Rosen aus Samen ziehen, es hat geklappt!

00Moni00

Foren-Urgestein
Registriert
25. Nov. 2008
Beiträge
6.317
Ort
Österreich
Ich wollte auch mal selber probieren, Rosen aus Samen ziehen und möchte euch hier zeigen, wie ich es gemacht habe -

Eine schöne große Hagebutte von einer schönen Rose nehmen, in meinem Fall war es eine rote duftende Rose, Namen habe ich leider keinen dafür, die Hagebutte habe ich von einer über den Zaun hängenden Rose abgenommen.

DSC08696.png

DSC08698.png

Die Samenkerne rauspulen und in Substrat, mit Sand vermischt verteilen und leicht abdecken mit Erde.
DSC08699.png
Aussaat war am 4. Februar 2017
Kisterl stand in einem kühlen hellen Raum und wurde immer feucht gehalten...

DSC09155.png
1. 4. 2017 sah man schon den ersten Sämling, dann kam das Kisterl raus auf die Terrasse in eine geschützte Ecke.

DSC09532.png
2.5.2017

DSC00601.png
Drei Pflanzen sind von der Aussaat übrig geblieben

DSC09733.png
Habe sie dann umgepflanzt und vereinzelt und am 16.5. 2017 zeigte sich die erste Blütenknospe an einer Pflanze.:)

DSC09958.png

Die zwei kräftigsten Pflanzen habe ich dann nochmals umgetopft und darin stehen sie heute auch noch und sehen so aus -
DSC01972.png

Versucht es auch einmal, drücke die Daumen dass es auch bei euch klappt.;)
Werde von dem Experiment weiter berichten...
 
  • Bravo Moni und ein herzliches Dankeschön. Vor allem auch für die Bilder dazu :)
    Das probiere ich mit Sicherheit aus. Ich muss da die Tage mal mit den Hunden spazieren laufen im Ort, wo diese wunderschöne lachsfarbene Rose ist. Ich bewundere die jedes Jahr, wie üppig und wie dicht die ist, ein Traum in Lachs :grins:
     
  • Super!
    Vielen Dank für die Doku. Ich hätte nie gedacht, dass da so schnell Blüten kommen. Und wunderschön ist sie auch noch.
     
  • ja, nur gibts bei der vermehrung über samen überhaut keine gewähr, dass du auch einen traum in lachs bekommst....
    von anderen eigenschaften wie pilzfestigkeit etc. ganz zu schweigen.
    da ist die vermehrung über steckhölzer viel sicherer, das ergebnis entspricht 1:1 zu dem ausgangsprodukt, wenn es klappt
    die vermehrung über steckhölzer ist einfach und jetzt kannst du es noch so eben versuchen
     
    Ich finde deinen Bericht sehr schön, Moni-vielen lieben Dank dafür!
    Sieht die Rose so aus wie das Original?
    Du zeigst eine Wildrose????

    So mal btw, billymoppel:
    Durch Stecklinge ist aber auch nur die Resistenz der Auflage gewährleistet, die Unterlage bleibt da unberücksichtigt, die für die meisten Edelrosen sehr wichtig ist, gerade was Resistenzen betrifft.
    ;-)
     
  • yepp, so isses.
    im normalfall veredelt man ja nicht ohne grund, aber die resistenzen sind nicht allein der unterlage geschuldet, dann wären ja alle verdelten rosen kerngesund ;)
    für einige edelrosen ist es tatsächlich schwer, vernünftige steckholzvermehrung zu machen, aber beet- und ramblerrosen gehen meistens gut.
    versuchen kann man natürlich immer.
    bei uns im osten ging ja meistens nüscht anderes - war ja nicht so, dass du einfach was zu kaufen gekriegt hättest. :grins:
    ich glaube, da ist so manche rose von rügen bis ins erdgebirge gewandert - steckling für steckling :D
    ich glaube, die gloria dei meiner oma hat das ganze vogtland bevölkert :d, war auch eine besonders schöne.

    die rose von moni ist wohl tatsächlich eine wildrose, ich denke mal rosa chinensis.
    schön isse natürlich auch
     
    Glückwunsch, Moni, das hast du ja gut hingekriegt! Ich hätte nicht gedacht, dass aus einem Rosensamen so schnell eine blühende Pflanze werden kann.

    Willst du deine Rosenkinder irgendwann ins Freiland setzen? Ich bin gespannt, wie sie sich da benehmen werden. Du hast jedenfalls auch eine ausnehmend hübsche Rose gezogen, die könnte mir hier auch gefallen. Ich werde jetzt mal verschärft nach Hagebutten Ausschau halten! ;)
     
    [...] steckholzvermehrung [...]
    bei uns im osten ging ja meistens nüscht anderes - war ja nicht so, dass du einfach was zu kaufen gekriegt hättest. :grins:
    ich glaube, da ist so manche rose von rügen bis ins erdgebirge gewandert - steckling für steckling :D
    ich glaube, die gloria dei meiner oma hat das ganze vogtland bevölkert :d, war auch eine besonders schöne.


    Siehste, deshalb kann ich das heute noch nicht mit den Stecklingen. Ich hab das hier nie jemanden machen sehen, bei Rosen nicht und auch sonst nicht, und wusste lange gar nicht, dass das überhaupt geht! :rolleyes:Wenn man alles kaufen kann, verblödet man auch leicht, kommt mir vor. ;)
     
    Ich finde deinen Bericht sehr schön, Moni-vielen lieben Dank dafür!
    Sieht die Rose so aus wie das Original?
    Du zeigst eine Wildrose????
    ;-)

    Supernova, freut mich wenn ich euch zeigen konnte, wie es bei mir geklappt hat, aus Samen Rosen zu ziehen.
    Es natürlich keine Wildrose, sondern eine veredelte, wenn ich wieder dort vorbei gehe, schaue ich ob ich ein Foto machen kann.

    yepp, so isses.
    im normalfall veredelt man ja nicht ohne grund, aber die resistenzen sind nicht allein der unterlage geschuldet, dann wären ja alle verdelten rosen kerngesund ;)
    für einige edelrosen ist es tatsächlich schwer, vernünftige steckholzvermehrung zu machen, aber beet- und ramblerrosen gehen meistens gut.
    versuchen kann man natürlich immer.
    bei uns im osten ging ja meistens nüscht anderes - war ja nicht so, dass du einfach was zu kaufen gekriegt hättest. :grins:
    ich glaube, da ist so manche rose von rügen bis ins erdgebirge gewandert - steckling für steckling :D
    ich glaube, die gloria dei meiner oma hat das ganze vogtland bevölkert :d, war auch eine besonders schöne.

    die rose von moni ist wohl tatsächlich eine wildrose, ich denke mal rosa chinensis.
    schön isse natürlich auch

    Nein Billymoppel, das ist keine Wildrose, sondern eine veredelte aus einem schönen Garten.
    Dass man auch Stecklinge zum Vermehren nehmen kann ist mir bekannt, aber mir ging es darum, einmal selber probieren aus Samen Rosen zu ziehen...

    Glückwunsch, Moni, das hast du ja gut hingekriegt! Ich hätte nicht gedacht, dass aus einem Rosensamen so schnell eine blühende Pflanze werden kann.

    Willst du deine Rosenkinder irgendwann ins Freiland setzen? Ich bin gespannt, wie sie sich da benehmen werden. Du hast jedenfalls auch eine ausnehmend hübsche Rose gezogen, die könnte mir hier auch gefallen. Ich werde jetzt mal verschärft nach Hagebutten Ausschau halten! ;)

    Ja Rosabelverde, hätte ich selber nicht gedacht und es war wirklich Interessant das zu beobachten..
    Ich werde jetzt mal schauen, die über den Winter zu kriegen und nächstes Jahr erstmal in einen Kübel zu setzen.
     
  • nein, eine veredelte rose kann es nicht sein, das geht weder bei samen noch bei stecklingen - es fehlt ja das okulieren auf die unterlage.
    bei samen - also vermehrung durch bestäubung, sind natürlich alle möglichen kreuzungen möglich, so ein bienchen kommt ja durchaus rum und rosen wachsen auch an jeder ecke.
    außerdem kommt es natürlich zu spotanmutationen bei geschlechtlicher fortpflanzung, rosengewächse machen das gern. brombeeren z.b. sind die absoluten mutationsweltmeister: man kann fast sagen, dass jeder brombeerbusch eine eigene art/unterart ist, es gibt tausende davon.
    deine rose sieht jedenfalls einer rosa chinensis verdammt ähnlich.

