Rosmarin überwintern

Hallo nikjos,
Rosmarin ist nicht so einfach drinnen zu überwintern, aber wenn er bei Dir im Keller neue Austriebe zeigt scheint es ein guter Platz zu sein.
Die meisten vertrocknen drinnen im Winter trotz gießen weil die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist.

Schneiden würd ich ihn erst im Sommer, dann immer nur die Spitzen(ca. 5-10 cm) damit er buschiger wächst, er wächst aber langsam also nicht ständig und zuviel schneiden, größer wird er im laufe der Jahre von allein und er wird auch im unteren Teil verholzen.
In den verholzten Teil sollte man nicht mehr schneiden dann besteht die Gefahr das er eingeht.

Es gibt auch winterharte Sorten die um einen großen Busch zu ziehen vielleicht einfacher sind wie den Arp Rosmarin.
Den kannst du draußen lassen.

Bezugsquelle kann ich Dir per PN nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wie gehts Euren Rosmarin?

    Mein neuer kleiner ist halb tot, war zu erwarten der mickerte schon im Herbst rum.
    Mein 3-jähriger den ich geschützer gestellt hatte hat alles gut überstanden und hat die ersten Blüten.

    Am Samstag sind hier nachts -10 Grad angesagt da muss ich nochmal aufpassen, ich hoffe das dann die eiskalten Nächte fast rum sind.
     
    Habe meinen Rosmarin jetzt doch geschitten. Habe irgendwelche kleinen Tierchen an den Spitzen gesehen.
    Bis jetzt geht es ihm noch gut, hoffentlich bleibt das weiter so.

    Ist ja echt Blöd das dein Rosmarin "halb-tod" ist. Aber vielleicht wird er ja im Sommer draußen doch noch was, manchmal steckt da mehr Kraft drin als man denkt.

    LG nikjos
     
  • Nee der fliegt das war ein Fehlkauf!
    Hab den aus einem normalen Blumengeschäft und der sah schon in den ersten Wochen so komisch aus.

    Da geb ich lieber mehr aus, gerade für mehrjährige in der Gärtnerei da bekommt man auch was ordentliches.

    Werd mir dieses Jahr einen winterharten den Arp zulegen dann hört das Gezitter endlich auf!!!
     
  • Meiner bekommt am WE ein Hütchen verpasst, hier sind bis -12 Grad nachts angesagt und das bis jetzt ohne Schnee.
    Diese sch... Kahlfröste die haben mir schon soviel Pflanzen umgebracht :(

    Hoffentlich wirds ab März wieder milder!
    Hab mir schon gedacht das der Februar nochmal kalt wird.
     
  • Nee der fliegt das war ein Fehlkauf!
    Hab den aus einem normalen Blumengeschäft und der sah schon in den ersten Wochen so komisch aus.

    Da geb ich lieber mehr aus, gerade für mehrjährige in der Gärtnerei da bekommt man auch was ordentliches.

    Werd mir dieses Jahr einen winterharten den Arp zulegen dann hört das Gezitter endlich auf!!!

    Blöd... Mein Rosmarin ist aus dem Baumarkt, würde ich mir auch nicht mehr kaufen. In der Gärtnerei bekommt man für 5 € rum einen richtig schönen Busch, der auch gesund, dicht gewachsen und dunkelgrün ist. Und nicht so ein zerflattertes Ding.
    So einen Arp... wäre vielleicht auch was für mich, hätte ich einen Garten:D. Ich schätze im Topf wird er trotzdem erfrieren im Winter oder? Wenn es richtig kalt wird...
     
    Bei mir stehen die doch auch im Topf auf Balkonien :grins:

    Den Topf kann man ja ein wenig schützen das ist nicht das Problem.
    Was beim Rosmarin schwierig ist, ist das er eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit braucht also man kann ihn schlecht drinnen überwintern weil er trotz gießen oft einfach vertrocknet.
    Ich erhoffe mir von dem angeblich völlig winterharten das er es auch im Topf gut draußen ohne Abdeckung übersteht.
     
    Stupsi,
    Rosmarin ist ein mediterranes Gewächs,
    das mit der hohen Luftfeuchte ist Quatsch!

    LG Anett
     
    mein rosmarin steht z.zt. (wieder mal) im kühlen treppenhaus, es ist nachts frostig.
    und er blüht :) seit 2 wochen schon. kaum vorstellbar, mitten im winter.
    morgen stell ich ein foto rein.

