nicht dein Thread und 2.) entscheidet m.M.n. der TO was in seinem Thread wichtig ist und was nicht. (Schonmal was von Netiquette gehört/gelesen?)

    Der TO (@Bayaner) und die Moderation mögen mir verzeihen, das dieser - meiner Meinung nach wichtige Problem-Thread - jetzt...

    Frage an @yahoo.de:
    Inwiefern willst du mich mit deiner 'Rückfrage' deiner Meinung nach beleidigt haben (bzw. bist du der Annahme mich damit beleidigt zu haben. Warum bist du der Annahme?)
     
    @Tolu: Du wirkst etwas "angepiekst". Daher meine vorauseilende Entschuldigung.

    Zum Thread:
    Du hast dem TE (ungefragt) eine Empfehlung gegeben, die m.E. so nicht abzugeben ist (auch aus deiner verlinkten Quelle nicht). Dieses ist m.E. _sehr wohl_ im selben Thread zu hinterfragen.

    Ich denke wirklich Parzival hat Recht, dass wir nicht nicht unbedingt zusammenkommen. Aber ich denke der Thread enthält auch genug Infos um Bayaner und andere zu informieren. Insoweit klinke ich mich hier vorerst aus. :cool:
     
  • @yahoo.de, Chapeau! Chapeau! für deine Phantasie bzgl. '...Du wirkst etwas "angepiekst"...' bzw. was auch immer du mit "angepiekst" zum Ausdruck bringen willst... (Aber vllt. definierst du mir das dann [irgendwann]mal ein einer deiner Musestunden?) :confused: Du scheinst ja sehr viel zu wissen über mich. Oder bist du jetzt etwa auch noch ein (Hobby)Psychologe? Oder hast womöglich doch Psychologie studiert?
    Und Spiritualität möchte ich dir jetzt nicht wirklich unterstellen... Ach, ich will dir gar nichts unterstellen. Aber irgendwie lässt du mir ja dazu keine andere Wahl.
    Schade, wo du jetzt doch anfängst und meine Fragen - zumindest teilweise - beantwortest, meldest du dich hier hier im Thread ab. Nicht fair, nicht fein. Vllt. wäre es zw. uns doch noch soweit -> :pa: gekommen(?)...
    --------------------------------------------------------------------------------------

    @Bayaner, wenn du wissen möchtest warum ich dir ein bzgl. 'Max. Fördermenge / l/h (m³/h)' weniger förderndes (sprich schwächeres) HWW empfohlen habe, dann lass es mich wissen.
     
  • .
    hi Tolu, die Brunnenbauseite ist interessant.
    Aber Neuanschaffung kommt nicht in Frage, weil die Pumpe eh neu ist, und ich auch froh bin dass sie stark ist. Erst muss die Dichtheit soweit geprüft werden wie möglich. Und die Neugier lässt mich nun draussen sogar schon aufgraben. Nur zum schauen an der drenage.

    Und man möchts kaum glauben, dabei hab ich jetzt auch noch Fotos gefunden, vom Brunnenrohr.

    Es sind ca 80cm unter Bodenkannte, ganz schön tief, und isoliert ist das Rohr auch.
    das PE-rohr durch Mauerdurchführung geht etwa 90cm waagrecht von der Hausmauer weg, dann kommt ne Verschraubung und dann der Bogen auf dem Brunnenrohr.

    Den PE-verschraubungen wird ja bei Saug- also Vacuum gegen Luft nicht gerade gute Dichteigenschaft zugeschrieben.
    Zugern würd ich dort unterm Pflaster aufgraben und die Verschraubung neu machen.

    Frostschaden würd ich eigentlich ausschließen.


    -----------------

    Nun zu eurem Problem oben, mit yahoo.de
    Bei all Deine super Hilfsbereitschaft Tolu muss ich schon sagen dass Du die Leut hier ganz schön schwach anmachen magst. Ich erkenne zumindest keinen Grund dafür.

    Ich denke dass sich jeder der hier mitliest auch einbringen kann und soll. Würden wir bei einer Mass Bier beisammen sitzen, dann hätte auch "Jeder" Verständnis für die Meinung Anderer.
     
    Tach Bayaner,

    was ich nicht wirklich verstehe bzw. mich stutzig macht, ist folgendes:

    ..Meine Anlage, Schlagbrunnen vor dem Haus, Leitung geht ins Haus, Hauswasserwerk mit Saugleitung jetzt komplett aus Stahl...

    und hier heißt es:

    ...das PE-rohr durch Mauerdurchführung geht etwa 90cm waagrecht von der Hausmauer weg, dann kommt ne Verschraubung und dann der Bogen auf dem Brunnenrohr...

    ...oder muss ich das nicht verstehen? :confused:

    ...Den PE-verschraubungen wird ja bei Saug- also Vacuum gegen Luft nicht gerade gute Dichteigenschaft zugeschrieben...

    Das Installations'zeugs' aus PE (Polyethylen) hat für mich eigentlich nur einen Vorteil - es rostet nicht.
    ...und die PE-(Schraub)Verbindungen am besten immer mit 'Sie' ansprechen ... ist halt Kunststoff und kein Metall...

    ...Zugern würd ich dort unterm Pflaster aufgraben und die Verschraubung neu machen...

    Ja ja, eine undichte Saugleitung ist leider immer der quasi 'Jackpot'.
    Aber diesbezüglich schlage ich dir vor, das du erst mal alle überirdischen Verschraubungen neu eindichtest - entweder alle auf einmal, oder eine nach der anderen und dann immer wieder testen ob die WS 'jetzt' hält.
    Denn eine Undichtigkeit in der Saugleitung findest bzw. siehst du nicht! Aber wenn die Pumpe Wasser am ziehen ist, dann hättest du vllt. eine Chance die undichte Stelle zu sehen.
    Bei einer Undichtigkeit in einer Druckleitung ist das hingegen kein Problem... ;) (so weit diese Undichtigkeit natürlich überirdisch ist)

    Frostschaden würd ich eigentlich ausschließen.

    Wenn du vor dem Frost die (alle) Leitungen entleerst, dann kannst einen Frostschaden sogar ausschließen. Aber auch nur WENN du das so machst!

    Würden wir bei einer Mass Bier beisammen sitzen...

    smi_fluestert.gif
    Psst und sag's keinem weiter: Ich trinke keinen Alkohol und auch kein Bier - weil ja Bier bei euch da unten eigentlich auch ein Grundnahrungsmittel ist. :D
     
  • Erstes bezog sich auf den Pumpenanschluss im raum, füher flexibel jetzt Stahl.

    Ab Mauer = übergang zu PE



    >Wenn du vor dem Frost die (alle) Leitungen entleerst, dann kannst einen Frostschaden sogar ausschließen. Aber auch nur WENN du das so machst!


    Hab ich nie gemacht. trotzdem glaube ich nich an Frostschaden.



    Psst und sag's keinem weiter: Ich trinke keinen Alkohol und auch kein Bier - weil ja Bier bei euch da unten eigentlich auch ein Grundnahrungsmittel ist.

    keinen Alkohol kann ich von mir garnicht sagen, aber man möchts kaum glauben ich trinke kein Bier. :-)


    Heyy, gut dass Du oben nicht entdekt hast, dass ich beim Graben Fotos gefunden hab, wieder ein Ausdrucksfehler.
     
    ...Hab ich nie gemacht. trotzdem glaube ich nich an Frostschaden...

    Na wenn du dir diesbezüglich da mal nicht zu sicher bist...
    Aber okay, mach wie du denkst.

    Heyy, gut dass Du oben nicht entdekt hast, dass ich beim Graben Fotos gefunden hab, wieder ein Ausdrucksfehler.

    Klar habe ich auch das mit dem '...beim Graben Fotos gefunden...' gelesen :D und hatte auch schon den imo passenden Spruch parat... Hab's dann aber doch sein gelassen, weil dieses Thema (dieser Thread) dann m.M.n. doch zu ernst ist...
     
    so,
    Aktion Abdrucktest Teil 1 mit Druckluft war erfolgreich.

    könnt wieder ein Foto anhängen, aber das ist nicht nötig,

    habe die gesamte metallene Saugleitung abgeschraubt inkl obere Verschraubung dort kappe drauf,
    unten Übergang zu Druckluft gemacht,
    das ganze im Wasserbecken zeigte:
    Luftblasen am Kugelhahn Gestänge, am Wasserfilter Gewinde rechts undicht, Gewindeeinsatz links war gebrochen, und seltsamerweise gegen Wasser dicht, ist also vorher nicht aufgefallen.
    konisch-metall dichtende Verschraubung oben nach gut anziehen dicht.

    Kugelhahn nach einem Versuch des auseinander schraubens (ich weiß schon, die sind fest verklebt und nicht zu demontieren, habs trotzdem gewaltsam versucht) zerbrochen, wird also durch einen Nippel ersetzt.

    Tja, ob die Luft trotz geschlossenen Kugelhahn von dieser Seite rein gezogen ist kann nicht 100%’ig behauptet werden ist aber anzunehmen, dass es durch die Spindel kam.

    Muss jetzt einen neuen Wasserfilter besorgen, und weil es nun gar nicht eilt bestelle ich diesen im Internet.

    Schrägsitz-RV würde ich im Baumarkt bekommen, kostet dort 25 Euro, will ich aber jetzt nicht. wenn ichs mit bestellen kann, kaufe ich es auf Reserve, einbauen tue ichs erst mal nicht.

    toll gelle
    Grüße B.
     
    puhh

    OP gelungen.

    hab nun den T.I.P. Vorfilter G7 aus dem Baumarkt mit genommen,
    mächtig draufgezahlt, aber was solls, wenn die schon so ne riesige Auswahl an HWW- und Pumpen zubehör da haben muss man den markt auch sponsern...

    hab alles neu zusammen gemacht wie oben beschrieben, dann nochmal mit 6 bar Luftdruck abgedruckt, nun müsst alles perfekt sein.

    Meine Brunnenrohrtiefe, zumindest die, die man von innen mit nen Lot messen kann. (denn es wird ja ein Sandbett im Rohr sein, wo ich nicht weiss wieviel).

    6,80 m Brunnenrohr (also ab Mauerdurchführung senkrecht :-)

    5,00 m war heute der Wasserstand im Rohr d.h. nur 1,76m sind leer.
    bei heutigem Donaupegel v. 3,50 m

    Sand wird nach wie vor gefördert, aber das ist nicht zu ändern, damit muss und kann ich gut leben. hätte höchstens noch mit der endoscope-kamera runterschauen können. aber das geht auch später noch.

    und was sagt Ihr ?




    ach ja, der Kugelhahn hätte am Gestänge einen Teflonring gehabt den man hätte nachziehen können, hab ich nicht dran gedacht. was solls.
     
  • Heut scheint es so als könnte ich künftig einfach den Wasserhahn öffnen ohne erst mit theater die Pumpe besuchen zu müssen.

    Es klappt !

    Allerdings bei sehr hohem Grundwasserstand. bei der nächsten Dürre weis ich mehr. :--)

    :? > Möchte noch vielen herzlichen Dank an Euch richten < :?
    für die tolle Hilfe.

    Das Brunnenwasser hat überigens eine Härte von 28° dH, krass
    ich dachte immer Brunnenwasser wäre weiches Wasser. naja eigentlich konnte ich es auch schon an der Stirnseite der Terasse sehen, da wachsen immer schon Kalknasen.
     
  • ...hab alles neu zusammen gemacht wie oben beschrieben, dann nochmal mit 6 bar Luftdruck abgedruckt, nun müsst alles perfekt sein...

    Aber so mal mind. eine Stunde hast die Baugruppe dann auch unter den 6 bar Druck in Ruhe gelassen? Und nach der Stunde waren dann immer noch 6 bar auf der Uhr?

    Ansonsten - gut Ding braucht Weile ;) und wünsche dir immer genügend Wasser(druck). :)
     
    Moin Bayaner,
    meinen Glückwunsch zur gelungenen Instandsetzung. Damit entfällt der nette Bastelnachmittag bei Kaffee und Kuchen?

    Wie war das jetzt? Wasserfilter und Kugelhahn? Wenn‘s jetzt paßt, will ich nicht länger nach dem Füllstand im Schauglas nach einer Nacht bei geschlossenem Kugelhahn fragen…

    Ich würde das Schrägsitz RV vor den Filter setzen, sonst hast Du doch nach dem Filter reinigen ewig dieses Theater mit dem Anpumpen der Wassersäule. Vergiss Deine Bedenken, daß Sand im Ventil hängen bleiben könnte.

    Deine Donaupegel Sorgen kannst Du ebenfalls vergessen. Zum einen sagst Du, daß es selbst bei flachestem Donaupegel immer genügend Wasser aus der Pumpe kam, wenn Sie dann pumpte.

    Wenn Du jetzt bei normalem Wasserstand bei 1,76 Wasser hast, kannst Du auch bei einem Wasserstand ab drei Metern sorglos und dauerhaft Deine kräftige Pumpe werkeln lassen.

    Kaufst Du Dir jetzt einen Rasensprenger? Bitte etwas Antikes vom Trödelmarkt? Schau doch mal, ob es Abner gibt? Siehe Beispiel - so werden sie vielleicht nicht aussehen, wobei die Sammler uneins sind, ob man sie so "pimpen" darf.

    Allzeit Viel Glück … und ach, funk‘ doch noch irgendwann ein Signal, ob Du nun wirklich dauerhaft der glücklichste Pumpenbesitzer bist.
     

    Anhänge

    • Abner.webp
      Abner.webp
      202,9 KB · Aufrufe: 246
    @ToLu: nein. Es war eine Sichtprüfung auf Luftblasen im Wasserbecken.

    was halt schade ist, dass ich wieder den gleichen Filter gekauft hab, der wirklich dünne Messinggewindeeinsätze hat. die waren beide gebrochen. Habs trotzdem wieder gehampft, vielleicht nextmal hier mit Teflon.



    Wie war das jetzt? Wasserfilter und Kugelhahn? Wenn‘s jetzt paßt, will ich nicht länger nach dem Füllstand im Schauglas nach einer Nacht bei geschlossenem Kugelhahn fragen…

    im Schauglas hat man nie etwas gesehen, immer nur nach einschalten der Pumpe wurde die Luft ins Schauglas gezogen.


    Ich würde das Schrägsitz RV vor den Filter setzen, sonst hast Du doch nach dem Filter reinigen ewig dieses Theater mit dem Anpumpen der Wassersäule. Vergiss Deine Bedenken, daß Sand im Ventil hängen bleiben könnte.


    ja gut, ich werde diesen Rat im Kopf behalten und irgendwann durchführen, wollte es jetzt noch nicht,wegen mehraufwand, und weil mein RV auch noch nicht alt ist, und ich später mal noch was zum Umbauen haben will, ist ja viel schöner als Bürokram machen :-))

    Kaufst Du Dir jetzt einen Rasensprenger? Bitte etwas Antikes vom Trödelmarkt? Schau doch mal, ob es Abner gibt? Siehe Beispiel - so werden sie vielleicht nicht aussehen, wobei die Sammler uneins sind, ob man sie so "pimpen" darf.

    man darf, man darf, wenn das Ergebnis so wie oben ist.

    Saxndie! Dein Abner sieht aber super aus.

    Wie gesagt, soetwas würde bei mir nur auf die Terasse sprühen, nagut an heissesten Tagen würde auch dies Sinn machen. Dem Edlen bitte unbedingt noch eine Messingkupplung spendieren.


    Moin Bayaner,
    meinen Glückwunsch zur gelungenen Instandsetzung. Damit entfällt der nette Bastelnachmittag bei Kaffee und Kuchen?

    danke. Nein, nicht unbedingt, vielleicht bist Du/seid Ihr ja mal nähe südöstlichen Donaustrand unterwegs, dann machma das, mit Besichtigung (oder Umbau) der Pumpstation :-)


    Allzeit Viel Glück … und ach, funk‘ doch noch irgendwann ein Signal, ob Du nun wirklich dauerhaft der glücklichste Pumpenbesitzer bist.

    Werd ich machen, und vielen dank für die netten Zeilen, man denkt beim Lesen immer Du hast auch schriftstellerisches Talent.
     
    Tach,

    @ToLu: nein. Es war eine Sichtprüfung auf Luftblasen im Wasserbecken.

    Ah ja, okay. So geht's natürlich auch ;)

    was halt schade ist, dass ich wieder den gleichen Filter gekauft hab, der wirklich dünne Messinggewindeeinsätze hat. die waren beide gebrochen. Habs trotzdem wieder gehampft, vielleicht nextmal hier mit Teflon.

    Ich kenne diesen Filter zwar nicht, aber viel schlechter wie von anderen Herstellern ist der bestimmt auch nicht ;)
    Was du aber nicht machen solltest, ist das Gewinde des Schauglases zusätzlich einzuhanfen - für die Dichtheit selbiges ist nämlich einzig und allein die dazugehörig mitgelieferte Dichtung (O-Ring?) zuständig...
    Und vllt ist auch gerade weil du das alte Filter-Schauglas eingehanft hast (Hanf quillt wenn er Feuchtigkeit ausgesetzt ist!), der 'wirklich dünne' Messinggewindeeinsatz gebrochen... Davon gehe ich nämlich jetzt mal ganz stark aus.
    Denke da mal in aller Ruhe darüber nach. ;) (Aber nicht so lange mit dem-grüber-nachdenken warten bis es wieder zu spät und der Filter wegen dem Hanf wieder undicht resp. defekt ist :D)

    Viel Erfolg. :)

    Nachtrag:
    Wenn du mal eine eingehanfte Schraubverbindung erst lösen kannst, indem du die Hilfe einer über 1000°C Flamme brauchst (z.B. mit dem Butan-Lötgerät um damit diese Schraubwerbindung richtig heiß zu machen), dann weißt du auch wie stark Hanf quellen kann... ;)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Zurück
    Oben Unten