Hallo Hero,
ich war nicht sicher mit dem Mitteltrieb bei der Lichtkönigin.
Danke für die Bestätigung, dass da was altes raus sollte.
Bisschen gelernt habe ich hoffentlich schon, aber von "ich weiß, was ich tue und bin sicher, dass es richtig ist," bin ich noch gaaanz weit entfernt:d
Nächste Woche: scharfe Schere, kaltes Herz und ab dafür:grins:
Meine eigenen Rosen sind schon "rasiert":
Schneewittchen und Stämmchen auf ganz kurz. Hoffentlich treiben sie wieder so kräftig aus wie 2016.
30 cm rundum frei von Bewuchs und nicht mulchen ist auch im Gedächtnis geblieben.
@Rentner
was für ein Problem hast Du mit der Forsythienblüte als Zeigerpflanze für den Rosenschnitt?
Lg
Elkevogel
Erfindet doch das Rad nicht immer wieder neu!
In meinem Post #10 habe ich die Grundsätze des Rosenschnitts beschrieben.
Die gelten für alle öfterblühenden Rosen!
In der Mitte ist die Lichtkönigin etwas zu dicht; deshalb sollte da einer der ältesten Triebe ganz raus, ansonsten siehe #10.
ich war nicht sicher mit dem Mitteltrieb bei der Lichtkönigin.
Danke für die Bestätigung, dass da was altes raus sollte.
Bisschen gelernt habe ich hoffentlich schon, aber von "ich weiß, was ich tue und bin sicher, dass es richtig ist," bin ich noch gaaanz weit entfernt:d
Nächste Woche: scharfe Schere, kaltes Herz und ab dafür:grins:
Meine eigenen Rosen sind schon "rasiert":
Schneewittchen und Stämmchen auf ganz kurz. Hoffentlich treiben sie wieder so kräftig aus wie 2016.
30 cm rundum frei von Bewuchs und nicht mulchen ist auch im Gedächtnis geblieben.
@Rentner
was für ein Problem hast Du mit der Forsythienblüte als Zeigerpflanze für den Rosenschnitt?
Lg
Elkevogel