    Was beim Rosmarin schwierig ist, ist das er eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit braucht also man kann ihn schlecht drinnen überwintern
    du hast recht stupsi, er braucht im winter eine gewisse luftfeuchte. deshalb ist es ja für ihn draussen besser. ausser mehr tageslicht hat er diese luftfeuchte, die er braucht.
    Bei einer Überwinterung im Haus bräuchte der Rosmarin eigentlich Temperaturen unter 10 Grad und eine einigermaßen hohe Luftfeuchtigkeit, jedoch sind die Verhältnisse in den meisten deutschen Haushalten im Winter eher andersherum, weshalb er im Winter schnell mal eingehen kann.
    aus: Intensiver Rosmarin | www.gartenpflanzen-info.de
    oder hier:
    Schwieriges Überwintern im Topf
    Schwierig ist das Überwintern, wenn man ihn im Topf kultiviert: Er braucht es hell, kalt und er braucht viel Luftfeuchtigkeit.

    aus: Rosmarin - Heilpflanze des Jahres - Burgenland-Magazin
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • so, hier die fotos von meinem blühenden rosmarin. leider war das licht nicht optimal. es ist der zweite winter für ihn, ich habe ihn im frühjahr 2009 gekauft.
     

    Anhänge

    • SAM_0205.webp
      SAM_0205.webp
      424,8 KB · Aufrufe: 412
    • SAM_0206.webp
      SAM_0206.webp
      264,7 KB · Aufrufe: 267
  • Hallo,kennt jemand eine Bezugsquelle von Rosmarin der Sorte 'Arp' in Österreich, denn der Versand aus Deutschland ist sehr teuer.:confused:
    Gruß Tiroler:pa:

     
    Und falls jemand eine Bezugsquelle für "Rosmarin Arp" für die Schweiz kennt, darf er die gerne auch nennen. Danke :-)!
    (Der Anbieter, den ich gefunden habe, versendet nämlich erst gar nicht hierher.)

    Gruss
    Giesskanne
     
    Der flache kriechende Rosmarin ist winterhärter. Die hohen haben bei mir noch nie einen Winter draußen überstanden, der kriechende sieht auch jetzt noch richtig gut aus.
     
    Habe den Thread gerade erst entdeckt. Stupsi ist das echt so, dass der Rosmarin im Innenraum aufgrund der zu geringen Luftfeuchtigkeit eingeht? Meiner ist nämlich spätestens nach zwei Wochen tot, wenn ich ihn von draußen hereinhole.

    lg kathrin
     
    Meiner ist nämlich spätestens nach zwei Wochen tot, wenn ich ihn von draußen hereinhole.
    kommt darauf an, wo du ihn hinstellst. es sollte kühl und hell sein. ich besprühe auch mit der wasserspritze. dann muss er feucht gehalten werden, also nicht austrocknen lassen. wichtig ist auch, dass man ihn nicht den ganzen winter drinnen behält. sowie es frostfrei ist, sollte er wieder nach draussen. die mühe mit dem rein- und rausstellen muss man sich halt machen.
    damit habe ich gute erfahrung gemacht, guck dir meine fotos an. die sagen mehr als worte.
     
    Austrocknen habe ich ihn nie lassen, allerdings habe ich kein entsprechendes, wie von dir empfohlenes, Winterquartier. Vielleicht liegt es auch einfach daran. Vielleicht sollte ich versuchen ihn diesen Herbst im Keller zu überwintern.

    lg kathrin
     
    kathrin, daran liegt es ganz sicher. bei zuviel wärme fallen die nadeln.
    du kannst es im keller versuchen, wenn er genug hell ist. sonst den keller dann nur im notfall als winterquartier nutzen. lese meine links im beitrag nr.30 vom 27.1.
    nochmal gesagt: wichtig ist es, dass der rosmarin wieder raus gestellt wird, wenn es frostfrei ist. steht er ständig drinnen, ist die überwinterung zum scheitern verurteilt. das sind zumindest meine erfahrungen.
     
    Gut, die Zeit habe ich schlicht und einfach nicht. Naja, muss ich mir halt bei Zeiten wieder ein neues Stämmchen besorgen. Aber dieses Jahr erst dann, wenn ich es auch getrost draußen lassen kann.

    lg kathrin
     
  • Zurück
    Oben Unten