Rosen - kompletter Rückschnitt

Das wurde schon vor (fast) Jahrzehnten widerlegt.... @Rentner hat glaube ich, sogar hier mal eine Fotostrecke gepostet mit „Selbstversuchen“...

Der einzige Grund warum man nicht in praller Sonne gießen sollte ist, dass das Wasser verdunstet ist bevor es an den Wurzeln ankommt.
 
  • Der einzige Grund warum man nicht in praller Sonne gießen sollte ist, dass das Wasser verdunstet ist bevor es an den Wurzeln ankommt.
    [/QUOTE]

    und genau aus diesem Grund habe ich den Tipp gegeben. Wenn die eh schon so mies beisammen sind, sollte man effektiv gießen
     
  • Nur als kleine Info: Blätter können durchaus verbrennen! Das wurde schon etliche Male wissenschaftlich bewiesen.
    ABER nicht alle Blätter sind dafür anfällig. Glatte Blätter können so gut wie nie verbrennen, behaarte jedoch schon und sogar recht schnell.
     
  • Blätter können verbrennen, aber nicht dadurch, dass ein Wassertropfen Brennglas spielt, sondern dadurch, dass das Blatt nicht an UV-Licht gewöhnt ist. (Kommt bei in Gebäuden gezogenen Pflanzen, die dann rausgestellt werden, vor.)
     
    Nur um mal eine Quelle zu nennen. Ihr könnt gerne suchen, da findet ihr noch weit aus mehr.

    Auszug: Es ist eine eiserne Regel für Hobbygärtner: Niemals in der prallen Mittagssonne die Pflanzen gießen, sonst drohen üble Verbrennungen an den Blättern. Das stimmt tatsächlich, haben ungarische Forscher jetzt gezeigt ? allerdings nur dann, wenn die Blätter besagter Pflanzen nicht ganz glatt und eben sind. Solchen Blättern passiert trotz Wassertropfen und Sonne nichts, während Blätter mit feinen Härchen oder anderen Unebenheiten sogar relativ schnell verbrennen. In den Härchen können sich die Wassertropfen nämlich verfangen, so dass sie sozusagen leicht oberhalb der Blattebene schweben und das Blatt selbst direkt in der Brennweite des Wassertropfens liegt. Man könne mit den Ergebnissen auch gut erklären, warum so viele Strandurlauber von oben bis unten krebsrot verbrannt sind, sagen die Forscher ? schließlich sei menschliche Haut ebenfalls behaart und deswegen sehr gefährdet, wenn sie vom Bad im Meer noch nass ist.
     
  • Nur um mal eine Quelle zu nennen. Ihr könnt gerne suchen, da findet ihr noch weit aus mehr...
    Z.B. das hier:

    "...„Wenn die Brennebene eines Tropfens exakt auf eine trockene Pflanzenoberfläche trifft, kann intensiv gebündeltes Sonnenlicht sogar tatsächlich ein Feuer auslösen“, sagt Horváth. Die Wahrscheinlichkeit dafür sei allerdings ziemlich gering ? die Wassertröpfchen wären vermutlich bereits verdampft, bevor sich die Blätter entzünden könnten."
     
    Den "Brennglaseffekt" auf den Blättern habe ich auch immer eher in den Bereich der Mythen geordnet.
    Was ich früher aber durchaus beobachten konnte war, dass sehr empfindliche/zarte Blätter von Pflanzen, die bereits sehr schlapp waren, in der Sonne "schmurgelten". D.h., dass die Ränder nach dem Gießen von oben in der heißen Sonne noch welker wurden und sich das Blatt nicht mehr richtig erholte. Möglicherweise hängt das aber eher mit dem überforderten Immunsystem der Pflanze als mit einem Verbrennungseffekt zusammen. (?)
    Bei robusten/kräftigen Blättern habe ich dieses Phänomen nie beobachtet, und insbesondere bei Rosen braucht man sich darüber keine Gedanken zu machen. Schlappe junge Salatpflanzen und ähnlich empfindliches würde ich in der prallen Mittagshitze trotzdem lieber nicht von oben gießen.
     
    Wie geschrieben, bei glatten Blättern passiert nichts. Es geht um empfindliche bzw. behaarte Blätter. Und natürlich muss auch die Sonnenintensität stark genug sein, daher tritt das nur recht selten 'in freier Wildbahn' auf. Ein bisschen Abendsonne nach nen Schauer reicht natürlich nicht.
    Aber ich reiche im Sommer gerne 'handfeste Beweise' nach, habs ja selbst schon mal getestet.
     
  • Ich hab vor einigen Jahren mal im Hochsommer einen Versuch über den Zeitraum von einer Woche gemacht.
    12 Pflanzen waren beteiligt, welche mit unbehaarten Blättern, welche mit behaarten Blättern (z.B Tomaten mit ihren bekannten Drüsenhaaren).
    Die Pflanzen wurden bei Temperaturen von gut über 30°C in der prallen Mittagssonne mehrfach besprüht, überbraust, von oben gezielt über die Blätter gegossen. Da ist nichts passiert, rein gar nichts, nicht einmal ein stecknadelkopfgroßer Brandfleck.

    Dieser mir seit langem bekannte Versuch der Eötvös-Universität fand unter Laborbedingungen statt. Alles wurde so angeordnet und platziert bis der gewünschte Effekt eintreten musste.

    Ich sag‘s mal so:
    „Wenn ich das Haus verlasse, ist es theoretisch möglich von einem Meteoriten erschlagen zu werden. Es ist aber trotzdem eher äußerst unwahrscheinlich".
     
  • Hallo zusammen,

    kurze Rückmeldung von meiner Seite zu den Rosen. Beide Rosenstöcke haben sich prächtig entwickelt und blühen mittlerweile wieder. Wir haben noch einen zusätzlichen rosenstock dazu gepflanzt. Danke nochmals für die tolle Hilfe. Was uns allerdings etwas wundert: bei allen drei Pflanzen verblühen die Blüten sehr schnell. Wie lange sollten normalerweise Rosenblüten blühen bevor sie die Blätter verlieren?

    Vielen Dank!
     
    Könnte an Hitze und Trockenheit liegen. Die Pflanze brauch ihre Kraft zum Überleben.
     
    Deine Rosen sind noch nicht tief eingewurzelt und müssen deshalb regelmäßig gegossen werden, dann halten die Blüten auch länger.
    Entweder den Schlauch hinlegen und das Wasser langsam laufen lassen oder neben jeder Rose einen Blumentopf eingraben und immer wieder mit Wasser füllen.
     
    Bildmaterial noch nicht, hatte leider keine Zeit für eine schön dokumentierte Fotostrecke, werde ich aber nachholen, versprochen!
    Dafür hab ich tatsächlich verbrannte Blätter an meinem Frauenmantel gehabt. Am Sonntag soll es bei uns nochmal richtig heiß werden, wenn ich nicht vergesse bereite ich ein Testkandidaten vor inkl. Fotos!
     
    Sollte sich dieses Jahr der Sommer noch einfinden, kannst du es ja endlich nachholen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten