Rosen gekauft und Fragen dazu

Heute habe ich die Rugosas ausgebuddelt und in einen Pflanzstein gesetzt.
Sehr reifer, dunkler und wohlriechender Kompost + Lehmkompost von Rasensoden war die Erdmischung.
Sylter Rose neben Strandkorb: das muss doch gut gehen:d
Die weiße "NoName" ist direkt ins großzügig ausgehobene Loch der Rugosas gewandert und hat ein bisschen gut abgelagerten Kompost dazu bekommen.
Nächstes Jahr gibt es hoffentlich Bilder von umgezogenen Rosen

LG
Elkevogel
 
  • Hallo,
    diese Woche ist wieder mal ein Discounter-Röschen hier eingezogen. War ja Valentinstag :D.
    2018-02-18 Discounterrose.jpg

    Plan war, sie zu wässern und ohne Rücksicht auf Blüten im Garten einzuschlagen. Nun hat es aber wieder geschneit ohne Ende und an aussetzen ist nicht zu denken. Die nächsten Tage soll es richtig kalt werden (bis -10° Nachts).
    Im Moment steht sie gut gewässert im kühlen Balkonzimmerle.

    Was soll ich tun?

    Danke und LG
    Elkevogel
     
    Gut gewässert darf aber nicht Dauer-Fußbad heißen. Das Stämmchen sieht gut aus, darf aber erst ins Freie, wenns nicht mehr kalt wird.
    Das kommt doch aus dem geheizten Gewächshaus und ist den Gartenrosen um Monate voraus. Normalerweise kommt die Blüte erst Ende Mai oder Anfang Juni.
    Wenn der Boden wieder aufgetaut ist würde ich etwas Gartenerde holen und die Pflanze in einen etwas größeren Topf setzen.
     
  • Elke

    Plan war, sie zu wässern und ohne Rücksicht auf Blüten im Garten einzuschlagen.
    Das wirst Du doch wohl nicht wirklich machen !! :mad: Du willst sie mördern ? :d
    Laß das hübsche, kleine Dingelchen schön frostfrei irgendwo bei Dir stehen.
    Sonst hole ich sie mir weg, hier wird sie gepflegt (y)
     
  • Hallo Hero & Yolantha,
    Danke:pa:

    Nein - kein Dauerfußbad; ich habe sie nur ein paar Stunden in einen Eimer mit Wasser gestellt - boah, war die durstig.
    In der ollen Schüssel steht sie ohne Wasser und nur, weil ich grade keinen passenden Übertopf finde.

    OK, ich lasse sie indoor und erfreue mich durch die Flurfenster ins Balkonzimmerle an den Blüten.
    Bei der nächsten Gelegenheit hole ich ein bisschen Gartenboden und Kompost zum umpflanzen. In der Größe finde ich auch fix Topf mit passendem Übertopf.
    Frage: ginge auch Pflanzerde mit Kompost?
    Und wenn sie brav weiter blüht bleibt sie vielleicht sogar den Sommer über im Kübel (dann aber nochmal in einen tiefen, rosenfreundlichen Pott umgepflanzt).
    Spätestens im Herbst sollte sie dann für das Freiland ausreichend abgehärtet sein.

    @Yolantha
    doch, hätte ich gemacht. Aber mit Kokosmanschette an der Veredelung und Vliesmütze über dem Krönchen.
    Aber wenn Du herkommst, kannst Du sie haben - versprochen.

    LG
    Elkevogel
     
  • Blumenerde habe ich heute 20 L gekauft und werde die Rose erstmal darein pflanzen.
    Auf den Lehmzusatz muss sie noch warten - hier ist es echt popokalt, zugeschneit, eingefroren.
    Selbst der abgedeckte Haufen, der nur aus fertig kompostierten, lehmigen Rasensoden besteht und einigermaßen unkrautfrei ist, ist knüppelhart gefroren (da hatte ich Hoffnung, etwas von holen zu können, weil er sehr geschützt unter Sträuchern verborgen ist).