    @rosa
    stecklingsvermehrung bei rosen ist easy. die methode "einmachglas" ist recht zuverlässig :D
    rosen selbst vermehre ich nicht mehr, mein garten ist eher klein, da kann ich mir was dem geschäft leisten :grins:
    und heute wird ja auch in den osten verschickt :D
    aber ich habe die methode 1:1 auf himbeeren übertragen, ich verjünge meine himbeeren regelmäßig, die können das ja nicht so wirklich selbst, die stehen ja im kübel. und nach 3-4 jahren im großen kübel haben die einfach fertig und natürlich gibts auch mal frostverluste. so habe ich immer einen kreislauf: stecklinge im garten, die kommen dann das nächste jahr in die kleineren "vorkübel" und im 2. jahr in die hauptkübel....
    himbeeren vermehren sich auch recht leicht durch samen, ich habe jedes jahr dutzende jungpflanzen von himbeeren, die von der terrasse in den garten fallen.
    die nutze ich allerding nicht, weil ich mehrere sorten himbeeren habe, dicht beieinander und sehr fleissige bienen und hummeln :grins: und ich will bei den himbeeren ja schon bestimmte eigenschaften, von wuchsform bis erntezeit - da mag ich keine überraschungen
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Danke, dass du deine Erfahrung mit uns teilst!
    Ich hätte nicht gedacht, dass das wirklich funktioniert und das scheint ja nicht mal sehr schwer zu sein.
    Werde das auch irgendwann mal versuchen :)
     
    Mache ich gerne, Loverosie!:grins:
    Werde natürlich gerne weiter berichten.;)

    Billymoppel, es geht hier nur um meine Erfahrung mit der Aufzucht von Rosen durch Samen.
     
    Hallo Moni!
    Das hast Du super dokumentiert und die blühende Rose sieht gut aus.
    Dass Rosen aus Samen in so kurzer Zeit blühen, das finde ich bemerkenswert.
    Wenn ich da an manche Stauden denke, die teilweise 5 Jahre auf die erste Blüte warten lassen!
    Betreffs Edelrosen, veredelte Rosen usw., da haben hier einige was durcheinander- gebracht.
    Rosenzüchtung heißt, ausgewählte Rosensorten mit den Blütenpollen von anderen Rosensorten zu bestäuben und die in den entstandenen Hagebutten enthaltenen Samen aussäen. Bei Deiner Hagebutten haben das die Bienen gemacht. Ich denke auch, daß die Rose, an der die Hagebutte war, keine Wildrose ist, sondern eine gezüchtete Rose.
    Sowie der Sämling blüht, sieht man bereits die endgültige Farbe, Füllung und Form der Blüte; halt etwas kleiner.
    Rosenzüchter nehmen dann Teile des Sämlings (Augen) und veredeln diese auf
    Wildlingsunterlagen. Die Unterlage ist für ein gleichmäßiges Wachstum der Rosensorten wichtig. Stark wachsende Rosen werden im Wachstum gebremst und schwach wachsende Rosen bekommen durch die Unterlage einen Schub.
     
    Moni, ein sehr schöner Bericht! :)

    Ich würde gerne, für diejenigen, die unken :D einen eigenen Bericht hinzufügen:
    Ich hatte eine sehr schöne weiße Edelrose (namenlos, da wurzelnackte Baumarkt-Überraschungsrose), die mir leider im vergangenen Winter eingegangen ist.
    Vollständig, mit Stumpf, Stiel und Wurzeln.

    Ich habe den Kübel aber stehengelassen - und im darauffolgenden Frühjahr zeigte sich ein kleines, zartes Rosenpflänzlein.
    Ich ließ es wachsen... und es dauerte nicht lange bis es blühte: Die weiße Blüte war exakt dieselbe wie die der Mutterpflanze.

