Rosenbogen befestigen

Sharupach

Mitglied
Registriert
25. Apr. 2022
Beiträge
53
Hallo Zusammen,

Ich habe ein kleines Problem und bräuchte dazu einen tipp von euch.
Ich habe einen großen Rosenbogen aus Metall mit einer Türe.
Diesen habe ich 4x mit beton gefüllten Röhren welche 50cm tief in die Erde gehen verankert.
Nun hat es bei uns gestern so stark gestürmt, dass es mir diesen gekippt hat und die „Fundamente“ 10cm aus dem boden gehoben hat.

Nun ist die Frage, wie ich das alles wieder befestigen kann. Nur andrücken, hält nicht mehr. Kann ich nochmal beton daneben gießen? Verbindet sich der alte mit dem neuen, wenn ich das Rohr seitlich entferne?

Lg

Und danke

PS: anbei ein Foto als er aufgestellt wurde.
Und falls es jemanden interessiert ein Foto vom Frühjahr wie er nach 2 Jahren aussieht :)
 

Anhänge

  • IMG_8377.jpeg
    IMG_8377.jpeg
    683,6 KB · Aufrufe: 186
  • IMG_9283.jpeg
    IMG_9283.jpeg
    650,5 KB · Aufrufe: 112
  • Alles einmal neu bitte.

    Wenn du es oben filegran haben willst, muss unten mehr. Alter Beton verbindet sich nicht mit neuem.

    Dein Rohr ist zudem natürlich sehr glatt. Wenn nur das Rohr mit Beton ist, wo soll das halten? Keine Masse, keine Fläche.

    Heb ein Loch aus, min 50cm tief. Spatenbreite reicht. Unten einen dicken Klumpen Beton, 30cm dick. Dort setzt Du obendrauf dein kg Rohr. Min kg100 (100mm). Das ganze mit Beton voll. Dort den Bogen rein bzw. deine Gewindestange. Diese bis unten in den Betonklotz, Ende umgebogen.
     
    Supi, danke für die tolle sehr ernüchternde und arbeitschaffende antwort 😂

    Die frage wie ich das jetzt neu mache ohne den bogen nochmal zu entfernen. Werde da wohl etwas tüfteln müssen. Will die Rose ungern komplett rausschneiden.

    Werde es aber genau so machen wie du es gesagt hast. Muss da dann vielleicht das alte wegspitzen und es darunter neu machen.
     
  • Schau mal ob du die Rose zur Seite gelegt bekommst. Das sollte sie mitmachen.

    Den alten Beton kannst du klein schlagen und unter den neuen packen.

    Denk dran, Beton nicht flüssig, erdfeucht. Zwischdurch immer durch stampfen verdichten.

    Je nach muskelschmackes könnte auch eine Treppenstufe rechts und links reichen. Dann buddelst du aber tiefer. 80cm sind 105, 100cm sind 128kg.


    Mit schwerlastdübel dran und fertig.

    Ich habe einen 20cm erdbohrer. Sowas ist dafür genau richtig…
     
  • Zur Seite legen geht sicher nicht, die hat sich 100x verzweigt in dem Bogen, da bekomme ich nicht mal einen Ast raus.
    Werde das mit dem Beton und Stahl machen.
    50cm tief war bei uns schon harte arbeit, da haben wir den Erdbohrer schon abgewürgt, da der Untergrund durch die damaligen Baufahrzeuge so extrem verdichtet ist und Felsen eingearbeitet wurden 🙈.

    Anbei ein Foto als ich meinen Baum pflanzte und ich nach 40cm irgendwie immer auf einen Stein stieß. Bis ich merkte was für ein Stein das ist. Also da ist jeder cm nur noch mit spitzhacke und groß Ausschaufeln möglich…
     

    Anhänge

    • IMG_5051.jpeg
      IMG_5051.jpeg
      1 MB · Aufrufe: 100
  • Die Rosen an meinen Rosenbögen und der Rundlaube binde ich immer außen flach an.
    Im Frühjahr löse ich alle Bindungen, schneide die Rosen und binde die verbleibenden Triebe wieder an.
    Oft habe ich nach dem Frühjahrsschnitt überlegt, ob ich zuviel abgeschnitten habe. Nein, zur Blütezeit ist alles wieder dicht und voller Blüten.
    Vielleicht bringst du jetzt Stützen an, damit der Bogen vorerst gerade steht und reparierst den Schaden erst im Frühjahr.
     
    Die frage wie ich das jetzt neu mache ohne den bogen nochmal zu entfernen. Werde da wohl etwas tüfteln müssen. Will die Rose ungern komplett rausschneiden.
    Ganz einfach:
    1. Befestigungsmuttern an drei Ecken entfernen und vierte lockern, soweit möglich hochdrehen
    2. Bogenfuß über die Gewinde heben wobei der 4. Schraubbolzen mit Mutter als Drehpunkt funktioniert.
    3. Rosenstock-Anbindungen soweit nötig lösen
    4. Zaunspanndraht mit Flacheisen, Bauwinkel oder ähnlichem mit Hilfe der wieder aufgeschraubten Mutter befestigen.
    5. Da die Rohrfundamente schon 10 cm rausragen, solltest Du diese heraus ziehen können – ein Spaten oder Brecheisen zum Hebeln hilft ;)
    6. Jetzt weiter wie @SebDob schreibt – vielleicht erst ein Seite fertigstellen, dann die andere – während der Arbeiten mit diagonal angebrachten Dachlatten sichern, wie @Hero sinngemäß schreibt.
     
  • Zurück
    Oben Unten