Hallo Kirsten,
habe mit GG mal Rücksprache gehalten, da wir auch einen Altbau mit ähnlichen Verhältnissen renoviert bzw. teilweise saniert haben. Wir haben unser Badezimmer auf jeden Fall mit grünen Rigips-Platten gebaut und zwar doppelt beplankt (die Wand muss ja auch ein Gewicht halten, siehe Fliesen - und wichtig: Versetzt!). Die alten Fliesen sind auch dran geblieben (eine Lage), aber das ist ja kein Problem, weil du ja mit dem Ständerwerk eine neue, ebene Fläche schaffst. Im Bereich der Nasszellen haben wir die Wand dann noch mit Elastogum (flüssiges Gummi) behandelt, damit sichergestellt wird, dass keine Feuchtigkeit an die Rigipsplatte gelangt (nicht alle Fugenmassen sind wasserdicht!). Kommt Feuchtigkeit an die Rigips-Platten.... uups, trägt nix mehr und schimmeln tut es auch!!! Was hast du denn für einen Boden???
LG
Gabi
habe mit GG mal Rücksprache gehalten, da wir auch einen Altbau mit ähnlichen Verhältnissen renoviert bzw. teilweise saniert haben. Wir haben unser Badezimmer auf jeden Fall mit grünen Rigips-Platten gebaut und zwar doppelt beplankt (die Wand muss ja auch ein Gewicht halten, siehe Fliesen - und wichtig: Versetzt!). Die alten Fliesen sind auch dran geblieben (eine Lage), aber das ist ja kein Problem, weil du ja mit dem Ständerwerk eine neue, ebene Fläche schaffst. Im Bereich der Nasszellen haben wir die Wand dann noch mit Elastogum (flüssiges Gummi) behandelt, damit sichergestellt wird, dass keine Feuchtigkeit an die Rigipsplatte gelangt (nicht alle Fugenmassen sind wasserdicht!). Kommt Feuchtigkeit an die Rigips-Platten.... uups, trägt nix mehr und schimmeln tut es auch!!! Was hast du denn für einen Boden???
LG
Gabi