Riesen Sonnenblume Fred - Rekorde mit Infos und Bilder

Hallo zusammen :)


Als begeisterter Anhänger der Riesen-Sonnenblumen, der diesen Fred hier schon seit bestehen als stiller Mitleser verfolgt habe ich mich nun kurzfristig dazu entschlossen, mich hier auch mal anzumelden und meinen Senf (bzw. Bilder meiner Pflanzen ^^) abzugeben.


Riesensonnenblumen züchte ich schon seit ca. 10 Jahren immer mal wieder. Nicht jedes Jahr, aber sehr oft... Bei uns in der Nachbarschaft gab es jemanden der die jedes Jahr hatte bzw. immer noch hat, er erreicht Größen so um die 2.5m... Was der kann, dass kann ich schon lange habe ich mir damals gedacht...


Mein gärtnerischer Ehrgeiz (welcher meine gärtnerischen Fähigkeiten manchmal übersteigt) war geweckt 8-)

Bisher größte Pflanze wuchs letztes Jahr und erreichte knapp über 4.5m :o


Aber reden wir lieber von der Gegenwart bzw. den diesjährigen Sonnenblumen, sofern ich hier noch mitmachen darf? Ende April habe ich die besten Samen aus einer Packung "American Giant" (die einzige Sorte die ich bisher hatte, war von Anfang an erfolgreich damit und habe mir gedacht "Never change a winning team ^^) in ein Glas mit Wasser gelegt. Am nächsten Tag sind die dann schon aufgebrochen und man konnte den ersten Wurzelansatz sehen, also direkt eingetopft. Bis Mitte Mai waren die Pflanzen dann auf Wanderschaft - Morgens auf den Süd-Ost Balkon, Ab Nachmittags auf den Süd-West Balkon, und nachts im warmen Haus. Gut zwei Wochen später dann Löcher von ca. 50x50x50cm gebuddelt, diese mit einer eigenen Erdmischung aus qualitativ hochwertiger Erde, Perlite und Hornspäne befüllt und die Pflanzen raus gesetzt.


Die Pflanzen haben nicht unbedingt den besten Platz (Sonne nur von 11 Uhr morgens bis 20 Uhr abends) aber ansonsten bemühe ich mich ihnen beste Bedingungen zu geben. Gegossen wird täglich, mindestens 5 Liter pro Pflanze. Das Wasser hat dabei einen von mir auf 5.8 eingestellten ph-Wert und enthält grundsätzlich immer einen Wurzel-Booster. Jeden 3. Tag gibt es dazu ausserdem flüssigen Dünger.


Vor 2 Wochen gab es hier starken Hagel, weit über die Hälfte der Blätter meiner Sonnenblumen wurde dabei durchlöchert oder komplett abgerissen, inzwischen haben sich aber alle einigermassen erholt und wachsen wieder ganz ordentlich.


Ich verabschiede mich mal mit einem Foto von der größten, sie ist aktuell 1.90m...


Gruß Scarface1981
 

Anhänge

  • DSC_0396.JPG
    DSC_0396.JPG
    514,3 KB · Aufrufe: 210
Zuletzt bearbeitet:
  • Regentonnenfan schrieb:
    Herzlich willkommen Scarface 1981. Wir freuen uns über jeden Mitstreiter ! Du gehst ja die Sache hier fast wissenschaftlich an.
    Danke für die Willkommensgrüße :)


    Wissenschaftlich würde ich das ganze jetzt nicht unbedingt nennen ^^ Es ist nur so das mir gärtnern unendlich Spaß macht, und wenn dann noch eine gesunde Portion Ehrgeiz dazu kommt dann entstehen halt so Ideen wie z.B. die mit dem pH-Wert angepassten Wasser. Gerade bei der Verwendung von Düngern oder Boostern macht sich dass bemerkbar, denn das Wasser so wie es bei uns aus dem Hahn kommt hat einen viel zu hohen pH-Wert und dann können die Pflanzen die Nährstoffe nicht mehr richtig aufnehmen. Bei falschem pH-Wert kann es schon mal passieren das eine Pflanze trotz mehrmaligem wöchentlichen düngen an Mangelerscheinungen leidet, oder im umgekehrten Fall trotz vorsichtigem düngen überversorgt ist. Im Grunde versuche ich nur, meinen Möglichkeiten entsprechend, das beste aus den Pflanzen rauszukitzeln :cool:


    thomash schrieb:
    @scarceface.

    Bitte gib bitte die aktuelle Größe in Fettschrift an.
    Gerne! Aktuelle Größe liegt derzeit bei 1.90m, Beweissfotos mit Zollstock (den habe ich auf dem ersten Foto vergessen) habe ich unten eingefügt.


    Interessant finde ich übrigens die kleinere Sonnenblume die direkt neben dem Riesen steht. Da sind die Seitentriebe schon so ausgeprägt, dass diese selbst schon Seitentriebe bekommen. Keine andere meiner "American Giants" hat ansonsten auch nur im Ansatz Seitentriebe. Bin schon am überlegen ob ich dieses einzelne Exemplar mal in der Höhe beschneiden soll damit die Nebenäste noch besser wachsen und die Pflanze viele schöne Köpfe ausbildet - Was meint ihr?


    PS: Wie messt ihr die Höhe eurer Sonnenblumen? Messt ihr den höchsten sichtbaren Teil des Stammes, also da wo man die letzten Internodien sieht? Oder messt ihr wirklich den höchsten Teil, also die Oberseite des Blattes das am höchsten über die Pflanze hinausragt? Ich hoffe ihr versteht wie ich das meine...


    Gruß Scarface1981
     

    Anhänge

    • DSC_0403.jpg
      DSC_0403.jpg
      324,9 KB · Aufrufe: 164
    • DSC_0404.jpg
      DSC_0404.jpg
      324,1 KB · Aufrufe: 157
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Scarface, willkommen hier im Thread.

    Mitmachen darf hier jeder, auch egal wann (die Blume muss nur dir gehören) ... die Art der Maßangaben wurde ja schon mitgeteilt. ;)


    Die Messregeln findet du bei jedem Update-Post über den Maßangaben, da steht es immer dabei.

    Doch hier für dich:
    Hauptrubrik: Höhe
    Misst die Größe/Höhe der Sonnenblume,
    gemessen vom Boden/Wurzelansatz bis zur Oberkannte des Blütenrandes
    (Angaben in Meter)
     
    Update der Übersicht, 25.06.2016:

    Hauptrubrik: Höhe
    Misst die Größe/Höhe der Sonnenblume,
    gemessen vom Boden/Wurzelansatz bis zur Oberkannte des Blütenrandes
    (Angaben in Meter)


    • Highlaender = 2,5 ca. m
    • Regentonnenfan = 2,00 m ˄
    • Scarface1981 = 1,90 m ˄ NEU
    • Steffi1109 = 1,65 m ˄
    • Mr.Ditschy = 1,45 m ˄
    • JGosub = 1,35 m ˄
    • thomash = 1,30 m ˄
    • Gartinator = 1,25 m
    • El Hadji = 1,17 m
    • Joes = 1,15 m
    • Frau Spatz = 0,48 m
    • Pyromella = 0,14 m
    • jolantha = 0,10 m

    ˄ = neue Maße/nach oben
    NEU = neue/er User/in
    Angaben ohne Gewähr ... hoffe aber, es passt alles?!



    W i c h t i g: Maßangaben bitte in einer "fetten Schrift" posten.

    In der Übersicht sind alle User zu sehen, die Maße gepostet haben.



    Sonnige Grüße :cool:
     
  • Was mich heute ärgert: :grins:

    War heute im Kleingarten bei der Beerenernte und

    habe vergessen, die Sonnenblume nachzumessen :rolleyes:

    :o
     
    So, heute habe ich mal vorsichtshalber Stützen angebracht. Habe einfach dünne lange Latten dafür genommen und die mit der Kreissäge angespitzt und dann ca. einen halben Meter im Boden versenkt. Sicher ist sicher - der letzte Hagel hatte meinen Sonnenblumen nämlich arg zugesetzt, sie haben dadurch die Hälfte ihrer Blätter verloren bzw. durchlöchert bekommen und sind eine gefühlte Ewigkeit danach nicht mehr gewachsen da sie sich erst erholen mussten. Gegen Hagel helfen die Stützen zwar nur bedingt, aber es war hier die letzten Tage auch sehr windig und bei einer Größe von ca. 2m (bitte noch nicht eintragen, wurde noch nicht "offiziell" mit Zollstock gemessen) will ich kein Risiko mehr eingehen. Ein kleines bisschen Schneckenkorn habe ich bei der Gelegenheit nochmal verteilt und wie üblich mit Flüssigdüngern gegossen.


