Rosen als Hecke

Hallo Nimbra,

machs zärtlicher. Rosen sind wie Frauen ... sie werden es Dir danken... mit ihrer Schönheit ...

Gruß, Silvia
 
  • Hallo Nimra,
    die Wildrosen kannst Du mit der Heckenschere abschneiden, kein Problem. Wenn Du aber Probleme mit dem Platz hast, warum, wie vorgeschlagen, nimmst Du nicht Johanneskraut?
    Blüht wunderschön, lässt sich in Form schneiden, mit der Heckenschere, und ist bei mir jetzt sogar noch grün!
     
    Guten Morgen Mo9,
    Ich hoffe ich habe dich nicht zu sehr geschockt, a.....(bin ja ein Mann ;) und aus den Schwabenland, da ist man sehr pragmatisch(heisst glaub so)
    Klar kann ich das ganze auch zärtlicher machen:D

    Mfg Nimra




    Hi Nimra,

    nein, nein, geschockt bin ich nicht, ich hatte sowas erwartet, ehrlich gesagt! :D
    Nun ich bin eine Frau und schneide bis jetzt, meine Thuja 1,80 - 2,00 m hohe, und fast 100 m lang
    - bis jetzt immer noch von Hand, weil's mir Spaß macht! Ist dumm? Mag sein!

    Aber Rosen auf nur 16 m Länge mit der Maschine - nö bitte mach's zärtlicher, :o

    denn@ aivlis spricht mir aus der Seele!

    Mo, die sagt: "pragmatisch" - ja, so sind sie......!:rolleyes: ;)
     
  • ja so sind sie halt, aber bei so netten Bitten, werde ich meine Rose (wenn ich welche habe) ganz zärtlich SCHNEIDEN;)

    Johanniskraut mag ich nicht, dann lieber Wildrosen oder Beetrosen oder so:) werde auch ganz zärtlich sein. Wenn sie das machen was ich will.

    Habt Ihr mir weitere Vorschläge für meine Hecke, die aus Rosen bestehen sollen und evtl. ganz zärtlich gepflegt werden.

    Wie könnte ich Frauen eine Bitte abschlagen;) hoffendlich habe ich dann keine Zickenrosen;-)
     
  • ja so sind sie halt, aber bei so netten Bitten, werde ich meine Rose (wenn ich welche habe) ganz zärtlich SCHNEIDEN;)
    ......... lieber Wildrosen oder Beetrosen oder so:) werde auch ganz zärtlich sein. Wenn sie das machen was ich will. ???????
    Wie könnte ich Frauen eine Bitte abschlagen;) hoffendlich habe ich dann keine Zickenrosen;-)



    Na,wenn wir schon mal dabei sind, :rolleyes:

    die tun mit Sicherheit nicht das was Du willst *lach*


    Mo, die nochmal nachsieht, ob sie Pflänzchen für Dich findet, die nicht zicken!;)
     
    Hallo Zuammen,

    Habe heute bei dem Kalten Wetter meinen Computer geplagt;-) und habe eine Kleine Liste(hoffendlich nicht zickender) Rosen zusammengestellt, die in Frage kommen könnten.

    Moschata Mozart
    Rose de Resht
    Mainaufeuer
    Alpenglühen
    Aspirin-Rose
    Austriana
    CentrO-Rose
    Schneekönigin
    Rotes Meer
    Schneekoppe
    Maxi vita
    Aprikola
    Rotilia
    Gelbe Dagmar Hastrup
    blanc double du coubert
    Camaieux
    Cardinal de Richelieu
    Conditorum
    Officinalis
    Versicolor


    Wer kann eine oder mehrer der Sorten und kann mir Info's zukommen lassen (super wären auch Bilder :D da die Farben doch recht unterschiedlich sind und ich ja keine Rosa oder Pinken möchte)

    Kann ich diese Sorten untereinander Kombinieren? z.B. eine Rote eine Weisse und eine Gelbe?
    werde mich woll auf drei oder vier beschrenken und dann abwechselnd Pflanzen.
    Wie viele muss ich pro lfM rechnen (nur so ca. Werte) kann ja am Anfang etwas kahl sein, da die Rosen doch sehr breit wachsen.