    Das Laub ist dermaßen robust, selbst jetzt, mitten im Winter ist es dunkelgrün, kerngesund - kein Anzeichen von Rost, Sternrußtau, Mehltau oder anderen Erkrankungen.
    Ich bin begeistert über meinen kleinen Wildling. :)

    Natürlich wird es Sorten geben, deren Nachkommen nicht so robust sind - in meinem Fall war sicherlich Glück, dass die Mutterpflanze so robust (gegen Erkrankungen) war.


    Allerdings denke ich Versuch macht klug, und probieren geht über studieren -
    man hat doch nichts zu verlieren.

    Wenn man eine Rose aussät und es "wird nix", ist es doch nicht schlimm: Ist uns das nicht schon mit tausend anderen Dingen (Gemüse, Blumen etc.) so gegangen...? Warum ist es bei einer Rose schlimmer/sinnloser?
    Ich freue mich über meinen Zufallsexperiment und fühle mich durch Monis Bericht direkt dazu animiert, es nochmal absichtlich mit der Rosenanzucht zu probieren.:)
     
    Möchte euch noch weitere Fotos zeigen von meiner ausgesäten Rose -

    DSC02125.png

    Ich habe die Rosensämlinge im frühen Herbst in einen größeren Topf gepflanzt und jetzt stehen die in der Garage Frostfrei.

    IMG_20171005_085257491.png
    Mal schauen, wie sie sich im nächsten Jahr weiterentwickeln...

    Lauren, Sternrußtau konnte ich leider auch schon an der kleinen Pflanze feststellen...:(
     
    Hallo @00Moni00,

    hab mir deinen Thread wieder hervorgesucht und nachgelesen, weil ich selbst auch mal versuchen möchte, eine Rose aus Samen zu ziehen. Bei dir sah es so einfach aus, dass mich das ermutigt hat ... :)

    Leider hatte ich deinen Aussaat-Zeitpunkt nicht in Erinnerung. Hab mir meine Hagebutten schon organisiert und könnte eigentlich gleich morgen loslegen, aber hat das jetzt im Spätsommer überhaupt Sinn?

    Und sind die Hagebutten zu diesem Zeitpunkt schon reif genug? Wann hattest du denn deine Hagebutte geerntet?

    Und wie ist es überhaupt weitergegangen mit deinen Saatrosen, leben sie noch?
     
    Möchte euch noch weitere Fotos zeigen von meiner ausgesäten Rose -

    Anhang anzeigen 581396

    Ich habe die Rosensämlinge im frühen Herbst in einen größeren Topf gepflanzt und jetzt stehen die in der Garage Frostfrei.

    Anhang anzeigen 581397
    Mal schauen, wie sie sich im nächsten Jahr weiterentwickeln...

    Lauren, Sternrußtau konnte ich leider auch schon an der kleinen Pflanze feststellen...:(

    Bin trotz Sternrußtau begeistert von dem Projekt, danke für den Bericht. :love: Und die wunderschöne Tischdecke, Hardanger glaube ich? Boahhh ... :love:
     
    Ich wollte auch mal selber probieren, Rosen aus Samen ziehen und möchte euch hier zeigen, wie ich es gemacht habe -

    Eine schöne große Hagebutte von einer schönen Rose nehmen, in meinem Fall war es eine rote duftende Rose, Namen habe ich leider keinen dafür, die Hagebutte habe ich von einer über den Zaun hängenden Rose abgenommen.

    Anhang anzeigen 573965

    Anhang anzeigen 573966

    Die Samenkerne rauspulen und in Substrat, mit Sand vermischt verteilen und leicht abdecken mit Erde.
    Anhang anzeigen 573967
    Aussaat war am 4. Februar 2017
    Kisterl stand in einem kühlen hellen Raum und wurde immer feucht gehalten...

    Anhang anzeigen 573968
    1. 4. 2017 sah man schon den ersten Sämling, dann kam das Kisterl raus auf die Terrasse in eine geschützte Ecke.

