Ritterstern

  • Ich wollte meine Rittersterne neu einpflanzen. Die äußeren Schalen sind ein wenig matschig gewesen, ich konnte aber alles gut abmachen....weiß jemand, ob ich das mit irgendeinem "Hausmittel" beizen kann? Roter Brenner ist es nicht, sonst würde ich die Zwiebeln eine Wasserkur unterziehen...
     
    Gestern kam meine Bestellung von Fluwel an, zwei riesige Amaryllis-Zwiebeln + eine riesige Zwiebel geschenkt.
    Leider holte meine bessere Hälfte die Pakete mehrere Stunden lang nicht rein (und ich hatte nicht mitbekommen, dass die Zwiebeln geliefert worden waren)
    - Nun haben sie im Karton mehrere Stunden Frost abbekommen. :-(

    Die sind hin, oder? :cry:
     
  • Glaube ich nicht. Die waren doch eingepackt, oder? Willst du sie ins Wohnzimmer stellen? Dann würde ich aber eine langsame Angewöhnung empfehlen, nicht dass sie geschockt werden von der Wärme des Raumes. Unsere Amaryllis wachsen im Garten, auch jene, die ich für drinnen gekauft habe. Fröste haben wir selten, aber gerade dieser Tage gab es einmal Rauhreif am Morgen.
     
  • Oh, hoffe sehr, dass du Recht hast! Hatte nämlich gelesen dass Rittersterne äußerst empfindlich auf Kälte reagieren würden. :wunderlich:
    Ich werde sie jetzt mal einpflanzen und schaue ob sie noch wollen.
    Ärgere mich immer noch... so dicke, riesige Zwiebeln... hätten traumhaft blühen können.
     
    Ich habe dieses Jahr erstmals einen Ritterstern weiterkultiviert.
    Im Sommer im Freien, da hat er aber nicht so recht mögen, nachdem ihn am Anfang ein paar Schnecken erwischt haben. Naja, er hat überlebt (mit ein paar eher mickrigen, kurzen Blättern. Dann das Gießen eingestellt, an ein trockenes Plätzchen gebracht - er wollte die Blätter nicht hergeben :ROFLMAO: . Naja, nachdem ich eine Blüte für heuer aufgegeben hab, wanderte der Topf ins kühle Zimmer mit dem Basilikum und wurde wieder ab und zu gegossen, mit der Hoffnung auf nächstes Jahr.
    Und jetzt schaut es so aus, als ob er eine Knospe schiebt !! :love:
    Werde weiter berichten.
     
  • Viel Glück!
    Habe meine Ende Okt./Anf. Nov. in die Wohnung geholt, leider der kühlste Raum bei 20° und dann das-Gießen eingestellt, mit einem Pappkarton abgedunkelt. Anf. Dez. in die Wärme und Licht geholt und gegossen. 3 große grüne Blätter. Stimmt es, dass sie erst blühen, wenn die Blätter weg sind?
     
    Normalerweise kommen erst die Blüten und wenn die fertig ist, kommen die Blätter. So soll es zumindest sein und ist auch bei meiner so.

    Schau mal hier, da haben wir uns eben darüber unterhalten:
     
    Stimmt, bei gekauften Amaryllen kommt zuerst die Blüte, manchmal sogar zwei und dann erst die Blätter.

    Bei Zwiebeln, die man selber ein zweites oder drittes Mal auszutreiben versucht, funktioniert es meist nicht so einfach. Bei mir ist es sehr oft so, dass die Blätter und mit etwas Glück eine Blüte gleichzeitig kommen.

    Derzeit habe ich drei Zwiebeln ganz spottbillig gekauft, bei allen ist ein Blütenstiel gekommen, die erste blüht bereits kräftig und hat noch einen zweiten Stiel in Reserve.

    Danach werde ich sie weiter leben lassen, sie dürfen Blätter schieben und werden gedüngt. Ca. im Mai/Juni verwelken die Blätter endgültig, dann kommt die Zwiebel raus und wird bis im August trocken gelagert. Ab September versuche ich sie dann wieder zu kultivieren. Manchmal mit Erfolg, manchmal halt ohne Erfolg.

    528CE0A2-7DF1-499C-9658-AD922026F8F5.jpeg
     
    Die sind hin, oder?
    Nicht zwingend @Taxus Baccata, die vertragen schon mal einge Nächte mit zwei drei Minusgraden, hab meine öfter erst nach den ersten Frösten reingeholt.
    Ausserdem dauert es, bis die Kälte durch den Karton dringt. Der ja fast luftdicht zugeklebt und Luft isoliert.
    Wird schon klappen mit Deinen "Riesen" :)
    Viel Glück!
    Habe meine Ende Okt./Anf. Nov. in die Wohnung geholt, leider der kühlste Raum bei 20° und dann das-Gießen eingestellt, mit einem Pappkarton abgedunkelt. Anf. Dez. in die Wärme und Licht geholt und gegossen. 3 große grüne Blätter. Stimmt es, dass sie erst blühen, wenn die Blätter weg sind?
    @biorenate, falls Du diesen Winter noch eine Blühte möchtes und die Zwiebel mit nur 3 Blättern genug Energie eingelagert hat, dann...
    Mach es wie die Züchter:
    1. Raus aus der Erde und alle Blätter abschneiden.
    2. Anschliesend mind. 2-3 Wochen im Kühlschrank lagern.
    3. Dann in einen Tontopf (steht besser wg seinem Gewicht) pflanzen, angießen und mind. 20 Grad warm stellen.
    4. Nun 4 - 8 Wochen Geduld und erst wieder gießen, wenn der Blühtentrieb 10 cm hoch ist...
    Wünsche Dir viel Erfolg
     
  • @Galileo, dein Wort in Gottes Ohr... eine der Zwiebeln sieht lebendig aus, bei den anderen beiden bin ich mir nicht so sicher.
    Noch tut sich nichts, ich werde berichten.
     
  • Meine beiden Zwiebeln schieben auch je eine Blüte....eine hatte schon einen Zipfel im Winterquartier geschoben, der ist oben vertrocknet . Nach dem Topfen und Angießen schieben jetzt beide eine Blüte...und der abgetrocknete Zipfel wird auch was, Blüte oder neue Zwiebel:confused:....jetzt sitze ich auf den Händen um nicht zu früh zu gießen
     
    Ich habe dieses Jahr erstmals einen Ritterstern weiterkultiviert.
    Im Sommer im Freien, da hat er aber nicht so recht mögen, nachdem ihn am Anfang ein paar Schnecken erwischt haben. Naja, er hat überlebt (mit ein paar eher mickrigen, kurzen Blättern. Dann das Gießen eingestellt, an ein trockenes Plätzchen gebracht - er wollte die Blätter nicht hergeben :ROFLMAO: . Naja, nachdem ich eine Blüte für heuer aufgegeben hab, wanderte der Topf ins kühle Zimmer mit dem Basilikum und wurde wieder ab und zu gegossen, mit der Hoffnung auf nächstes Jahr.
    Und jetzt schaut es so aus, als ob er eine Knospe schiebt !! :love:
    Werde weiter berichten.

    Update:
    78E66279-4A8C-4418-8DD2-ECA4F27D0F3D.jpeg

    F2310FC8-D3B4-411C-AF9B-4AF4DF968823.jpeg
     
    Meine liegen immer noch im Karton. Bei´A.......gibt es noch welche, die sind aber ganz vertrocknet und bei denen ist mir aufgefallen, dass Knolle ganz in der Erde steckt.

    Mein GG hat kurz vor Weihnachten eine gekauft, die steckt auch bis zum Schaft in Erde und bei der sind die Schalen an der Knolle noch dran.
    Auf You Tube werden bei´m Eintopfen die Schalen bis auf die letzte entfernt. Außerdem wird die frisch eingetopfte Pflanze ziemlich reichlich gegossen und das von oben.
     
    Schneefrau, ich hatte auch einmal bei einer Amaryllis die äußere trockene Schale entfernt, da sie mit einem Schimmelpilz befallen war, aber ich hatte den Eindruck, dass ihr das nicht so gut gefiel :fragend: - interessant, dass das eine gängige Methode ist... was wohl besser ist?
     
    Hallo zusammen :D

    Trockene Schalen können immer weg, sie haben keinen Nutzen mehr und Schimmel befallene sollten sogar weg.
    Auf You Tube werden bei´m Eintopfen die Schalen bis auf die letzte entfernt. Außerdem wird die frisch eingetopfte Pflanze ziemlich reichlich gegossen und das von oben.
    Eine frisch getopfte Zwiebel muss immer gut angegossen werden, damit es einen ausreichenden Kontakt zwischen Substrat, Zwiebel und vor allem Zwiebelboden gibt - das fördert die Wurzelbildung - doch danach sollte aus schon genannten Gründen nicht mehr gegossen werden, bis der Blühtentrieb min. 10 cm ausgetrieben ist, sonst setzt zu früh der Blattwuchs ein. Zu Lasten einer großen Blüte.

    Da Wasser Gewicht bringt und Gewicht die Frachtkosten erhöht, wässern manche Erzeuger nicht die frisch getopften Zwiebeln.
    Wer auf Nummer sicher gehen will, wässert einmal ausgiebig nach dem Kauf oder Umtopfen.

    Auch sollte die Amaryllis-Zwiebel dann 19-23 Grad warm stehen - Das gilt auch für selbst "übersommerte" nachdem diese ca. 4 Wochen kühl und dunkel gelagert worden sind. Amaryllis-VI-rosa-weiß-gefüllt_01.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten