Rindenmulch oder Holzhäcksel zwischen Blutbuchen Hecke?

Registriert
11. März 2011
Beiträge
43
Hallo!

Mein Projekt Blutbuchenhecke geht jetzt bereits in das 4te Jahr.
Immer wieder sterben Pflanzen einfach ab.
Ca. 50 Pflanzen habe ich schon ausgetauscht und 100 Stück weggeworfen.
Ich habe das Gefühl, dass nicht genug Wasser in der Hecke hängenbleibt.
Die Hecke grenzt an einen Rasen und wird entlang beider Seiten gemäht.
Jetzt wollte ich links und rechts der Hecke die Erde ca. 10 cm Tief und ca. 20 cm Breit abtragen und stattdessen Mulch oder Baumhäcksel einsetzen.

Jetzt meine Fragen:

10 cm soll gegen Unkraut wirksam sein, jedoch lege ich somit auch einen Teil der Wurzeln frei. Wird das durch den Mulch wieder ausgeglichen?

Mulch gibt es in verschiedenen "Stärken", ist jedoch sehr teuer.
Könnte man auch "geschnetzeltes Baumgut" von der Gemeinde erwerben
und dieses einbringen? Reichen da evtl. auch nur 5 cm?
Weil das Zeug ja gröber ist und die Wurzeln evtl. nicht richtig abdecken.

Es grüßt und dankt

Casi
 
  • AW: Rindenmulch oder Holzhäcksel zwischen Blutbuchen Hecke?

    Du kannst doch die Hackschnitzel oder Rindenmulch einfach auf die Erde obenauf geben. :confused:
    Wir hatten das Problem im Vorjahr im Garten bei den Erdbeeren und auch anderen Beeten, weil wir nicht immer vorort waren.
    Das Abdecken mit Hackschnitzeln hat super geholfen, es ist nichts mehr vertrocknet. :)
    Weil Rindenmulch sehr teuer und auch behandelt ist, habe ich mir bei einem Sägewerk diese Hackschnitzel besorgt. Da ich keinen Hänger habe musste ich diese im Auto transportieren. Also kurzerhand beim Twingo Rückbank umgelegt und aufgestellt, mit großer Plane ausgelegt und Kofferraum vollgeschaufelt. :-P
    Es hat noch länger nach Holz geduftet. Muss mir heuer auch wieder welche holen.
    Lg. :?:
     
    AW: Rindenmulch oder Holzhäcksel zwischen Blutbuchen Hecke?

    Danke für die Antwort!

    Sja, ein Sägewerk wäre in der Nähe.

    Allerdings habe ich das Gefühl, dass das Gras dazwischen die Pflanzen erstickt.
    Wenn man Bäumchen pflanzt, hält man auch einen gewissen Radius vom Gras frei.
    Eventuell war das mein Fehler.

    Das Gras muss jetzt "irgendwie" raus und durch Rindenmulch (?) ersetzt werden.
    Wenn ich nur 5 cm vorsichtig abtrage und sehr feinen Mulch nehme könnte es vielleicht klappen...denke ich.

    Gruß

    Carsten
     
  • AW: Rindenmulch oder Holzhäcksel zwischen Blutbuchen Hecke?

    Am besten 20 cm recht und links von der Hecke das Gras abstechen und die Soden umdrehen, dann verrotten sie. Daraufhin Dünger verteilen. Meine Allroundmischung sind pro Meter Hecke 2 Handvoll Hornspäne und 1 Eßlöffel Blaukorn. Darauf kannst Du dann den Holzhäcksel verteilen - gibts bei uns z.B. kostenlos auf dem Häckselplatz. In Zukunft dann regelmäßig die Kanten abstechen, damit das Gras nicht mehr in die Hecke wächst und auch jährlich düngen, weil das Häckselmaterial viel Stickstoff verbraucht, der dann der Hecke nicht mehr zur Verfügung steht.
    Gruß Hero
     
  • AW: Rindenmulch oder Holzhäcksel zwischen Blutbuchen Hecke?

    moin,
    habe rindenmulch bzw. gehäckseltes auf alle zwischenräume 10 cm verteilt. ist super, das unkraut kommt nicht durch u. die feuchtigkeit wird gespeichert. man sollte aber hornspäne vorher auf dem boden verteilen,darüber dann den mulch.
    yps
     
    AW: Rindenmulch oder Holzhäcksel zwischen Blutbuchen Hecke?

    Ich habe es so gemacht, wie es hier vorgeschlagen wurde. Vorher kam noch etwas Hornspäne und Kalk drunter.
    Die Gemeinde verlangt 11 € pro m³ Hackschnitzel inkl. Anlieferung, ist aber bis zum Herbst ausgebucht. Das Sägewerk wollte 15 € pro m³ + MwSt. bei Selbstabholung, leider musste ich das nehmen.
    Deshalb habe ich auch erst einen Teil gemacht, weil ich das Angebot vom Sägewerk für unverschämt überteuert halte.

    Gruß

    Carsten
     
  • AW: Rindenmulch oder Holzhäcksel zwischen Blutbuchen Hecke?

    hallo

    ich hatte anfangs auch eine 10cm dicke rindenmulchschicht aufgebracht.
    ich habe sie wieder entfernt. warum:
    die planzen wuchsen nicht so wie man es sich vortstellt. es sah mehr danach aus als würden sie ums überleben kämpfen. dann habe ich hier aus dem forum den tipp bekommen die mulchschicht wegzumachen oder aber zumindest drastisch zu schmälern da die blutbuche ein flachwurzler ist und durch die dicke mulchschicht keine luft mehr an die wurzeln kommt. dadurch sterben die wurzeln ab.
    ich ahbe nun anstelle der mulchschicht so ca. 5cm erde an die pflanzen gefüllt (zur pflanze hin flacher) ich hoffe nun das sie so besser wächst.

    mfg
    olsche
     
  • Zurück
    Oben Unten