    Habe ich welche vergessen? (gelb ist noch recht wenig)

    Herzlichen Dank für die Mühen
    Nimra
     
  • Hallo Zusammen,


    Zur letzten Auswahl habe ich folgende Kanidaten:

    Für die Begrenzung möchte ich rot und weiss abwechselnd Pflanzen:
    Innocencia und Gärtnerfreude (Kordes)

    Als Auflockerung die Postillion (Kordes)

    Ich werde diese Tage bei Kordes direkt bestellen. Wenn möglich Bestelle ich die Roten und Weissen wurzelecht. Meint Ihr das ist eine gute Wahl ?

    Könnt Ihr mir zu eure Meinung über diese Rosen zukommen lassen?

    Herzlichen Dank an ALLE
    und FROHE, BESINNLICHE WEIHNACHTEN
     
    Hallo Zusammen, DANKE für die Mitarbeit!!!!!!!!!!
    Habe heute über Mittag bei Kordes bestellt . Als rot nehme ich die Gärtnerfreude/Toscana
    Für weiss die Innocencia und als gelbe Auflockerung die Postillion. Ich hoffe die wahl ist richtig, oder?
    Die Gärtnerfreude und die Innocencia sind Wurzelecht da zum einen Preiswerter und zum anderen können die etwas weiter zurück frieren ;-)
    Pflanzabstand werden woll so ca. 50 cm. sit das OK

    Freundliche Grüsse Nimra


    Hi Nimra,
    sorry, ich hatte Urlaub, dann der Weihnachtsstress
    und bis ich hier nach kam...

    Ich glaube Du hast da eine gute Wahl getroffen und hoffe aber
    dann auch ein paar Fotos sehen zu können, wenn sie mal prächtig blühen!
    Sie sind alle widerstandsfähig, teilweise frosthart und regenfest

    Mo,die sich da schon drauf freut!
    ...und Du weißt ja, zart mit umgehen und sie dankens Dir! ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    klar mach ich Foto's.

    Ich werde die Pflanzen ganz zärtlich behandeln ;-)

    Bin auch gespannt welche kommen.

    Herzliche Grüsse Nimra
     
    Nachtrag:
    Hab leider von Kordes Nachricht bekommen, daß meine Gärtnerfreude leider als Wurzelecht ausverkauft sind :(
    Hab mich kurzer Hand dann für Rotilia von Kordes entschieden nun bin ich schon etwas gespannt:) ob die entscheidung richtig war.

    Sonnige Grüsse Nimra
     
  • Jetzt ist es also so weit. Ich habe meine Rosen Gestern bekommen :)
    Gerade rechtzeitig denn es wird nun auch bei uns Frühling. Der Schnee ist weg und der Wetterbericht hat auch (vorläufig) keinen mehr.
    Hab die Rosen Gestern noch ins Wasserbad gelegt und wenn es mir reicht pflanze ich heute noch oder eben dann am Montag (hab ja zufälig frei;-))
    Ich werde sie wie Ihr mir empfohlen habt etwas tiefer pflanzen max.10 cm
    MfG Nimra

    P.S.: werde dann auch mal ein Foto einstellen.
     
  • Hab die Rosen Gestern noch ins Wasserbad gelegt und wenn es mir reicht pflanze ich heute noch oder eben dann am Montag (hab ja zufälig frei;-))
    Ich werde sie wie Ihr mir empfohlen habt etwas tiefer pflanzen max.10 cm
    MfG Nimra

    P.S.: werde dann auch mal ein Foto einstellen.


    Hi Nimra,

    Grab sie so ein, daß die Veredelungsstelle (Das ist das knochige dicke Stück unten) bei einer Hochstammrose oberhalb der Erde liegt, denn nur im Winter wird die Erde über die Stelle gegeben, zum Schutz vor erfrieren und im Frühjahr kommt sie wieder weg!!!!
    Bei der Strauchrose, oder Beetrose machst Du das auch so, Erde nur so eben mit der Höhe gleich halten, denn sie können sonst bei viel Regenwetter verfaulen!

    Bei Oma gab es sehr viele Rosen und die blühten wunderschön, nicht zu letzt, weil sie immer ihr Putzwasser ganz normal an die Rosen kippte um Schädlinge fern zu halten (Vorsorge)...

