Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

statt den Einspeisedosen hätte ich gleich einen Verteiler versenkt im Boden mit 2 Ventilen und kleinem Computer gemacht.

Bei dir wären auch 2 Ventile entlang der Druckleitung möglich gewesen dann hättest du nur 1x 50m nach hinten gebraucht.
(Dauerdruckleitung mit Wassersteckdosen oder Wasserhähnen und Ventilen dran)

Ventilkabel ist günstiger als Rohr.
Oder gleich Ventile mit eingebauter Batterie dann keine Kabel notwendig.

Aber ich kenne auch Eltern, die kann man oft schwer überzeugen....
viel spaß mit dem manuellen Bewässern.

Vielleicht wird es ja nochmal was mit der Automatik.

schönes we

lg
 
  • AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    ja, eltern ;)

    aber danke auf jeden fall für deine tolle unterstützung!!!

    freitag kam die lieferung an, oldies sind jetzt auf urlaub, wenn sie zurückkommen müssten auch die wasseranschlussdosen, der 3/4 premium skintech schlauch und auch die gardena profi hahnstück und schlauchstücke ankommen, und dann gehts langsam los ;) bingespannt!

    jaaa tie t stücke für einen 32er schlauch sind mächtig, der schlauch ebenso, aber wenn schon denn schon!!! bin schon sehr gespannt wenns soweit ist!
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    finds ja süß wie wiiiinzig die mp rotatoren sind! und gut dass ich den verstellschlüssel mitgeordert habe, klar könnte man die wurfweite auch mit einem schraubenzieher verstellen...aber mit dem eines uhrmachers!!! die schraube ist wööönzig!

    und die düsengehäuse sind ganz schöne kaliber, da stören mich die t stücke usw im aumaß fürs 32mm rohr gar nicht...aber alles wirkt sehr wertig muss ich sagen!!! na bin gespannt...mal schauen wann wir das ganze starten...
     
  • AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    jaaa tie t stücke für einen 32er schlauch sind mächtig, der schlauch ebenso, aber wenn schon denn schon!!!
    Das macht mir etwas Angst.
    25er Rohre sind schon ganz schön steif. 32er sind sicher noch viel steifer.
    Ich denke - ich könnt ja - nach den Ventilen - SDR 17 Rohre nehmen - mit 2 mm Wandstärke. Damit komme ich mit PE100 Material auf PN 10. Das sollte doch reichen ? Diese Rohre sind vielleicht etwas einfacher zu handhaben als die mit 2,9 mm Wandstärke.
    Im Schacht - wo es eng ist - könnte ich vielleicht Übergangsverschraubungen aus Messing/Rotguss nehmen. Die sind etwas zarter. Und innerhalb des Schachts mit Metall weitergehen. Macht das Sinn?
     
  • AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    ja die rohre sind schon seehr steif, klar, soviel druck wird man nie aufbauen wie die aushalten...aber wenn ich an diverse 0815 verlegerohre im baumarkt denke die man zusammendrücken konnte und wo man schon dachte: gleich bricht das material...

    da sind mir dann die starken rohre schon lieber...genaues kann ich naaaach dem verlegen sagen, sind noch auf der rolle und werden sie sicher mal paar tage liegen lassen müssen sodass das material sich entspannt...ich depp hätte das vor paar tagen machen sollen als ich im garten war weil meine oldies jetzt die woche auf urlaub waren, da hätt sich das alles legen können, aber gut, halb so schlimm...in der sonne legt sich das sicher.
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    Wenn man das PE Rohr richtig abrollt - also die Rolle aufstellt und damit losläuft, liegt das Rohr platt auf dem Boden. Bei der Festigkeit ist auch der Vorteil zu bedenken, daß nicht jeder Spatenstich zu Lecks führt.
     
  • AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    ich depp hätte das vor paar tagen machen sollen als ich im garten war weil meine oldies jetzt die woche auf urlaub waren, da hätt sich das alles legen können, aber gut, halb so schlimm...in der sonne legt sich das sicher.
    Hat nix mit dem Thema zu tun . Aber eine Aktion meines Freundes (vor mehr als 40 jahren) bleibt mir ewig in Erinnerung . Frisch ausgebildet - während seine Eltern auf Urlaub waren - kam er zum Schluss - die E-leitungen sind hoffnungslos veraltet. Wetter schlecht - also auf ans Werk. Als ich ihn besuchte war ich entsetzt über das Chaos - Polstermöbel und Teppiche unter Schutt.
    Aber seine Eltern hatten den Urlaub - wegen des Wetters - vorzeitig abgebrochen und trafen wenige Minuten nach mir ein. Seine Mutter fiel vor Scheck fast um. Die Situation werde ich nie vergessen.

    Ich hoffe deinen Eltern ergeht es nicht auch so.
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    ja die rohre sind schon seehr steif, klar, soviel druck wird man nie aufbauen wie die aushalten...aber wenn ich an diverse 0815 verlegerohre im baumarkt denke die man zusammendrücken konnte und wo man schon dachte: gleich bricht das material...
    War 2mal im Baumarkt - mit Schieblehre bewaffnet - iund habe die in der Gartenabteilung ausgestellten Verlegerohre -vermessen (gibt bei uns nur einen Anbieter - in allen Baumärkten). Da ich das Messerergebnis nicht glauben konnte - hab ich beim 2en mal die Brille mitgenommen. Die 25er (mit PN6 angegeben) haben eine gemessene Wandstärke von 2 mm - ich glaube es noch immer nicht (ich glaube die haben max 1,8 mm). Die - in der Installationsabteilung - mit 2,3 mm Wandstärke (SDR11) schauen wesentlich stabiler aus. Lassen sich nicht mit den Fingern einfach zusammendrücken.
    Da müssen 32er mit 2,0 Wandstärke wohl noch viel zarter aussehen.
    Also werde ich wohl SDR11 nehmen. Auch weil
    Bei der Festigkeit ist auch der Vorteil zu bedenken, daß nicht jeder Spatenstich zu Lecks führt.
    Bin gespannt wie ich im Schacht it den Biegeradien hinkomme. Die Durchbrüche sind so angeordnet - dass ich bei einem Strang - 4 mal uns Eck muß. Ich würde mir wünschen die Rohre mit Klebefitting verbinden zu können. Aber das geht ja nur bei PVC Rohren. Gibt es Übergangsfittings ? Mal schauen - vielleicht sind meine Bedenken unbegründet.
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    du könntest im Schacht ja einen Übergang auf PVC und einen PVC Verteiler machen wenn es wirklich eng ist.

    Es gibt aber auch PE Übergangfittings also 32/25 oder alle anderen Dimensionen falls du das meinst sowie 90Grad Winkel mit IG AG oder PE PE.
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    so mal ein kleiner zwischenbericht zu den rotatordüsen....

    die 9meter breite, mhm...manche schaffen es, manche nicht, sooo genau sind die rotatordüsen nicht, auch nicht von der sprühoptik, das einstellen ist auch nicht soooo easy wie es im video von hunter gezeigt wird, da wird man schon sauber nass bis die halbwegs eingestellt sind, ganz zufrieden bin ich nicht ehrlich gesagt, aber dafür dass die sehr lange fläche mit 3 stängen, einem nach dem anderen, beregnet werden kann, das ist schon ok...

    und wenn ich mir ansehe wie in wien die normalen hunterdüsen auf unseren grünstreifen, in parks usw pfützen bilden und teilweise schlammlacken verursachen ist mir die sanfte beregnung der hunterdüsen lieber...wir lassen jeden strang max 30 minuten laufen wenn wir mal bewässern.....hat ja bisher recht brav geregnet.
     
  • AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    Du hast also die MP3500 verbaut?

    Tut mir leid das die Reichweite nicht ganz erreicht wird. Aber deswegen gibt es ja die 100% Überlappung :)

    Hast du auch schon einmal probiert den PRS40 Aufsteiger gegen einen anderen zu wechseln? (oder nur den Rotator zu wechseln?)

    Ich habe da auch schon Unterschiede bemerkt. evtl. ist auch Verschmutzung
    eine Ursache.

    Du könntest auch versuchen bei den schwächsten Regnern den PRS40 gegen
    den PROS Aufsteiger ohne Innenleben auszutauschen, dann bekommt der Rotator mehr Druck bzw. kann es sein das dein Wasseranschluß schon am Limit ist. Die PRS40 verbrauchen auch so ca. 0,5bar für den Druckregler selbst,
    kann sein das das bei dir nicht mehr vorhanden ist und daher weniger Druck
    am Rotator ankommt.

    Du kannst auch das praktische Düsen T-Stück kaufen, dann kannst du den Druck direkt an der Düse messen und vergleichen.
    http://www.hunterindustries.com/product-line/tools


    Ich verwende die PRS40 inzwischen nur noch dort wo zuviel Druck vorhanden ist (meistens am Anfang einer laaangen Leitung mit zuwenig Querschnitt) und den Rest ohne Druckregler mit PROS Aufsteigern.
    Den Druck in der gesamten Zone kann man ja praktischerweise am Ventil recht gut mit der Durchflußbegrenzung einstellen. (daher immer Magnetventile mit Durchflußbegrenzung kaufen)


    und wenn ich mir ansehe wie in wien die normalen hunterdüsen auf unseren grünstreifen, in parks usw pfützen bilden und teilweise schlammlacken verursachen ist mir die sanfte beregnung der hunterdüsen lieber...wir lassen jeden strang max 30 minuten laufen wenn wir mal bewässern.....hat ja bisher recht brav geregnet.

    Du darfst auch nicht vergessen du bewässerst ca. 250m2 nur mit 3 Düsen und einem relativ schwachen Wasseranschluß effizienter geht es wirklich nicht mehr.

    Mit normalen Spraydüsen oder Getriebeversenkregnern kannst du nur kleinere Bereiche mit viel mehr Wasser abdecken brauchst also viel mehr Zonen
    (bei dir min. ca 4-6) oder einen viel grösseren Wasseranschluß, Rohre etc.


    sollte es wirklich einen total "verhungerten" Bereich geben so kannst du dort ja mit einem zusätzlichen MP1000 an einem
    PE16 Rohr zum PE32 Rohr Abhilfe schaffen.
    der MP1000 braucht auch fast kein Wasser sollte also immer noch zusätzlich möglich sein.
    Ich finde der MP1000 spritzt fast so wie eine Kinder Spritzpistole.. :)


    lg
     
  • Zurück
    Oben Unten