    Anhang anzeigen 573969
    2.5.2017

    Anhang anzeigen 573971
    Drei Pflanzen sind von der Aussaat übrig geblieben

    Anhang anzeigen 573970
    Habe sie dann umgepflanzt und vereinzelt und am 16.5. 2017 zeigte sich die erste Blütenknospe an einer Pflanze.:)

    Anhang anzeigen 573972

    Die zwei kräftigsten Pflanzen habe ich dann nochmals umgetopft und darin stehen sie heute auch noch und sehen so aus -
    Anhang anzeigen 573973

    Versucht es auch einmal, drücke die Daumen dass es auch bei euch klappt.;)
    Werde von dem Experiment weiter berichten...
    Rosabelverde - hier oben habe ich geschildert, wie ich beim Rosen aus Samen ziehen vorgegangen bin.

    IMG_20190716_194503157.png

    IMG_20190716_194516711.png
    so sah sie vor wenigen Wochen aus, hat auch schon geblüht, aber die Hitze an der Mauer gefällt den Blüten nicht so gut, da muss ich mir was überlegen nächstes Jahr..
    Sieht auch ganz nach einer Kletterrose aus...
    Sternrußtau habe ich auch schon festgestellt, habe die paar Blätter abgemacht und entsorgt.
    IMG_20190818_082056572_HDR.jpg
    Das Foto ist von heute Morgen, so sieht sie aktuell aus...
     
    Moni, eine sehr schöne Rose! :love:

    War die Mutterpflanze auch eine Kletterrose?
     
    Bin trotz Sternrußtau begeistert von dem Projekt, danke für den Bericht. :love: Und die wunderschöne Tischdecke, Hardanger glaube ich? Boahhh ... :love:
    Bitte gerne, versuche es doch auch mal...
    Tischdecke? Ein Erbstück, keine Ahnung was das ist...

    Moni, eine sehr schöne Rose! :love:

    War die Mutterpflanze auch eine Kletterrose?

    Lauren, ich denke schon dass es eine Kletterrose war, hat aber so gut geduftet und die Samen habe ich gestibitzt, da eine Ranke über den Gartenzaun hing auf den Gehweg...
     
    wow, das muss ich auch mal ernsthaft probieren. Ich hätte noch ein paar Fragen an dich:
    Waren alle Sämlinge gleich? Wie sah die Rose aus, von der die Samen stammen? Hast du normale Aussaaterde benutzt? Hatte die Hagebutte eigentlich schon Frost bekommen?
    Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Glück mit deinem spannenden Experiment.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    H rosen aus samen vermehren Gartenpflanzen 2
    Rosabelverde Rosen vermehren aus Blütenknospen und grünen Hagebutten - kann das funktionieren? Rosen 26
    S Rosen lassen Triebe hängen und zum teil trocknen Blätter aus Rosen 8
    wilde Gärtnerin Rosen"bogen" aus Holz Heimwerken 31
    M Neu gepflanzte Rosen sehen komisch aus (gehen ein?) Rosen 7
    S Rosen treiben nicht aus -normal oder erfroren? Rosen 6
    amneris rosen aus afrika Rosen 50
    L Wer kennt sich aus mit Rambler-Rosen? Rosen 3
    G Rosen aus Garten in Topf umsetzen Gartenpflanzen 2
    lieblingskeks Rosen-Steckling zuordnen Rosen 7
    Taxus Baccata Rosen durch Stecklinge vermehren Rosen 17
    heidi123 Was fehlt den Rosen? Rosen 14
    Hero Rosen von Lens/Belgien Rosen 4
    P Rosen jetzt noch radikal schneiden - geht das gut? Rosen 9
    Shantay Winterschutz Hochbeet, Rosen, Töpfe - sinnvoll? Gartenpflege 10
    Hero Rosen-Wunschliste Rosen 6
    Linserich Pinke Rosen abzugeben Grüne Kleinanzeigen 3
    londoncybercat7 Wie schnell muss ich wurzelnackte Rosen pflanzen? Rosen 18
    Agnes36 Sollte man weiße Rosen düngen? Rosen 4
    R Rhodos - die Rosen-Insel Small-Talk 35
    Rosabelverde Was heißt eigentlich "selbstreinigend" bei Rosen? Rosen 1
    Hero Rosen-Akademie Rosen 2
    C Ein neues Leben für Omas Rosen(büsche) Rosen 21
    Goldi 1 Rosen im Topf überwintern Rosen 14
    M Frostschutz für Rosen ohne Tanne Gartenpflanzen 15

    Similar threads

    Oben Unten