Schwarze Katze
Mitglied
Meine Wilden blühen, dass es eine Pracht ist. Langsam geht die Blüte aber zu Ende. Schade, der Regen hat die Blüten etwas zerzaust.
Nicht zwingend @Taxus Baccata, die vertragen schon mal einge Nächte mit zwei drei Minusgraden, hab meine öfter erst nach den ersten Frösten reingeholt.Die sind hin, oder?
@biorenate, falls Du diesen Winter noch eine Blühte möchtes und die Zwiebel mit nur 3 Blättern genug Energie eingelagert hat, dann...Viel Glück!
Habe meine Ende Okt./Anf. Nov. in die Wohnung geholt, leider der kühlste Raum bei 20° und dann das-Gießen eingestellt, mit einem Pappkarton abgedunkelt. Anf. Dez. in die Wärme und Licht geholt und gegossen. 3 große grüne Blätter. Stimmt es, dass sie erst blühen, wenn die Blätter weg sind?
Ich habe dieses Jahr erstmals einen Ritterstern weiterkultiviert.
Im Sommer im Freien, da hat er aber nicht so recht mögen, nachdem ihn am Anfang ein paar Schnecken erwischt haben. Naja, er hat überlebt (mit ein paar eher mickrigen, kurzen Blättern. Dann das Gießen eingestellt, an ein trockenes Plätzchen gebracht - er wollte die Blätter nicht hergeben. Naja, nachdem ich eine Blüte für heuer aufgegeben hab, wanderte der Topf ins kühle Zimmer mit dem Basilikum und wurde wieder ab und zu gegossen, mit der Hoffnung auf nächstes Jahr.
Und jetzt schaut es so aus, als ob er eine Knospe schiebt !!
Werde weiter berichten.
Eine frisch getopfte Zwiebel muss immer gut angegossen werden, damit es einen ausreichenden Kontakt zwischen Substrat, Zwiebel und vor allem Zwiebelboden gibt - das fördert die Wurzelbildung - doch danach sollte aus schon genannten Gründen nicht mehr gegossen werden, bis der Blühtentrieb min. 10 cm ausgetrieben ist, sonst setzt zu früh der Blattwuchs ein. Zu Lasten einer großen Blüte.Auf You Tube werden bei´m Eintopfen die Schalen bis auf die letzte entfernt. Außerdem wird die frisch eingetopfte Pflanze ziemlich reichlich gegossen und das von oben.