    Mo, die das deshalb schon immer so macht - früher auf dem Balkon, jetzt im Garten! :)
     
    Hallo Nimra,
    mach bitte, bitte nicht den Fehler mit dem anhäufeln, wie Mo vorschlägt! Sind Deine Rosen Sorten echt, dann gibt es keine Veredlungsstelle! Grabe sie normal ein und spare Dir das lästige, unnütze anhäufeln.
    Das anhäufeln hat man vor 30 Jahren gemacht als man die Stecklingsvermehrung nicht kannte und Wildrosen etc. als Veredlungsunterlage nahm.
     
    Das anhäufeln hat man vor 30 Jahren gemacht als man die Stecklingsvermehrung nicht kannte und Wildrosen etc. als Veredlungsunterlage nahm.

    was hat man dann vor 30 Jahren gemacht?

    niwashi, der ohne Anhäufeln schon einige schlechte Erfahrungen gemacht hat ...
     
    Hallo Zusammen,

    Die erste hälfte ist geschaft.;-) hab sie so eingepflanz wie es aus der Anleitung die beilag entnommen habe. Veredelungstelle ca. 5cm unter den Boden und wegen Frost und Verdunstung angeheufelt. Soll so ca. 4- 8 Wochen bleiben.

    MfG Nimra

    P.S.:Foto von fertiger Pflanzaktion. Davor waren die Rosen im Wasserbad.
     

    Anhänge

    • IMG_3795.webp
      IMG_3795.webp
      92,3 KB · Aufrufe: 221
    Hallo Nimra,
    mach bitte, bitte nicht den Fehler mit dem anhäufeln, wie Mo vorschlägt!


    Hi ruppi,

    das mag sein, das man das schon vor 30 Jahren so gemacht hat, ja sogar vor 100 Jahren.

    Du kannst es gerne so machen, wie Du es für richtig hältst.
    Ich habe es so gelernt, mich zudem bei Rosenzüchtern erkundigt, was ich immer tue, da auch ich gerne von Neuheiten profitiere, aber ich habe auch andere Erfahrungen, ohne Anhäufeln gemacht und werde in dem Fall die gute alte Tradition weiter laufen lassen, bevor meine Rosen eingehen!


    Mo, immer auf der Suche, die weiß wovon sie spricht und dem nichts hinzu zufügen hat!
     
    Hallo Zusammen,

    hier mal einige Bilder von gestern Abend. Inzwischen sind die Rosen abgehäufelt;-)
     

    Anhänge

    • IMG_3817.webp
      IMG_3817.webp
      52,1 KB · Aufrufe: 205
    • IMG_3818.webp
      IMG_3818.webp
      54,7 KB · Aufrufe: 206
    • IMG_3819.webp
      IMG_3819.webp
      19,4 KB · Aufrufe: 168
    • IMG_3822.webp
      IMG_3822.webp
      11,4 KB · Aufrufe: 159
    • IMG_3824.webp
      IMG_3824.webp
      25,2 KB · Aufrufe: 155
    Abgehäufelt hab ich schon lange (8 Wochen nach dem Pflanzen) So wie Kordes es geschrieben hat.

    Aber Danke für den Hinweis hab mich woll etwas undeutlich ausgedrückt;-)
     
    Hallihallo, ich bin ja neu hier im Forum und lese mich gerade mal so ein bisschen durch!!!
    Als ich die Frage wegen einer Rosenhecke las, dachte ich sofort an meine Rose die die Veranda berankt, Es ist eine "Cecil Bruenner" eine "Rambler Rose" allerdings mit rosa Blueten. Wir schneiden die verbluehten Rosen immer ab und so kommt das Ganze 3 X jaehrlich zum Bluehen! beim ersten Mal im Fruehling natuerlich am ueppigsten! Zeige euch mal zwei Bilder, muss dazu sagen, dass diese ganze "Hecke" nur eine einzige Rose ist, wir haben sie vor etwa 8 Jahren als kleines, etwas mickriges Stoeckchen gekauft und nahmen sie nur mit, weil es die letzte davon im Geschaeft war. Nun seht selbst, was daraus geworden ist! Wir sind keine grossen Gaertner, aber diese Rose ist sehr bescheiden, muss sie ja wohl, bei unserer eher etwas zurueckhaltenden Pflege! :o
    Liebe rosige Gruesse, Sigrid
     

    Anhänge

    • Fruehling 2008 263.webp
      Fruehling 2008 263.webp
      83,1 KB · Aufrufe: 535
    • Fruehling 2008 406.webp
      Fruehling 2008 406.webp
      54,8 KB · Aufrufe: 513
  • Zurück
    Oben Unten