Rosenrost an Rosen - wie bekämpfen?

Rosabelverde

Moderatrix
Teammitglied
Registriert
14. Sep. 2012
Beiträge
19.933
Ort
Kreis Paderborn/NRW
Vor einer Woche stand die Rose noch gut da, es geht um diese hier: http://www.hausgarten.net/gartenforum/rosen/75605-2017-rosen-im-garten-3.html#post1762373

... aber gestern hab ich an manchen Blattunterseiten solche grell orangefarbenen Gebilde entdeckt:

2017rsn05.jpg

Bisher hab ich das nur an dieser einen Rose gefunden. Sie blüht zwar immer noch lebhaft, lässt aber auch viele Knospen hängen, die nicht mehr aufblühen werden. :(

Was kann ich machen?

Schade, sie hatte so wunderschön angefangen ... :(:(:(
 
  • AW: Schädling oder Pilz?

    Hallo Rosa,

    das sieht nach "Rosenrost" aus.

    Gruß,
    Pit
     
  • AW: Schädling oder Pilz?

    Rosenrost kenn ich auch nur mit schwarzen Flecken auf der Blattoberseite, sieht aus wie ne orangene Wolllaus :d
    aber in dem Link steht ja auch was davon mit dem orange....

    Wenn nicht viel befallen ist kannst du es vielleicht noch rausschneiden?
    Rosen trieben ja noch mal durch.
     
  • AW: Schädling oder Pilz?

    Oh je Rosenrost, wer braucht denn sowas! Danke, Pit, du hast recht wie immer. ;)

    Tina, der Link ist sehr hilfreich, danke!

    Stupsi, es sind vor allem die bodennahen Blätter befallen, und wenn ich die abschneide, steht die Rose unten völlig kahl da ... ob sie nochmal treibt, weiß ich nicht, ist ja eine einmalblühende historische Rose, ich hab sie erst 2 Jahre und weiß nicht sicher, wie sie sich so benimmt.

    Hab so eine orangefarbene Pustel mal aufgemacht, da ist tatsächlich so viel Farbe drin, dass man damit malen könnte ... jedenfalls versteckt sich kein Tierchen innen drin, und dieses Orange schmiert überall rum, wenn man nicht aufpasst.

    Rosenpilzfreikram hab ich noch nie gesprüht ... muss jetzt aber wohl sein, hm? Aber wie, auf die Blattunterseiten?!?
     
    AW: Schädling oder Pilz?

    Nachdem es eine einmalblühende Rose ist, wartest Du die letzten Blüten ab und schneidest dann alle Triebe so weit ab, bis das Mark im Inneren weiß ist. Danach müssen alle befallenen Blätter entfernt werden, auch die vom Boden.
    Bei einem Frostschaden sind die Pflanzen anfälliger für Rosenrost.
    Wenn die Krankheit da ist, hilft kein Spritzmittel mehr!
    Die Rose treibt dann noch in diesem Jahr aus und blüht nächstes Jahr wieder.
     
  • AW: Schädling oder Pilz?

    Wenn die Krankheit da ist, hilft kein Spritzmittel mehr!


    Das hätte ich nicht gedacht. :(:(:(

    Danke für deinen wertvollen Rat, Hero, ich werd alles so machen, wie du sagst, denn ich mag diese Rose so sehr und will sie unbedingt retten.

    Hatte mich so gefreut, dass sie dieses Jahr so gut gewachsen war und im Vergleich zum Vorjahr fast doppelt so hoch & breit ist, aber das wird wohl alles der Schere zum Opfer fallen?

    Ja, sie hatte ziemlich Frost abbekommen, weil sie exponiert steht und keinen Schutz hatte ... dachte, den bräuchte sie nicht, ich Schaf. :mad:

    Kann ich noch irgendwas tun, um zu verhindern, dass der Rosenrost auf die anderen Rosen übertragen wird? Hab immerhin schon eine eigene Rosenschere nur für das Sorgenkind ...
     
    Wenns Dich beruhigt, kannst Du die anderen Rosen gegen Rosenkrankheiten spritzen oder aber ein Pflanzenstärkungsmittel verwenden.
     
    Am besten im Frühjahr alle Rosen mit verdünnter FRISCHmilch besprühen.
    1 Liter Milch mit 5 Litern Wasser .
    Andere nehmen bis zu acht Liter Wasser.
    http://www.heimwerker.de/garten/gar.../pflanzen/rosen/rosenkrankheiten-mehltau.html

    Im Herbst mache ich das dann nochmal, wenn die meisten Blätter ab sind.
    Bislang sind meine Rosen gesund geblieben, ab und zu mal ein geschädigtes Blatt,
    das ich sofort beseitige.
     
    Ja, das Rezept ist mir geläufig, Anne, aber ich hab's noch nie angewendet, weil es den Rosen hier bislang immer gut ging. Zum Beispiel ist es windig genug, dass das Laub immer rasch trocknet, und Pilzbefall tritt nur so wenig auf, dass man nichts machen muss - bisher jedenfalls.

    Aber bisher hatte ich eben auch noch nie so blöde Spätfrostschäden.:(

    Hero, was wären denn Pflanzenstärkungsmittel? (Denn düngen meinst du ja sicher nicht.)
     
  • Noch eine (dumme?) Frage: ist für den Rosenrost zufällig der gleiche Pilz verantwortlich wie für den Malvenrost?

    Denn den hab ich dieses Jahr auch in unglaublichen Mengen. Sieht farblich ja auch etwa gleich aus. Meine Stockrosen sind komplett perforiert. :(
     
    Meine Rosen hatten bisher keinen Rosenrost, heuer aber bei einer alten Rose so massiven Befall, dass ich richtig erschrocken war; so richtig dicke orangene Knuppel auf der Blattunterseite und den Achseln (bezeichnet man das so?)
    Hab alles Befallene entfernt, seh aber, dass das wenig genutzt hat.
    Kann ich diese alte Rose kräftig herunter schneiden?

    Rosabelverde: Malvenrost befällt meine Stockrosen jedes Jahr. Rosenrost kenne ich erst seit heuer. Viele Fragezeichen??????

    Gruß
    wilde Gärterin
     
    Rosabelverde: Malvenrost befällt meine Stockrosen jedes Jahr. Rosenrost kenne ich erst seit heuer.


    Bei mir ist beides dieses Jahr erstmals aufgetreten, aber ich hab den Garten ja auch erst vier oder fünf Jahre. Die befallene Rose ist übrigens auch eine alte Sorte.

    Wenn ich den Rosenrost rausschneiden wollte, müsste ich sie bodennah abrasieren! :d
     
    Bei mir ist beides dieses Jahr erstmals aufgetreten, aber ich hab den Garten ja auch erst vier oder fünf Jahre. Die befallene Rose ist übrigens auch eine alte Sorte.

    Wenn ich den Rosenrost rausschneiden wollte, müsste ich sie bodennah abrasieren! :d


    Rosabel, ich habs gewagt und die Rose geschnitten; nicht bodennah, sondern unterschiedlich hoch, so zwischen 20 - 40 cm, alles, was ich an Blättern finden konnte, aufgelesen, den Boden vorsichtig oberflächlich gelockert und den Stock mit guter, neuer Erde versorgt und gut gegossen.
    Ich hoffe, es tut ihr gut. Und nächstes Jahr werde ich vom Austrieb an Schachtelhalmbrühe gießen und spritzen und zerstäuben:grins:

    Gruß
    wilde Gärtnerin
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Viel Glück dir und deiner Rose. Ich gestehe, ich trau mich nicht. Aber vermutlich hast du das einzig Vernünftige gemacht ... Hältst du uns auf dem laufenden, wie es deiner Pflanze weiter ergeht?
     
    Rosabel, schneide mal einen befallenen Trieb etwas zurück und sieh Dir das Mark im Inneren an. Wenn das hellbraun ist, muß der Trieb ab. Soweit, bis das Mark weiß ist.
    Alles andere hilft nicht!
    Die Rose treibt noch dieses Jahr kräftig aus und blüht im nächsten Jahr wieder.

    Die Rosen konnte man nicht gegen die Spätfröste schützen.
    Das war einfach ein besonders blödes Wetterextrem.
     
    Schön, Hero, dann werd ich das morgen mal so machen.

    Die Rose sieht derzeit sowas von verwüstet aus, da ist mir jedes Mittel recht, um sie zu retten. Sie hat sich doch die ersten 3 Jahre hier so wohl gefühlt.

    (2½ Meter weiter steht übrigens die englische Wollerton, und die hat bisher nichts von dem Rosenrost angenommen!, die hat im Gegenteil die gesündesten Blätter aller Rosen hier im Garten. :d(Bisher. Ich will nicht zu laut schreien.))
     
    Bei dem Spätfrost hatten meine Rosen ziemliches Glück, doch beim Zurückschneiden der verblühten Rosen waren viele Triebe zu sehen, bei denen die oberste Knospe erfroren war. Da muß dann die Schere ran und der Trieb wird bis zum nächsten Blatt eingekürzt.
     
  • Zurück
    Oben Unten