Rhododendron aufpäppeln aber wie?

Registriert
15. Okt. 2007
Beiträge
13
Ort
Berlin
Hallöle,
bin neu hier und hab mal ne Frage:

Heute habe ich einen Rhododendron im Müll entdeckt. Er ist - soweit ich das beurteilen kann - nicht krank, sondern lediglich völlig vertrocknet. Der Topfballen ist komplett mit feinen Wurzeln durchzogen und kaum noch Erde dran. Die wenigen vorhandenen Blätter sind schön dunkelgrün und glänzend.

Jetzt habe ich unter einer Blauchtanne (die unteren Äste sind einem Streich von Nachbarskindern zum Opfer gefallen) ein Loch gebuddelt, den Strauch reingesetzt, ein wenig Rhododendron-Dünger dazu, reichlich Wasser drauf, mit Laub und Fichtennadeln abgedeckt. Die ganz vertrockneten Äste hab ich abgeschnitten.

Jetzt sieht der Kollege recht traurig aus und ich bin nicht sicher, ob ich alles richtig gemacht oder etwas vergessen habe. Zumal ich gelesen hab, dass die Pflänzen einen besonderen Bodenanspruch haben. Mein Gartenboden ist sandig, hat aber eine annehmbare Humusschicht. Die meisten Pflanzen (bis auf Lavendel..!?) kommen ziemlich gut damit zurecht.

Hat noch jemand einen Tipp? Oder soll ich einfach das Frühjahr abwarten.....
Ähm, soll ich jetzt noch weiter gießen?

Danke schonmal
 
  • Rhododendren mögen sauren Boden, da gibts ja extra Erde für. Torf würde glaube ich auch gehen. Ich denke jetzt braucht er hin und wieder noch ein bisschen Wasser, aber nicht jeden Tag. Düngen sollte man aber jetzt nicht mehr würde ich sagen.
     
    Nun, ich weiß net, ob der sich unter der Tanne so wohl fühlt? Ja, Torf braucht er reichlich...und eine Tüte glück, dass er es noch vor dem Frost schafft anzuwachsen! Da heißt es nur abwarten, was im Frühjahr los ist...da schlägt dann die Stunde der Wahrheit!:cool:
     
  • wenn er vertrocknet ist, tendiert die Überlebenschance gegen Null ...

    niwashi, der ihn im Müll gelassen hätte ...
     
  • ... na dann werde ich mich mal überraschen lassen...

    Vor 2 Jahren hab ich einen Flieder gerettet, der in einem verwilderten Garten in einer Maurertuppe vor sich hin vegetierte. Auch hier war der Blattanteil durchaus zählbar und die gesamte Tuppe war ein Haarwurzelgewirr. Im letzten Frühjahr dann zeigten sich zaghafte Blüten und dieses Jahr hat der halbe Garten nach Flieder geduftet. Ick sach nur: Wow!

    Naja, und da die Hoffnung zuletzt stirbt...

    stilbluete, die an 2. Chancen glaubt...;)
     
    Flieder ist wie Unkraut ...

    Rhododendren hingegen verübeln es einem, wenn Wasser fehlt ...

    niwashi, der letzthin auch ein Exemplar entsorgte (nicht versorgte!) ...
     
  • hi Stilbluete,

    dann wart doch das Frühjahr ab und berichte uns, was mit dem Rhodo geschehen ist.

    Petra, die noch nicht die Flinte ins Korn werfen würde
     
    ... hab schon mal ein foto mit meinem handy gemacht... kann ich nur noch nicht hochladen, weil mein blauzahn die hufe hochgerissen hat...

    nächstes jahr gibts dann entweder ne "tilt" oder "vorher" - "nachher"-meldung...

    grüssle & vielen dank euch
     
    meine Mutter hat richtige Rhododendren Büsche... sie schwört auf Kaffeesatz- ehrlich.
    Schon als kleines Kind war es meine Aufgabe nach dem Kaffeekochen den Satz im R. Beet zu leeren.
    Schaden machts keinen- vielleicht kann jemand diese Methode bestätigen bevor du es ausrobierst.
    Wobei- toter als tot ???? Ich denke ein Versuch ist es Wert.
    Bine, die alles versucht hätte. :)DITO
     
    Nun ja, das Problem ist ja nicht der Naehrstoffmangel sondern der Wassermangel.
    Ergo muesste man nach dem Kaffeetrinken die volle Blase im R. Beet leeren.

    take care be good
     
  • Das mit dem Kaffeesatz habe ich vor einiger Zeit schon mal gelesen und darauf hin auch prompt ausprobiert. Leider hat es überhaupt nicht funktioniert. Nach kurzer Zeit zeigten sich bei meinen Rhododendren gelbe Blätter, worauf wir dann das Experiment ganz schnell wieder beendet haben und jetzt ist auch wieder Ruhe mit gelben Blättern. Ich kann es also nicht empfehlen.
     
    Moin, moin,

    also det mit det wassermangel hat mir ja och schon Sorgen bereitet. Der Garten is ca. 80 m lang und ich hab am hinteren Ende keinen Wasserhahn, muss also per Schlauch von "vorne" ziehen. Wegen der ständigen Frostgefahr ist natürlich der Schlauch schon weggeräumt. Heißts also Kanne schleppen - die Alternative von Kylemore is mir n büschn zu kalt :D.
    War jetzt mal auf die schnelle 10 Tage im Urlaub. Und siehe da: ES LEBT!:rolleyes: Also ich warte mal ab...
     
    So Kinnings,
    icke wieder dabei und hier wie versprochen: die Überlebensmeldung meines Rhodos....

    Angepieselt hab ich ihn nicht *grins* aber zwei Kaffeeportionen ham sich dahin verlaufen und ham prompt Schimmel gebildet, also sofort wieder abgetragen. Ansonsten gabs ne Tüte Rhodo-Erde und Dünger, täglichen guten Zuspruch *doppelgrins* und immer n Häppeken H2o...

    Nochmal Danke für Eure Tipps und guten Wünsche,
    allseits blattlausfreien Sommer Euch :-)
     

    Anhänge

    • armer Rhodo2.webp
      armer Rhodo2.webp
      229,1 KB · Aufrufe: 395
    • rhodo überlebt.webp
      rhodo überlebt.webp
      180,6 KB · Aufrufe: 401
    kaffeesatz, das interessiert mich auch...


    hab ihn aus der maschine gesammelt. setzt schimmel an!
    soll ich das ganze trotzdem als dünger verwenden????

    lg. yps
     
    So Kinnings,
    icke wieder dabei und hier wie versprochen: die Überlebensmeldung meines Rhodos....

    Angepieselt hab ich ihn nicht *grins* aber zwei Kaffeeportionen ham sich dahin verlaufen und ham prompt Schimmel gebildet, also sofort wieder abgetragen. Ansonsten gabs ne Tüte Rhodo-Erde und Dünger, täglichen guten Zuspruch *doppelgrins* und immer n Häppeken H2o...

    Nochmal Danke für Eure Tipps und guten Wünsche,
    allseits blattlausfreien Sommer Euch :-)

    @stilblüte, das ist ja nett, dass Du Dich nochmal mit Deinem Rhodo zurück gemeldet hast. Schön, dass es ihm so gut geht.

    @Yps, mhhhh, schimmeligen Kaffeesatz würde ich nicht unbedingt verwenden. Vielleicht kanst Du ihn das nächste Mal etwas ausbreiten und trocknen (auf Zeitungspapier z.B.) und dann ausbringen. Bei mir hat Kaffeesatz an den nicht blühen wollenden Geranien etwas gebracht - jetzt blühen sie.

    LG, Sabine
     
    okodoki,

    hab den kaffeesatz auch entsorgt. laß ich lieber, weil so sicher scheint mir der kaffeesatz als wundermittel nicht zu sein...

    lg. yps
     
  • Zurück
    Oben Unten