Rosmarin überwintern

Registriert
02. Okt. 2010
Beiträge
2
Ich habe es noch nie geschafft, einen Rosmarin über den Winter zu bringen. Im Freien friert er mir immer ab (ich wohne in einer schon alpinen Gegend mit vielen Frösten). Auch wenn ich ihn zurückschneide und abdecke, er ist jedesmal erfroren.
Und bei meinen Versuchen, ihn im Topf zu Hause zu überwintern, fallen immer die Blätter ab.

Hat jemand Tipps für mich, wie man diese Pflanze (die mein Lieblingsgewürz liefert ;) ) überwintern kann?
 
  • Hallo Waldhexe,
    das mit dem Rosmarin ist so eine Sache.Du wirst `ne Menge Tipp`s bekommen,aber ob es dann klappt?
    Ich habe meinen draußen im Kräuterbeet,den letzen Winter hat er überstanden und der war ja sehr kalt.Meistens hält er ein paar Jahre durch und dann muß ein neuer her.
    Ich habe mir sagen lassen,das auch ein Platz im Winterquartier keine Garantie für`s Überleben ist.Also reine Glückssache?
    Viel Glück dabei und sonnige Sonntagsgrüße :cool:
    Charlotta
     
    Hallo Waldhexe

    Ich grab meinen Rosmarin aus, setz ihn in einen Topf und stelle ihn im Winter an einen kalten, aber frostfreien, hellen Platz im Haus. Bei mir hat`s funktioniert. Ob das immer geht, weiß ich auch nicht.


    LG Katzenfee
     
  • Hallo Waldhexe,

    meinen ersten Rosmarin-Topf kaufte ich vor ca. 7 Jahren. Im Sommer stand er am Balkon, im Winter in der Wohnung, im hellen Schlafzimmer. Er hatte zwar jeden Winter überlebt, wurde aber von Jahr zu Jahr mickriger und war nach 3 Jahren ziemlich verholzt. Als wir umgezogen sind (vor 3 Jahren in den Bayer. Wald) war er nur noch ein "Schatten". Ich habe mich dann zu einer Radikalkur entschlossen: bis auf ca. 10 - 15 cm zurück geschnitten und in den Garten, an einen sonnigen Platz gestellt (friß' oder stirb). Er hat sich für's "friß" entschieden und ist wieder wunderschön gewachsen und hat auch gleich wieder geblüht. Im Winter kommt er wieder ins kühle Schlafzimmer, hell, direkt an die Balkontüre und nach den Eisheiligen wieder in den Garten. Er wächst und gedeiht und ist schöner und gesünder als je zuvor!

    Liebe Grüße von Burgi, die ihn jetzt zum "Lieblings-Rosmarin" ernannt hat.
     
  • Hallo Waldhexe,
    ich überwinter meinen auf einem Balkon im Topf indem ich ihn in die trockenste und leicht überdachte Ecke stelle, so hat er auch -20 Grad überstanden.
    Bitte vor dem Winter also ab Septembernicht mehr zurückschneiden dann erfriert er erst recht.

    Es gibt aber eine Sorte (hab ich gestern in einer Gartendsendung gehört) die heißt Rosmarin Ape, der soll absolut winterhart und fürs Freiland geeignet sein.
     
    Hallo,

    meiner steht seit acht Jahren im Vorgarten!
    Ostseite, sehr nah an der Hauswand.

    Er ist inzwischen größer als ich, und beim letzten Schnitt hab ich die ganze Straße mit jeweils `nem ordentlich großen "Strauß" versorgt.
    Zum trocknen, reicht garantiert den ganzen Winter!

    Schau daß du in einer guten Gärtnerei ein Exemplar bekommst!
    Nicht so ein Heizgewächshausmimöschen! Was`n Wort...:grins:
    Versuch macht kluch...:D
    LG Anett
     
  • Hallo Moorschnucke,

    das ist allerdings sehr interessant!
    Wie krieg ich jetzt raus ob Meiner Dieser ist?

    LG Anett
     
  • Hi Anett,
    ich meine mich zu erinnern, dass du in einer der kälteren Ecken D.s wohnst - dann ist es vermutlich schon diese winterharte Art.
    Es wäre ja auch Unsinn, wenn sie bei euch eine empfindliche Art verkaufen würden!!!:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Naja,
    ich weiß gar nicht mehr wo ich ihn her habe!:rolleyes:
    So richtig kalt wird`s hier allerdings selten!

    Letzten Winter hat er jedoch ganz schön Federn, äh Nadeln, lassen müssen!

    Er hat sich wieder erholt!

    Kann es sein, daß die Nadeln etwas größer und etwas herber im Aroma sind?

    LG Anett
     
    Ein geschäftstüchtiger Gärtner verkauft lieber jährlich den nicht winterharten Rosmarin, als einmal einen robusten der lange lebt.
     
    Dann war er wohl nicht solch Einer!;)
    Aber wenn ich noch wüßte wer`s war, würd ich wieder hingehn!

    Gibt ja noch tausend andere Wünsche!

    LG Anett
     
    Hallo Anett !

    Warum brauchst Du noch einen ?

    Mach doch Stecklinge, die überschüssigen kriegst Du sicher leicht los ...

    Falls Du oder Jemand Anderer Bezugsquellen zu VIELEN winterharten Rosmarinsorten möchte, kann ich eine Bezugsquelle liefern.-
     
    Hallo Punica,
    nein danke, ich brauch keinen.
    Ich werde Stecklinge machen.
    Aber erst im Frühling, oder?

    LG Anett
     
    Habe mir letztes Jahr ein Rosmarin gekauft, der jetzt im hellen Keller steht und dort überwintert. Ist auch in der Zeit minimal (etwa 1-2cm richtung Fenster) gewachsen.

    Jetzt frage ich mich aber, wie schneide ich den Rosmarin im Frühjahr, und wann? Möchte ihn nicht verschneiden, das er nicht mehr austreibt, und außerdem möchte ich gerne einen großen Rosmarin haben nach ein paar Jahren. Deswegen habe ich ihn auch überwintert.

    LG nikjos
     
  • Zurück
    Oben Unten