Rechtschreibung und Internet - zwei Welten treffen sich oder auch nicht!

AW: Rechtschreibung und Internet - zwei Welten treffen sich oder auch nicht!

die Verwahrlosung der deutschen Sprache ist unser Beitrag zur Integration der Ausländer ...

niwashi libt das deutshe Spracke ...

isch escht krass mann....find isch au

gruße von geli....
 
  • AW: Rechtschreibung und Internet - zwei Welten treffen sich oder auch nicht!

    Hallo Lieschen,
    ich denke, SMS ist nochmal ein anderes Ding und man kann es mit den Abkürzungen ja wirklich übertreiben, denn dein Beispiel ist ja kein falsches Deutsch in dem Sinn, sondern ein Abkürzungswahn. Habe ich bei meinen Kindern noch nicht festgestellt, aber wie schon gesagt, in den Foren.....sehr merkwürdig (LOL, OMG - manchmal benützen die da Ausdrücke und wissen noch nicht mal, was das heißt! LOL = Laugh out loud, OMG = Oh my God)
    Was die Schule betrifft, das hängt natürlich auch von den Lehrern ab, wieviel Wert sie da legen. Bei uns gibt es auch in der 8. Klasse am Gymnasium noch ein Diktat und im Aufsatz werden die Rechtschreibfehler angestrichen und in die Wertung mit einbezogen.
    Birgit
     
  • AW: Rechtschreibung und Internet - zwei Welten treffen sich oder auch nicht!

    gelöscht
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • AW: Rechtschreibung und Internet - zwei Welten treffen sich oder auch nicht!

    maike....ich hab auch ganz oft maschiene geschrieben und fand es genauso
    unlogisch....
     
    AW: Rechtschreibung und Internet - zwei Welten treffen sich oder auch nicht!

    Geli, das freut mich jetzt! :D



    Ich wollte noch noch etwas zum Thema "Diktat" ergänzen.
    Bei dieser Aktion habe ich versehentlich den kompletten Text gelöscht.
    :(
     
  • AW: Rechtschreibung und Internet - zwei Welten treffen sich oder auch nicht!

    Hallo Lieschen,
    ich denke, SMS ist nochmal ein anderes Ding und man kann es mit den Abkürzungen ja wirklich übertreiben, denn dein Beispiel ist ja kein falsches Deutsch in dem Sinn, sondern ein Abkürzungswahn. Habe ich bei meinen Kindern noch nicht festgestellt, aber wie schon gesagt, in den Foren.....sehr merkwürdig (LOL, OMG - manchmal benützen die da Ausdrücke und wissen noch nicht mal, was das heißt! LOL = Laugh out loud, OMG = Oh my God)
    ...
    Birgit

    Schon richtig. Trägt aber auch zum Nichterlernen der Schriftsprache bei. Denn ich denke, nur wenn man genug übt, also viel liest oder schreibt, lernt man es. Aber mal davon abgesehen, fällt mir gerade ein, dass auch wir Geheimcodes benutzten, um unsere Briefe zu verschlüsseln. Zahlencodierung kennt sicher jeder A=1, B=2 usw. Und wir waren uns absolut sicher, dass niemand, wenigstens nicht die Lehrer unsere heimlich unter der Bank weitergereichten Zettelchen verstanden.
     
    AW: Rechtschreibung und Internet - zwei Welten treffen sich oder auch nicht!

    hatten sich sprachlich schnell an den schwäbischen Dialekt angepasst.

    Ich komm mir ca 120 km weiter westlich im schwäbischen "Babahousa" vor wie im Ausland.

    Wobei ich bestätigen kann, dass man den schwäbischen Dialekt erstaunlich schnell annimmt.
    Als wir wie schon so oft von einem Wochenende bei unseren Freunden im Schwäbischen zurückkamen, sagte ich zu GG.

    "Gell, jetztad samma wieda dahoim"

    Da soll sich einer noch wundern....:D



    Redet hochdeutsch, wie wir :roll:
    die Familie stammte aus dem tiefsten Sachsen. :rolleyes:

    Spatzl ... selbstverständlich völlig dialektfrei:D
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Rechtschreibung und Internet - zwei Welten treffen sich oder auch nicht!