    @Jolantha
    so ungefähr. Allerdings wäre der Speck hier seeeehr fett. Ich weiß nicht, ob Mäuse den mögen.
    Aber das Angebot steht.

    LG
    Elkevogel
     
  • Hallo,

    Update: dem Valentinstag-Röschen geht es wunderbar.
    Im Februar hatte ich es in einen größeren, aber noch wohnungskompatiblen Topf umgepflanzt und im kühlen Balkonzimmerle aufgestellt.
    Nach der Blüte zurückgeschnitten (wie bei Rosen im Sommer nach der Blüte) und es kam recht fix neuer Austrieb, aber in blassgrün (Lichtmangel?).
    Anfang April habe ich den Topf ins GWH gestellt (zusammen mit den getopften Dahlien)
    Dort hat die Rose sich gut gehalten und schon 2 neue Knospen entwickelt.
    Heute dann habe ich sie nochmal umgepflanzt (Topf ca. 30 *30 cm und 40 cm tief).
    Jetzt steht sie im Pavillon (Freiland, aber geschützt vor praller Sonne und Frost):

    2018-04-22 Discounterrose.jpg

    Ich finde, sie sieht ganz gut aus. Noch ein bisschen blass, aber das wird schon.

    Und: die Hornveilchen unten sind in einem extra Topf (als Platzhalter mit eingesetzt).
    Ein bisschen Unterpflanzung finde ich ganz schön und damit die Rosenwurzeln nicht direkt bedrängt werden....
    Hoffentlich ist das OK. Ansonsten nehme ich den Topf wieder raus.

    @Jolantha
    das Angebot gilt weiterhin:pa:

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Hallo,

    schon wieder eine Frage zu dem Valentinstagsröschen:

    Es blüht - aber die Blüten sind zu schwer für die noch sehr grazilen Indoor- und GWH-Triebe.
    Die kippen alle zur Sonnenseite um.
    Ein paar Knospen sind auch noch dran.

    Soll/ kann ich die Krone jetzt noch radikal zurückschneiden? Und dann auf kräftigeren Austrieb hoffen?
    Oder lieber dieses Jahr einfach lassen und im nächsten Jahr wird alles besser :grins:

    Danke und LG
    Elkevogel
     
    Steht die Rose immer noch unter Dach?
    Das ist nicht gut für sie. Die muß ins Freie.
    Lasse sie jetzt blühen und schneide nach der Blüte etwas weiter zurück. Wenn sie danach immer noch keine kräftigeren Stengel hat, dann wird's auch nächstes Jahr nicht besser.
     
    Hallo Hero,

    ja, die Rose steht immer noch unterm Dach.
    Aber schon lange draußen im Pavillon wie eine Balkonrose im Kübel. Sie bekommt - außer in der Mittagszeit - reichlich Sonne. (siehe auch Post #32)
    Und an der Stelle, in dem Kübel, habe ich schon seit ein paar Jahren immer wieder günstige NoName-Topfrosen als Sommerbepflanzung gehabt und es ging ihnen immer gut.
    Meistens haben sie auch 2 - 3 Jahre überlebt und fleißig geblüht.

    Wenn sie denn mal dahin geschieden sind fand ich es nicht schlimm - wenn ein Topfröschen für 5€ 2 - 3 Jahre blüht war es sein Geld mehr als wert und ich habe mich sehr gefreut.
    Aber mittlerweile habt ihr mich ja in Sachen Rose infiziert und der Ehrgeiz wächst:rolleyes:

    Zum auspflanzen in den Garten ist das Stämmchen noch zu schwach.
    Ich warte einfach noch mal ab - die neuen Blütenstiele sehen schon wieder etwas kräftiger aus.
    Und sonst schneide ich doch einfach mal radikal zurück.


    LG
    Elkevogel
     
    Hallo,
    hier bin ich mal wieder mit Fragen:

    2018 sind noch 2 neue Rosen hier eingezogen:

    The Pilgrim (Container, hat schon geblüht, gepflanzt Mitte Oktober 18)
    2019-03-16 The Pilgrim.JPG
    Die würde ich gerne als höhere Strauchrose "erziehen".
    Klappt dass? Oder besser noch umziehen und auch als Kletterrose wachsen lassen?
    Wie soll ich schneiden?
    (die Bambusstäbe stehen einfach nur so da rum - sie sind (noch) nicht als Stütze gedacht)


    Und Ghislaine de Féligonde
    (Container, hat schon geblüht, gepflanzt Ende Juli 18)
    2019-03-16 Ghislaine.JPG
    Die darf als Kletterrose die Strandkorbkiste erobern.
    Soll/muss ich was schneiden?
    (im Hintergrund links habe ich heute eine blaue Clematis gepflanzt, die in die Rose wachsen darf/soll)

    Und Update: das Valentinstagsröschen 2018 hat den Winter im Kübel prima überstanden und treibt (mit noch verpackter Veredelung) super aus. Da ist der Schnitt in den nächsten Tagen dran.

    Vielen lieben Dank und Grüße

    Elkevogel
     
    Hallo Elkevogel !

    Die The Pilgrim kannst wunderbar als Kletterrose ziehen. Sie wächst kräftig. Ziehe sie so waagrecht wie möglich, dann macht sie viele Seitentriebe. Die Seitentriebe muß man dann im Frühling auf 2 Augen zurückschneiden und alle paar Jahre mal einen alten Ast ganz unten rausschneiden. Ich habe sie als Strauchrose stehen und liebe sie sehr. Der Duft ist wunderbar, sie ist gesund und blüht sehr fleißig. Sie ist eine der dankbarsten Austin-Rosen bei mir. Wir haben eine schwierige Lage für Austin-Rosen. Aber die kann ich jederzeit empfehlen.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Rose The Pilgrim0115.JPG
      Rose The Pilgrim0115.JPG
      359,5 KB · Aufrufe: 110
    • Rose The Pilgrim0215.JPG
      Rose The Pilgrim0215.JPG
      705,8 KB · Aufrufe: 109
    • Rose The Pilgrim1218.JPG
      Rose The Pilgrim1218.JPG
      686,1 KB · Aufrufe: 136
    • Rose The Pilgrim1318.JPG
      Rose The Pilgrim1318.JPG
      305,7 KB · Aufrufe: 116
    Die Gislaine de Felingonde ist sehr sehr wüchsig. Die hat ganz viel Multiflorablut. Ich hatte sie mal an einen sehr großen Rosenbogen, dort mußte ich sie wegmachen, weil sie viel zu wild wurde. Wurde mit zurückschneiden nicht fertig um ein einigermaßen Bild zu haben. Sie braucht wirklich viel viel Platz, sonst erdrückt sie Dir alles.
     

    Anhänge

    • Rosenbogen0707b.jpg
      Rosenbogen0707b.jpg
      75,5 KB · Aufrufe: 158
    Lach,
    und danke elis
    Du hast mir alle positiven Merkmale der beiden Rosen beschrieben. Und da freue ich mich drüber, weil ich jetzt weiß, dass die Beschreibung lt. Beipackzettel nicht zwingend passt (Pilgrim angeblich max. 2m; Ghislaine ebenfalls lt. Zettel 3 -3,5 M)
    Wenn Pilgrim doch so groß wird, muss sie wohl nochmal umziehen. Dürfte nach ein 3/4 Jahr aber noch nicht so schwierig sein.
    Aber was ich mit den beiden Zwergen in Sachen Schnitt aktuell tun soll weiß ich immer noch nicht:love:
    Einfach lassen und wachsen lassen, wie es ist?
    Auslichten (besonders Ghislaine, die am Fuß recht dicht ist)
    Oder doch noch mal gnadenlos abschneiden?

    Danke und LG
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten