Hallo,
wir wohnen in einem über 100 Jahre altem Haus mit Keller. Das Haus liegt in leichter Hanglage. Das Haus wurde von 25 Jahren von außen isoliert. Jetzt steigt an Innen- und Außenwänden Feuchtigkeit hoch, wahrscheinlich weil es keine Bodenplatte und Sperre gibt. Selbstverständlich ziehen wir in Erwägung eine Sperre durch Injektion einzubringen, schrecken allerdings vor den Kosten zurück und sind uns unsicher über den (langfristigen) Nutzen. Nun habe ich vor einigen Tagen gehört, dass man Rebstöcke ans Haus pflanzen kann, die die Feuchtigkeit bis zu 10 Meter tief aus dem Boden ziehen, nicht den Stein angreifen und somit zur Trockenlegung des Mauerwerks beitragen. Wer kann mir dazu etwas sagen?
Vielen Dank
mcwu
wir wohnen in einem über 100 Jahre altem Haus mit Keller. Das Haus liegt in leichter Hanglage. Das Haus wurde von 25 Jahren von außen isoliert. Jetzt steigt an Innen- und Außenwänden Feuchtigkeit hoch, wahrscheinlich weil es keine Bodenplatte und Sperre gibt. Selbstverständlich ziehen wir in Erwägung eine Sperre durch Injektion einzubringen, schrecken allerdings vor den Kosten zurück und sind uns unsicher über den (langfristigen) Nutzen. Nun habe ich vor einigen Tagen gehört, dass man Rebstöcke ans Haus pflanzen kann, die die Feuchtigkeit bis zu 10 Meter tief aus dem Boden ziehen, nicht den Stein angreifen und somit zur Trockenlegung des Mauerwerks beitragen. Wer kann mir dazu etwas sagen?
Vielen Dank
mcwu