    A geh Spatzl, so übertreiben brauchst fei ned.

    :D
     
    AW: Rechtschreibung und Internet - zwei Welten treffen sich oder auch nicht!

    Schon richtig. Trägt aber auch zum Nichterlernen der Schriftsprache bei. Denn ich denke, nur wenn man genug übt, also viel liest oder schreibt, lernt man es.

    ....eben, womit wir wieder zurück beim Thema wären. Wir hier sind ja alle erwachsen und dürfen schreiben wie wir wollen :grins: aber auch Schüler schreiben ja nun sehr viel am Laptop.
    Zum Glück werden ja noch Aufsätze von Hand geschrieben, es soll ja schon Länder geben, wo man auch in der Schule nur noch den Laptop dabei hat und dann alles elektronisch erledigt, bin ich sehr dagegen!
    Birgit
     
  • AW: Rechtschreibung und Internet - zwei Welten treffen sich oder auch nicht!

    Wie gesagt, die Familie stammte aus dem tiefsten Sachsen. :rolleyes:
    Ich hatte mal eine Kollegin aus Dresden, die behauptete, sächsisch wäre gar kein eigener Dialekt, nur eine andere Aussprache des Hochdeutschen!
    Das sog. Hochdeutsch ist aber auch ein Dialekt, nämlich der aus der Gegend von Hannover, oder?
    Birgit
     
  • AW: Rechtschreibung und Internet - zwei Welten treffen sich oder auch nicht!

    Ich hatte mal eine Kollegin aus Dresden, die behauptete, sächsisch wäre gar kein eigener Dialekt, nur eine andere Aussprache des Hochdeutschen!
    Das sog. Hochdeutsch ist aber auch ein Dialekt, nämlich der aus der Gegend von Hannover, oder?
    Birgit

    Hab ich auch mal gehört, gelernt, gelesen. So genau weiß ich das nicht mehr.
    Hat das nicht auch irgendwas mit Luthers Übersetzung der Bibel und ihrer Verbreitung zu tun? Oder war das nur die einheitliche Rechtschreibung, die stark von der Bibel beeinflußt wurde?

    Bei Wikipedia findet man dazu

    Die Sprache Luthers war das Ostmitteldeutsche; er orientierte sich in der Wortwahl jedoch immer auf den fränkischen Raum hin (Nürnberg war ein zentraler Umschlagplatz reformatorischer Ideen), und sooft er merkte, dass ein ostmitteldeutsches Wort dort unverständlich war, ließ er es zugunsten des oberdeutschen fallen. (So sagte Luther privat zwar „Mägdichen“, in seiner Übersetzung steht aber „Mägdlein“.) Seine oberdeutsch-ostmitteldeutsche Kompromissform schloss damit vor allem den norddeutschen Raum aus.

    Diese Tendenz hat aber bereits lange vor Luther eingesetzt, er stand mitten im Strom einer längeren Entwicklung, wie Werner Besch es ausgedrückt hat. Jakob Grimm urteilte: „Man darf das Neuhochdeutsche in der Tat als den protestantischen Dialekt bezeichnen.“ Dies wird heutzutage als Überschätzung eingestuft. Doch seine Bibelübersetzung half dem Neuhochdeutschen bei der Durchsetzung im Norden. Luthers Weggefährte Johannes Bugenhagen, der als gebürtiger Pommer (daher: Pomeranus) kompetent für das Niederdeutsche war, übersetzte Luthers Werk von 1545 seinen norddeutschen Landsleuten; die Norddeutschen aber bevorzugten dann gleich das hochdeutsche Original
    ...
    Jahrhundertelang wurde die Bibel von den Druckern und Bibelgesellschaften nach eigenem Gutdünken modernisiert, so dass es Ende des 19. Jahrhunderts notwendig wurde, in Zukunft einen einheitlichen, revidierten Text zu verbreiten.