    Was mir dabei aufgefallen ist, an den Spitzen der Sonnenblumen kann man jetzt sehen, das die Blüte am entstehen ist. Ist das bei euch auch so? Also noch kein Korb oder so, aber die letzten Blätter die gekommen sehen so anders aus von der Form und ergeben wohl bald die Blüte. So wie es aussieht werde ich dieses Jahr also Schwierigkeiten haben die 4m-Marke zu knacken :(
     
  • Hallo :)

    Wilkommen Scarface,
    Wir freuen uns sehr über solch engagierte Mitstreiter :)

    Auch ich beobachte die Triebspitze sehr genau um erste Veränderungen in Richtung Knospenbildung festzustellen :)

    Den PH-Wert hab ich bisher noch nicht eingestellt, heuer habe ich viel Pferdemist und Hornspäne in das Sonnenblumenbeet eingearbeitet, in der Hauptwachstumsphase wird noch ergänzend Harnstoff (46% N) mit einer geringen Menge Hakaphos Blumenprofi (NPK 11-14-17) zugeführt (vor der Blüte dünge ich noch einmal rein mit Hakaphos.

    Leider habe auch ich keinen perfekten Standort (Ostseite, die Blumen bekommen erst wenn sie über 2 Meter gewachsen sind auch am späteren Nachmittag und Abend Sonne)

    Auf einem anderen Grundstück, dort pflege ich einen Gemüsegarten, stehen auch noch einige Riesensonnenblumen, die jedoch nur mit Mist und Hornspänen gedüngt werden (BIO-Feld) letztes Jahr wurden sie um 4 Meter groß, dafür aber mit sehr großen Blütentellern :)

    Vor einem Monat gab es auch bei mir einen Hagelsturm der die Pflanzen zerrupft hat, jetzt sind sie aber wieder gut unterwegs. Ich glaube aber für meinen Rekord von 2013 (4,6m) war es besonders in der Anfangsphase zu kühl.

    Spitzenreiterin: 2,10 m
    leichter Verdacht auf auf Knospenbildung (noch aber wirklich nur wenn man die Triebspitze von oben ganz genau betrachtet.
    Daneben stehen welche mit 1,90-2,0 m, die haben alle noch normale Blattrosetten.


    Schöne Ergebnisse habt ihr bisher und ich bin gespannt wies weiter geht :D
     
    Meine Favoriten hat jetzt tatsächlich ein Blüte bekommen und
    ist somit aus dem Rennen. Foto folgt noch :)

    Meine Zweitbeste ist jetzt bei 1,43 m
     
    Wow Highlaender, deine Sonnenblumen sehen gesund aus und wachsen toll die stehen bestimmt in einem sehr guten Boden! Irgendwie tut sich bei mir kaum noch was, genauso wie bei Regentonnenfan. Seit ich jetzt vor ein paar Tagen die Blütenbildung in der Spitze entdeckt habe ist das Wachstum von 6-8cm pro Tag auf 2cm pro Tag gesunken. Ich hab noch nichtmal gemessen seit dem Wochenende weil ich direkt sehe da hat sich so gut wie nichts getan. Pflanzen sehen aber ansonsten gesund aus und haben ein sattes Grün! Hier ist es vielleicht zu verregnet diese Saison, kaum Sonne, schwere Unwetter (Hagel)... Ich vermute mal durch das bewölkte Wetter hat die Blüte früher eingesetzt und jetzt wächst da nicht mehr viel.


    @Regentonnenfan Ich nutze Hesi Wurzel Complex und Hesi TNT Complex bei jedem dritten Wässern. Hesi TNT Complex ist ein Dünger mit viel N (Stickstoff) und wenig P (Phosphor). Gerade wenn die Pflanzen länger wachsen und später blühen sollen dann ist eine hohe Stickstoffkonzentration in Verbindung mit einer niedrigen Phosphorkonzentration sehr förderlich. Die pH-Wert Streifen hab ich von übrigens von Amazon. Keine Ahnung ob ich hier einen Link posten darf, aber die findest du da recht schnell. Im Tierhandel (Aquaristikbedarf) habe ich die Streifen auch schon gesehen.


    @Gartinator Wenn man hauptsächlich flüssig düngt bringt das schon sehr viel. Ich versuche den ph-Wert auf 5.8 bis 6 zu halten, aber mit diesen Papierstreifen ist das nicht so 100%ig. Den ph-Wert habe ich mir von "ähnlichen" Pflanzenarten abgeguckt. Unter "ähnlichen" Pflanzenarten verstehe ich solche die auch einjährig sind, vegetative + generative Phase haben und schnell wachsen. Ob das nun der ideale Wert ist oder nicht kann ich nur vermuten, aber es wird allemal besser sein als mein Leitungswasser das hat nämlich 7.5...


    Vielleicht messe ich gleich mal wie hoch meine sind, aber ich trau mich nicht :( Hat sich ja kaum was getan in diesen Tagen...
     
    Meine Sonnenblumen stehen in Sandboden. Übern Winter hab ich den Boden mit Grünroggen geschützt. Der wurd im Spätwinter mit Schweinemist umgegraben. Als Startdüngung gabs lediglich nen paar Körner Kali- Magnesia. Zwischendurch bekommen die mal nen Schluck Beinwell-Brennesel-Urgesteinsmehljauche. Mehr nicht.
    Phosphor ist nen Energieträger für Pflanzen. Fürs Wachstum und Zellaufbau ungemein wichtig. Dieses Hesi-Zeugs ist Geldschneiderei. Bei den Dröhntannengärtnern ziemlich beliebt. Warum weiß ich auch nicht. Hab aber keine große Erfahrung mit Topfkultur. Für Freilandkultur eher ungeeignet.
     
    Phosphor ist dort meiner Meinung nach ausreichend drin, aber wer kennt schon den genauen Bedarf von Sonnenblumen... Wie im vorherigen Post gesagt orientiere ich mich an ähnlichen Pflanzen und da ist Hesi TNT Complex in der veg. Phase super. Funktioniert auch super bei Blattdüngung!


    Die Preise für Hesi Produkte sind aber unverschämt hoch das stimmt schon, liegt daran das Hesi Dünger den von dir erwähnten "Dröhntannengärtnern" (lustige Wortschöpfung ^^) als Nischenprodukte angepriesen werden. Ist der einzige Dünger den ich finde konnte der genau die Nährstoffkonzentration hat die ich haben wollte. (Ansonsten stehen die Sonnenblumen übrigens in einem selbstgemachten Erdgemisch aus Perlite und Hornspäne mit einer kleinen Brise Kalk.)


    Für diesen Dünger habe ich mich entschieden weil der Stickstoffgehalt sehr hoch ist. Das soll die Wachstumsphase verlängern, durch verzögern der Blüte. Als Ergebniss erhoffe ich mir länger und somit höher wachsende Pflanzen, aber ich muss auch ehrlich sagen das mir der direkte Vergleich zu ungedüngten Pflanzen fehlt. Besser als irgendein Baumarkt-Dünger oder eventuell sogar gar nicht düngen ist das mit Sicherheit :) Die Tage nach dem abendlichen düngen sind bei mir wesentlich wachstumsstärker als die anderen Tage. Klar, ein flüssiger Dünger der logischerweise nur kurzfristig wirkt ist für die Freilandkultur nur bedingt geeignet, da hast du schon recht... Aber ich dünge dafür regelmäßig, mittlerweile jeden 2. Tag mit 5 Liter pro Pflanze und von daher passt das schon. Dass der Dünger nicht dabei nicht so lange hält wie in einem Topf ist einkalkuliert/gewollt und Teil meines Plans :)


    PS: Gerade die größte mit 2.03m gemessen. Sieht so aus als wäre die Zeit des Wachstumsschubs so langsam vorüber. Fotos werden nachgereicht, war schon am dämmern und ich habe kein gutes Foto mehr hinbekommen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hab mich wohl falsch ausgedrückt. Bei Topfkulturen ist nur Flüssigdünger ja ganz angebracht. Da haste nen Top voll Dreck. In der Freilandkultur arbeitest mit nem lebenden Organismus. Von dem erwartest jetzt auch noch Höchstleistungen. Du must dem Boden (oder seinen Lebewesen) auch was zu Futtern geben. Oder anders ausgedrückt. Wenn du schwer Malochen must ernährst dich ja auch nicht von Jogurt und Knäckebrot und ziehst dir noch Speed in die Nase. Bißchen Krass ausgedrückt, weiß ich. Weiß nur nicht wie ich das besser erklären soll.
     
    Es freut mich , dass hier auch mal einige Strategien offen gelegt werden. Sehr interessant. Bei mir gibt es auch jeden zweiten Tag verdünnte Brenneseljauche und eben ab und zu Flüssigdünger und manchmal auch etwas NPK, Patentkali und sogar ganz geringe Mengen Bittersalz und auch manchmal Ammoniumsulfat. Die Körner löse ich in der Regentonne auf. ich bin mit den Düngem von der Konzentration aber eher sparsam. Da ich die Regentonne immer mal auffüllen muss, wird es auch immer dünner. Meine Sonnenblume wächst jetzt nur noch langsam weil schon eine Blüte erkennbar ist. Aber daneben stehen noch mehr die auch bald die Grösste überholen werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten