Rettung, Neusäen, Betonieren?

Moment mal, wenn ich dich also richtig verstehe, dann wurde die Fläche immer regelmässig gewässert und hatte keine Gelegenheit zu vertrocknen? Es müsste also eigentlich wirklich grün sein?

Dann ist dein Hinweis, dass du mit dem Messer kaum in den Boden kommst sehr wichtig.

In diesem Fall empfehle ich dir - wen dir der Aufwand nicht zu gross ist - die grosse Neuanlage.

Heisst: im August Rasen abschälen, mit einer Fräse (kann man mieten) den ganzen Boden gründlich umfräsen, sanden (ziemlich viel, aber wieviel weiss ich nicht, das müssen andere Experten sagen), wässern, brach liegen lassen, auflaufendes Unkraut regelmässig jäten, dann nach ca. 2 - 3 Wochen (je nach Wetter oder Zeit zum Wässern) Dünger und Rasensaat ausbringen. Herbstdünger im Oktober nicht vergessen!

Wahlweise kannst du auch nur die einzelnen Betroffenen Stellen behandeln, aber da besteht die Gefahr, dass es verschiedenfarbige Grassorten gibt.
Danke

Kurze Nachfrage, was genau findest du an dem Messer wichtig?? Also was sagt dir das?

Sehr nett schon mal. Danke


P.s.

Weisst du dazu etwas ?

Ich möchte gerne wissen warum der Rasen braun wird an einigen Stellen wo er so dicht ist?? Und was kann man dagegen machen
 
  • Kurze Nachfrage, was genau findest du an dem Messer wichtig?? Also was sagt dir das?
    Mir sagt das einfach, dass der Boden sehr dicht ist. Oft stört das den Rasen nicht und er wächst trotzdem gut. Nun zeigen aber deine Bilder, dass er grossflächig braun ist. Für mich heisst das, dass die Wurzeln nur oberflächlich wachsen und darum auch nur das Wasser in der obersten Schicht aufnehmen können. An heissen Tagen trocknet der Rasen daher schnell aus.

    Falls das etwas bringt: weniger wässern, dafür umso intensiver, so dass das Wasser in die Tiefe gelangt und die Wurzeln sich die Mühe machen müssen, tiefer zu wachsen. So erreichen sie auch an trockenen Tagen Wasser.

    Dein Boden scheint jedoch sehr verdichtet zu sein, so dass die Wurzeln nicht in die Tiefe wachsen können. Daher habe ich dir zur grossflächigen Bodenauflockerung geraten.
     
    DANKE



    Ich möchte noch gerne wissen warum der Rasen braun wird an einigen Stellen wo er so sehr dicht gewachsen ist ?? Und was kann man dagegen machen

    Vielleicht weiss es noch jemand.

    20220730_103626.webp
     
  • Wenn ich dein letztes Foto sehr groß zoome, meine ich zu sehen, dass gerade die bräunliche Stelle sehr kurz gemäht ist und daher die verholzte Stängelbasis zu sehen ist.
    Sowas passiert, wenn der Boden nicht eben ist und man eh recht kurz mäht. Zum Teil können das unterirdisch Wühlarbeiter sein, , vielleicht war der Boden nie wirklich eben oder hat sich unterschiedlich gesetzt.
    Nur eine These…..
     
  • Wenn ich dein letztes Foto sehr groß zoome, meine ich zu sehen, dass gerade die bräunliche Stelle sehr kurz gemäht ist und daher die verholzte Stängelbasis zu sehen ist.
    Sowas passiert, wenn der Boden nicht eben ist und man eh recht kurz mäht. Zum Teil können das unterirdisch Wühlarbeiter sein, , vielleicht war der Boden nie wirklich eben oder hat sich unterschiedlich gesetzt.
    Nur eine These…..


    Korrekt, der Boden ist nicht uneben hier. Merkwürdig jedoch, dass er an einigen Stellen so extrem dich ist.

    Gemäht wird auf 4cm, Gardena Sileno fährt munter auf und ab.



    Nun
    Moment mal, wenn ich dich also richtig verstehe, dann wurde die Fläche immer regelmässig gewässert und hatte keine Gelegenheit zu vertrocknen? Es müsste also eigentlich wirklich grün sein?

    Dann ist dein Hinweis, dass du mit dem Messer kaum in den Boden kommst sehr wichtig.

    In diesem Fall empfehle ich dir - wen dir der Aufwand nicht zu gross ist - die grosse Neuanlage.

    Heisst: im August Rasen abschälen, mit einer Fräse (kann man mieten) den ganzen Boden gründlich umfräsen, sanden (ziemlich viel, aber wieviel weiss ich nicht, das müssen andere Experten sagen), wässern, brach liegen lassen, auflaufendes Unkraut regelmässig jäten, dann nach ca. 2 - 3 Wochen (je nach Wetter oder Zeit zum Wässern) Dünger und Rasensaat ausbringen. Herbstdünger im Oktober nicht vergessen!

    Wahlweise kannst du auch nur die einzelnen Betroffenen Stellen behandeln, aber da besteht die Gefahr, dass es verschiedenfarbige Grassorten gibt.


    Die Tage sind wohl nun gekommen. Denkst, dass eine Gartenfräse es auch tun würde bzw. wenn ich mehrfach, tief drüber vertikutiere. Dann nachsäe, dünge, wässere?