    Es ging dabei auch um die Rechtschreibung: Da die Bibel nach Luthers Übersetzung als Schulbuch diente, sollte der Schüler in ihr nichts lesen, was der Lehrer ihm beim Diktat als Fehler anstreichen würde. In den Jahren 1861 und 1863 wurden daher Grundsätze für die Feststellung eines einheitlichen Bibeltextes vereinbart

    Eben eine lebendige Sprache
     
    AW: Rechtschreibung und Internet - zwei Welten treffen sich oder auch nicht!

    Vielen Dank Lieschen, jetzt wissen, woher die Rechtschreibung eigentlich kommt und dass schon viele Generationen vor und sich über die gleichen Probleme den Kopf zerbrochen haben. Die ersten Sprachgesellschaften, die das Deutsche vor dem Einfluss von Fremdwörtern schützen wollten, gab es doch schon im 17.Jhd.
    Die Franzosen behüten ihre Sprache ja noch mehr als wir und die Schweizer, habe ich vor kurzem gelesen, versuchen ein echtes Genderproblem zu lösen, indem sie alle zweifelhaften männlich/weiblichen Begriffe neutralisiern, mit abstrusen Ergebnissen natürlich. Hach, jetzt bin ich schon wieder abgeschwiffen!
    Birgit
     
    AW: Rechtschreibung und Internet - zwei Welten treffen sich oder auch nicht!

    Na ja, nicht wirklich, Birgit.

    Dieses ständige weiblich/männlich oder mit dem großen I verbundene Gemische der Geschlechter in den Begriffen hat sicher nicht unwesentlich dazu beigetragen, dass nach Auswegen gesucht wird. Und fürs Schreiben ist das Aufzählen aller Geschlechtermöglichkeiten nun wirklich ungeeignet. Nicht jeder tippt 400 Zeichen in der Minute. Und bis man dann die Aufzählung vollendet hat, wäre der Tag vorbei oder die Gebühren so hoch (hat auch nicht jeder eine Flatrate (ware ein Begriff für die Sprachbewahrungskommission :grins:), dass es sein Taschengeld schon nach der ersten SMS/e-Mail aufgefressen hätte.

    :grins::grins:

    Wir werden zukünftig wohl einige Veränderungen der Schriftsprache hinnehmen müssen. Mal sehen, was sich unsere Philologen so ausdenken und unsere Kids dazutun. ;)
     
    AW: Rechtschreibung und Internet - zwei Welten treffen sich oder auch nicht!

    Habe ich bei meinen Kindern noch nicht festgestellt, aber wie schon gesagt, in den Foren.....sehr merkwürdig (LOL, OMG - manchmal benützen die da Ausdrücke und wissen noch nicht mal, was das heißt! LOL = Laugh out loud, OMG = Oh my God)

    Birgit

    Ich finde diese Abkürzungen auch nicht so gut, und denke die Hälft der User kann nichts mit ihnen anfangen.

    Sehr merkwürdig finde ich das du sie selber benutzt :D


    In voller Länge ausgeschrieben Grüsse ( sorry Tono hab mal geklaut)
    Feli
     
    AW: Rechtschreibung und Internet - zwei Welten treffen sich oder auch nicht!

    Woran man erkennen kann, dass vom Einfluß der Internetkurzschreibweisen niemand verschont bleibt. Sie schleichen sich klammheimlich ein.

    Feli, was heißt LG? Landschaftsgärtnerin Feli? :-P
     
    AW: Rechtschreibung und Internet - zwei Welten treffen sich oder auch nicht!

    Hihi Lieschen .. eher net. Vielleicht "lausige Gärtnerin" oder so :D

    Ich denke mit "LG" können mehr Leute was anfangen als mit "OMG",




    Grüsse diesmal ohne LG :D
    Feli
     
    AW: Rechtschreibung und Internet - zwei Welten treffen sich oder auch nicht!

    Liebe Feli,
    siehst du, so schnell geht's mit der Gewöhnung und Sprache wandelt sich schneller, als du gucken kannst. Der Sinn von diesem Thread war aber sicher nicht, die Fehler oder Merkwürdigkeiten in alten Beiträgen aufzutischen, da hätten wir ja viel zu tun und wer kann sich hier rühmen, alles richtig zu schreiben? Mich stört auch "Grüsse", oder bist du aus der Schweiz, dann wär's richtig.
    Birgit
     
  • Zurück
    Oben Unten