rigibs im bad,was tun...?

Hallo Kirsten,

habe mit GG mal Rücksprache gehalten, da wir auch einen Altbau mit ähnlichen Verhältnissen renoviert bzw. teilweise saniert haben. Wir haben unser Badezimmer auf jeden Fall mit grünen Rigips-Platten gebaut und zwar doppelt beplankt (die Wand muss ja auch ein Gewicht halten, siehe Fliesen - und wichtig: Versetzt!). Die alten Fliesen sind auch dran geblieben (eine Lage), aber das ist ja kein Problem, weil du ja mit dem Ständerwerk eine neue, ebene Fläche schaffst. Im Bereich der Nasszellen haben wir die Wand dann noch mit Elastogum (flüssiges Gummi) behandelt, damit sichergestellt wird, dass keine Feuchtigkeit an die Rigipsplatte gelangt (nicht alle Fugenmassen sind wasserdicht!). Kommt Feuchtigkeit an die Rigips-Platten.... uups, trägt nix mehr und schimmeln tut es auch!!! Was hast du denn für einen Boden???

LG
Gabi
 
  • hallo gabi

    in dem bad sind nur die oberen wände rigibs und an die fliesen darunter angeglichen.da es leider kein grüner rigbs ist werden wir wohl mit einem spezialanstrich vorarbeiten und dann wieder tapezieren.die neuen fliesen kommen auf die alten.in der dusche 2 m hoch mit diesem elastogum und dichtband für die ecken darunter,das haben wir schon beim fliesenkaufen gesagt bekommen.der rest 1,50 m hoch.
    tapeten scheinen mir die bessere lösung zu sein.mit solch rauhputz habe ich bedenken(eben weil er ja strucktur hat).wir haben zwar endlich in diesem bad ein fenster(nach jahrelanngem fensterlosen bad in der wohnung) aber ich bin vorsichtig geworden was evtl schimmel angeht(unsere derzeitige wohnung ist belastet) und tapeten lassen sich gegebenenfalls einfach auswechseln.


    lg kirsten
     
    Auf Rigips würd ich keinen Lehm auftragen. Ist glaub ich nicht so toll, wenn die Feuchtigkeit, den Lehm aufnimmt ins RiGIPS weitergeht.

    Nimm grüne Platten, und dann vor dem Fliesenlegen einen Schutzanstrich. (ist so gummiartig). Wird doch in jedem Fertigteilhaus so gemacht.

    Lg

    Karin
     
  • Lehmstreichputz geht ohne Bedenken auf Rigips. Putzgrund nicht vergessen, sonst haftet der Lehm nicht!
    Hierbei habe ich nicht tiefgrundiert. Der Putzgrund sperrt schon genug.
    Bei bis 2 mm Schichtdicke würde ich vorher testen und evt. tiefgrundieren. Alles was dicker ist würde ich grundsätzlich nicht auf Rigips machen. Allerdings nicht weil die Luftfeuchtigkeit u.U. in den Gips zieht, sondern weil der Lehm mit viel Wasser (je 25kg/5-6 L Wasser) angemischt wird. Die Luftfeuchtigkeit spielt eher eine untergeordnete Rolle - solange man keine Tropfsteinhöhle oder Dampfbad verputzt!
    Ausserdem wirds einfach zu schwer (ca. 1,7kg/mm/m2)
    Du darfst Dir das nicht so vorstellen dass der Wasserdampf vom Duschen "schwups" in den Lehmputz einzieht. (100% rel. Luftfeuchtigkeit, 23 Grad, ca. 20g Wasser/m3 Luft)
    Da wo Wasser hinkommt, im Spritzbereich, ist Lehmputz nicht geeignet.
     
  • Und Kirsten,

    was macht ihr mit dem Boden? Sind das Holzdielen??? Mit den "Überraschungen" in so einem alten Schätzchen hatten wir auch arg zu kämpfen. :rolleyes:

    Eine Entdeckung nach der anderen, und keine war gut...
    c025.gif


    Gutes Gelingen wünscht
    Gabi
     
  • hallo gabi

    der boden war gott sei dank gefliest :-)

    wir mußten die 2 lagen aber rausnehmen weil wir im bad fußbodenheizung verlegen und auf den alten fliesen die höhe nicht mehr hinkam.
    dafür haben wir im zukünftigen g wc ne neue überraschung.dort kam beim fliesenabreißen gleich die ganze wand mit.... auch rigibs.... dort kommen nun diese feuchtraumplatten ran,die auch gleichzeitig isolierfunktion haben und dann wird 1,5 m. hoch geliest,der rest tapeziert.
    trotz alle überraschungen hätte ich nicht neu bauen mögen,zumindest nicht in dem preisrahmen den wir hätten.wenn geld keine role spielen würde wäre es mir egal,dann könnte ich mich ja "austoben".



    lg kirsten
     
    Ja, ging uns auch so, der "Preisrahmen"...

    Zwischendurch sah es so aus...:rolleyes:

    Altes Mauerwerk, alte Holzdielen, und wie gesagt, gaaanz viele Überraschungen...
     

    Anhänge

    • Scannen0001.webp
      Scannen0001.webp
      129,3 KB · Aufrufe: 134
    Hi Kirsten,
    lass das mit den Tapeten im Bad, da schimmelts erst recht im Verborgenen! Ausserdem lösen sich die Nähte durch ständigen Wasserdampf.
    Wenns unbedingt sein muss, dann kleb mit OVALIT.
    Ansonsten kann man auch mit Farbe und verschiedenen Techniken tolle Effekte erzielen.
    Denk dran beim Fliesen auf Rigips: Wenn die Fliesen zu gross sind, werden die Rigipsplatten nicht halten-schwere Fliese reisst Rigipsplatte von der Wand.
    Viel Erfolg wünscht Andreas
     
    hallo andreas

    danke für deine tips.

    die fliesen werden nicht auf den rigibs geklebt sondern auf die unterste lage fliesen die drin sind und die wir nicht entfernen können.
    das bad war vorher tapeziert ,hatte nur glasbausteine mit lüftungsloch als fenster und war nicht schimmelig.

    wir haben die steine durch ein fenster ersetzt,das bad bekommt auch zusätzlich noch eine fußbodenheizung.
    da habe ich also nicht so die bedeneken was tapeten angeht. ich hätte halt gern nur einfach gestrichen :-)

    wir haben bisher immer bäder ohne fenster gehabt und eines war auch tapeziert.das jetzige ist bis an die decke gefließt und die decke mit panele.dort schimmelt es unter dieser in den ecken der dusche.

    da aich sowieso mit schimmel vorbelastet bin,beide vorherigen wohnungen waren schimmelbealstet,achten wir in unserem eigenen haus schon sehr darauf gut zu arbeiten und solche dinge im vorraus auszuschalten.

    lg kirsten
     
  • Wir haben ein Haus gebaut in Holzständerbauweise, in unserem Bad sind sowohl die Innen- als auch die Außenwände mit (grünen) Rigips verkleidet. bis zur Hälfte hoch sind die gefliest, der Rest ist mit Putz versehen. Vor dem Befliesen und dem Putz haben wir einen Grundierung aufgetragen... Wir sind zwar erst seit 1 1/2 Jahren im Haus, aber bisher, toi toi toi, gibt es damit keine Probleme und hoffentlich wird es auch keine geben :)
     
  • Zurück
    Oben Unten