    Und dann bin ich auch schon beim Punkt, reicht der standard dünger von Turbogrün oder eher doch einen Schnellstartdünger? Wetteraussichten, wohl die nächsten 2-3 Wochen 20-23 grad.

    gruß

    Danke

    r4.webpr3.webpr2.webpr1.webp
     
  • Da nun nicht mehr viel Rasen da ist, muss neu gesäht werden. Gleichzeitig ist Herbstrasendüngerzeit.

    Reicht Letzterer aus, damit es zügig keimt, oder wie würdet ihr düngen?

    Dankle
     
    Bei Neusaat …… gar nicht.
    Der Dünger hilft nicht „dass es schneller keimt“, im Gegenteil. Dünger hindert die neu aufgelaufenen Keimlinge daran, ein starkes Wurzelsystem aus zu bilden.
    Eventuell Herbstdüngung in einigen Wochen, wenn es das Wetter dann noch zu lässt.
     
  • Bei Neusaat …… gar nicht.
    Der Dünger hilft nicht „dass es schneller keimt“, im Gegenteil. Dünger hindert die neu aufgelaufenen Keimlinge daran, ein starkes Wurzelsystem aus zu bilden.
    Eventuell Herbstdüngung in einigen Wochen, wenn es das Wetter dann noch zu lässt.

    Danke
    Es ist durch das vertikutieren halt sehr viel entfernt worden. War wohl alles nur noch ungesunde Matte.

    Um nun dem Unkraut keine Chance zu geben dachte ich düngen wäre hilfreich.
    Neu ausgesät werden muss auch, da wir gesagt mur noch wenig da ist.
     
  • Bei Neusaat …… gar nicht.
    Der Dünger hilft nicht „dass es schneller keimt“, im Gegenteil. Dünger hindert die neu aufgelaufenen Keimlinge daran, ein starkes Wurzelsystem aus zu bilden.
    Eventuell Herbstdüngung in einigen Wochen, wenn es das Wetter dann noch zu lässt.
    Dass der Dünger bei der Saat nicht hilft, habe ich in eigenen Versuchen erfahren. Auf einer Testfläche habe ich einen Teil mit Startdünger, einen anderen Teil mit normalem Rasendünger und einen dritten ganz ohne Dünger angesät. Ein Unterschied war auch 2 Wochen nach der Keimung nicht zu erkennen. Danach habe ich dann aber allgemein eine geringe Stickstoffmenge gestreut. Damit würde ich aber auch meinen, dass der Dünger zumindest bei Neuanlage nicht schadet. Bei Nachsaat stärkt er aber den Bestandsrasen, der dann die Nachsaat stärker unterdrückt.
     
    Mein Rasen war auch total vertrocknet. Ich habe nichts gemacht. Inzwischen hat es schön geregnet. Und mein Rasen hat sich erholt und sieht wieder wunderbar grün aus.
    Eine Neuansaat war nicht nötig.

    Habe hier in meiner Umgebung viele Wiesen. Sie waren über Sommer alle gelb, aber jetzt haben sie sich erholt.

    Vertikulieren im Hochsommer bringt nichts. Damit reißt man nur die Wurzeln aus, stresst nur den verbliebenen Rasen zusätzlich.
     
    Nach kräftigem Vertikutieren und Herbstdünger vor ein paar Wochen für den Altbestand sieht es aktuell so aus.

    Im Frühjahr hoffe ich dann den Rest erledigen zu können.

    neusat.webp
    20221020_102103.jpg
    Neusaat vorher/jetzt



    20221020_102046.jpg
    Altbestand
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin


    So sieht das Schlachtfeld nach Mähen und Lüften aus. Immernoch wie eine Matte übern Boden.

    Was denkt ihr?

    Neusähen, düngen und hoffen?
    Abtragen und komplett neu anlegen?
    Betonieren, grün anstreichen und aus die Maus?

    Danke


    Anhang anzeigen 717904Anhang anzeigen 717905Anhang anzeigen 717906Anhang anzeigen 717907
    Neues Jahr, altes Leid.

    Ich habe festgestellt, dass der "Rasen" fast ausschließlich aus Poa Trivalis und Poa Annua besteht.

    Das erklärt(e) dann auch die Hitzeunverträglichkeit. Damit bleibt nur eine Neuanlage, welche sehr teuer ist :(

    Danke an Alle.
     
    Das ist sehr bedauerlich. Da du jetzt zu spät im Jahr für eine Neuanlage bist, bleibt dir jetzt wohl nur noch, die Poa trivialis und annua solange als Rasen noch zu geniessen, bis sie vertrocknet sind. Im September kannst du dich dann an die Neuanlage machen. Ich empfehle den Klassischen Verlauf: alten Rasen (sofern überhaupt noch welcher da ist) abschälen, Boden fräsen, 2 - 3 Wochen brach liegen zu lassen, dabei immer wieder auflaufendes Unkraut zupfen und dann Mitte September, wenn es wieder regnerischer ist, den neuen Rasen zu säen. Starterdünger und Herbstdünger nicht vergessen!
     
    Teure Angelegenheit.. Und ist schon vertrocknet... keine Lust auf Unkraut Wasser zu verschwenden :(
     
    Was du dann tun könntest: säe doch eine Gründungung drauf, z. B. Phacaelia. Dass sieht nicht nur hübsch aus, das reichert den Boden mit Stickstoffen an und unterdrückt anderes Unkraut.
     
  • Zurück
    Oben Unten