Riesen Sonnenblume Fred - Rekorde mit Infos und Bilder

Wer zum Schluss ganz unten in der Liste steht, darf sich dann gerne mit der "roten Laterne" schmücken! ;)
 
  • Update der Übersicht, 13.07.2016:

    Hauptrubrik: Höhe
    Misst die Größe/Höhe der Sonnenblume,
    gemessen vom Boden/Wurzelansatz bis zur Oberkannte des Blütenrandes
    (Angaben in Meter)


    • Highlaender = 3,10 m
    • Regentonnenfan = 2,90 m ˄
    • Gartinator = 2,75 m ˄
    • Scarface1981 = 2,55 m ˄
    • Joes = 2,33 m ˄
    • JGosub = 2,00 m
    • Steffi1109 = 2,00 m ˄
    • Mr.Ditschy = 1,80 m
    • thomash = 1,30 m
    • El Hadji = 1,17 m
    • Frau Spatz = 0,81 m
    • Pyromella = 0,14 m
    • jolantha = 0,10 m

    ˄ = neue Maße/nach oben
    NEU = neue/er User/in
    Angaben ohne Gewähr ... hoffe aber, es passt alles?!



    W i c h t i g: Maßangaben bitte in einer "fetten Schrift" posten.

    In der Übersicht sind alle User zu sehen, die Maße gepostet haben (es verbleiben immer die höchst geposteten Maße in der Liste).



    Sonnige Grüße :cool:
     
  • Interessant, wenn man alle Beiträge in diesem Thema liesst fällt auf dass je früher die Aussaat/Anzucht erfolgt, die Sonnenblumen dann auch umso früher (teilweise sogar wesentlich früher) blühen. Eigentlich sollten die doch blühen wenn die Tage eine bestimmte Länge erreicht haben, und nicht ab einem gewissen Alter? Habe immer gedacht die wären photoperiodisch, war das ein Irrtum?


    Hab jetzt mal gemessen aus den 0,10 m sind jetzt 2,15 m geworden. :D



    Schicke Sonnenblumen hast du! :)

    Aber kriegen die keine Stützen mehr?


    Wer zum Schluss ganz unten in der Liste steht, darf sich dann gerne mit der "roten Laterne" schmücken! ;)

    Vielleicht fange ich dann nochmal an, dann kann ich mich wenigstens mit irgendwas schmücken wenns schon nicht die größte Sonnenblume ist ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Das Problem habe ich auch, meine derzeit stützenden Holzlatten sind nur 2m (ein halber Meter davon ist in der Erde), die Pflanzen aber wesentlich größer - Habe mir schon überlegt da am Wochenende einfach nochmal ne 2m Latte dran zu schrauben. Naja mal schauen, morgen habe ich mehr Zeit dann überlege ich mir was. Die biegen sich die letzten Tage ganz schön an der Spitze :(
     
  • Ich habe immer zwei Pflanzstäbe aus diesen grün beschichteten Eisenrohren ( Baumarkt ) ineinandergesteckt und in das untere Rohr noch bei einigen einen Glasfiberstab reingesteckt und fertig sind die 4,5 m langen Pflanzstäbe.
    Sie gucken natürlich nur ca. 4m aus der Erde. Ist natürlich ganz schön teuer. Ich hoffe sie halten ein paar Jahre. Die störenden Kappen bekommt man leicht ab, wenn man die Ummantelung mit einem scharfen Messer ringsum unter der Kappe durchtrennt und die Kappe dann mit einer Heißluftpistole etwas erwärmt.


    Aber dies Jahr hätten auch 3 - m - Stäbe gereicht. Voriges Jahr waren sie schon einen Meter größer um diese Zeit . Geht alles schief dies Jahr. Erst zu kalt, dann zu heftiger Regen, dann die Blattlausinvasion, dann wochenlang so gut wie gar kein Niederschlag, Nachts kalt bis 8 Grad und jetzt kommt noch der blöde Wind und Temperaturen als wäre es schon Herbst. Die blöden Löcher auf den Beeten in die ein Tischtennisball reinpassen könnte, verheißen auch nix Gutes.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja dieser Sommer ist nach meinem empfinden derjenige mit den niedrigsten Temperaturen (besonders nachts) und dem meisten Unwettern (Regen, Hagel) seit langem. Das sieht man auch deutlich an den Sonnenblumen, die bleiben dieses Jahr total mickrig bei mir... Wenn ich sonst im Sommer mal mitten in der Nacht aufgewacht bin konnte ich in kurzer Hose und T-Shirt auf den Balkon eine rauchen gehen, dieses Jahr geht ohne Jacke gar nix - und das im Hochsommer.

    Hat jemand vielleicht noch en bissl "Input" zu der Vermutung in meinem vorletzten Beitrag das eine frühe Vorzucht eher hinderlich ist? Irgendwie stelle ich immer wieder fest das es nichts bringt monatelang vorher zu starten. Ziemlich genau vor einem Monat kam noch ein Nachzügler, die Pflanze ist aber schon weit über einen Meter... Vielleicht werde ich nächsten Monat erst Mitte Mai mit dem pflanzen anfangen...
     
    Ist das auch eine Rubrik? :grins:

    Läßt sich bestimmt noch einrichten:confused::D:D

    Hat jemand vielleicht noch en bissl "Input" zu der Vermutung in meinem vorletzten Beitrag das eine frühe Vorzucht eher hinderlich ist? Irgendwie stelle ich immer wieder fest das es nichts bringt monatelang vorher zu starten. Ziemlich genau vor einem Monat kam noch ein Nachzügler, die Pflanze ist aber schon weit über einen Meter... Vielleicht werde ich nächsten Monat erst Mitte Mai mit dem pflanzen anfangen...

    Also ich kann bestätigen, dass meine vorgezogenen Sonnenblumen alle blühen bzw auch schon verblüht sind:(

    Anders sieht es bei den Samen aus, die einfach so im Garten gewachsen sind. Allerdings habe ich da keine Ahnung über deren Schlüpfeltag...
     
    Hallo :)

    Über diese Beobachtung hab ich euch schon letztes Jahr berichtet :)

    Wer hier wirklich Chancen haben will, die größte Blume heranzuziehen, der sollte auf das zeitige vorziehen im Frühjahr verzichten. Das bringt wirklich weit mehr Nachteile und keinen Vorsprung.

    Wer möglichst frühe Blüten haben will, für den ist das Vorziehen ideal. Durch den Schock den die Blumen beim auspflanzen aus einem Topf erleiden verliert man sicher 1 - 2 Wochen, das könnte schon den Ausschlag geben....
    Direkt im Boden kann die Sonnenblume ungestört ihr großes Wurzelsystem aufbauen.

    Man kann die Sonnenblumen in Torftöpfen (mit Substrat gefüllt) kontrolliert vorkeimen lassen und sobald der Keimling schön entwickelt ist (nach wenigen Tagen!!, nicht länger)
    auspflanzen.
    Ich setze die Blumen dann immer fast bis zu den Keimblättern tief ein. Der Keimstiel im Boden bildet bei mir immer eine Menge Adventivwurzeln.
    Das verleiht der Blume mehr Stabilität und die paar Zentimeter in der Erde wächst sie durch den Zugewinn an Wurzeln sicher auch oben mehr...

    Sehr kühles und feuchtes Wetter momentan... ein Bild von heute:

    3,55 m

    (Als Keimling ausgepflanzt: erste Mai-Tage)
    sonnenblumen - Kopie1.webp


    Viel Freude euch weiterhin :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Gartinator :)


    Auch wenn der Umtopfschock für mich nicht die frühe Blüte erklärt, das mit den Torftöpfen macht Sinn und scheint mir eine gute Möglichkeit auf die ganze Saison gerechnet nochmals etwas an Höhe zu gewinnen.


    Habe da jetzt mal ein wenig gegoogelt, tendiere aber eher zu Kokosfasertöpfen für die Anzucht denn die gibt es in größeren Größen. Ich habe ja leider nicht sonderlich viel Platz im Garten, da ist eine Vorzucht für länger als nur ein paar Tage (die dann logischerweise größere Töpfe erfordert) sinnvoll um aus wenigen Samen die möglichst besten Exemplare zu selektieren. Denn nach ein paar Tagen kann man das mögliche Potenzial der Pflanzen noch nicht erkennen.


    Irgendwie zweifle ich ja ob das mit den Torftöpfen und besonders den Kokosfasertöpfen funktioniert, aber ich werde es wohl mal ausprobieren... In der Theorie ist das ja soweit einleuchtend...

    Vielleicht werde ich noch zusätzlich große Töpfe mit abgesägten Böden auf die Erde stellen bzw. wenige cm einbuddeln und die Sonnenblumen da rein setzen, damit mein Giesswasser + Dünger besser an den Pflanzen ankommt. Das meiste fliesst mir nämlich immer weg, da die Pflanzen in einem leichten Hang stehen. Eventuell werde ich ab dem nächsten Jahr auch anfangen Samen zu ernten wenn ich dann ein besonders großes Exemplar habe, aber ich bin da noch skeptisch, denke mir halt das die "professionellen" Samenproduzenten ihr Saatgut ja auch sozusagen weiterentwickeln und jedes Jahr die größten Exemplare weiterverwenden (deshalb meine Vermutung das gekaufte Samen auch immer besser werden) und die haben halt mehr Know-How als ich :)

    Du benutzt ja Hornspäne und Pferdemist, gräbst du den Boden auch um (wenn ja, wann und wie tief) oder arbeitest du dass alles nur grob ein?


    LG Scarface1981
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Scarface !


    Ich denke die Sonnenblumen wachsen ca. 100 Tage + 7 Tage Keimung, dann ist mehr oder weniger Schluss. Wichtig, dass es in dieser Zeit schön warm ist ansonsten gibt es Wachstumsstau. Die wärmste Zeit des Jahres ist ab Juli. Leider werden da die Tage schon etwas kürzer ( Sonnenwende 20.Juni ) Ich denke ,dass ein
    ( Aus )-Pflanzzeitpunkt Anfang Mai am günstigsten ist. Wenn dann die Eisheiligen kommen, muss man irgendwie Vorkehrungen treffen um die Pflanzen zu schützen. Wenn man Glück hat, kommen ja auch die Eisheiligen nicht so stark oder gar nicht. Ist eben Glückssache ! wie so vieles bei Sonnenblumen in Freilandkultur.
     
    Ja nächstes Jahr werde ich wohl erst Anfang Mai mit dem keimen anfangen und dann Mitte Mai auspflanzen, erscheint mir auch am besten. Also ca. eine gute Woche später als normalerweise. Werde wohl dann auch erstmals Dung benutzen. Kann mich übrigens nicht erinnern, dass es hier bei uns zu den Eisheiligen jemals gefroren hat.


    Nach diesem enttäuschenden Jahr juckt es mich schon richtig in den Fingern :D Heute morgen habe ich 4 Packungen Helianthus Giraffe (das Original aus England) und bei der Gelegenheit auch gleich noch ein bisschen Pulver bzw. Kristalle zum selbstmischen von Gibberelinsäure gekauft. Denke mal der Rekordhalter der größten Sonnenblume Hans-Peter Schiffer benutzt diese Säure auch, kann mir nicht vorstellen das man anders auf über 9m kommt. Jedenfalls werde ich das mal an einer Pflanze ausprobieren. Auch wenn ich noch nicht die geringste Idee habe, wie ich dann stützen soll - Schiffer hat das ja mit einem mehrstöckigem Baugerüst gemacht :D
     
    3,05 m Ich habe jetzt eine neue Spitzenreiterin . Eine " Giraffe " ! Leider sieht man die kleine Blüte schlecht , da sie noch von vielen Blättern umringt ist. Leider ist das Bild auch noch unscharf so dass man kaum die 3 oben erkennen kann.
     

    Anhänge

    • 20160717_181252.webp
      20160717_181252.webp
      659,3 KB · Aufrufe: 199
    :D:D:D der ist gut:D:D:D

    Zählt ne ausfahrbare Leiter dann auch???:grins:

    Nur, wenn die Leiter ausgefahren und fest dauerhaft neben der Sonnenblume fixiert steht. :grins: (Und natürlich die Sonnenblume hält.) Sonst haben wir nachher jemanden, der bei der freiwilligen Feuerwehr arbeitet und mal einfach die Feuerwehrleiter vermisst - oder einen Gerüstbauer, der sein Arbeitsgerüst angibt. Das gilt alles nur, wenn die Sonnenblume daneben wächst und dran angebunden ist. :grins:
     
    Dabei ist meine längste Stütze noch nicht dabei. Die ist für den Fall dass es doch einmal eine auf 5 m schafft.

    Schließlich hatte ich ja schon einmal welche die über 4 m groß waren.

    Ich habe noch eine bessere und größere mehrblütige die vielleicht sogar die 3 m schafft.

    Auf dem.Bild.sieht man übrigens den Giraffensamen. Mein selbstgerntetes Saatgut hat im Durchschnitt doppelt soviel Volumen.
     

    Anhänge

    • 20160419_125504.webp
      20160419_125504.webp
      177,2 KB · Aufrufe: 143
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten