Rebstöcke zur Trockenlegung von Hausaußenwänden??????

mcwu

0
Registriert
15. Okt. 2010
Beiträge
3
Hallo,
wir wohnen in einem über 100 Jahre altem Haus mit Keller. Das Haus liegt in leichter Hanglage. Das Haus wurde von 25 Jahren von außen isoliert. Jetzt steigt an Innen- und Außenwänden Feuchtigkeit hoch, wahrscheinlich weil es keine Bodenplatte und Sperre gibt. Selbstverständlich ziehen wir in Erwägung eine Sperre durch Injektion einzubringen, schrecken allerdings vor den Kosten zurück und sind uns unsicher über den (langfristigen) Nutzen. Nun habe ich vor einigen Tagen gehört, dass man Rebstöcke ans Haus pflanzen kann, die die Feuchtigkeit bis zu 10 Meter tief aus dem Boden ziehen, nicht den Stein angreifen und somit zur Trockenlegung des Mauerwerks beitragen. Wer kann mir dazu etwas sagen?
Vielen Dank
mcwu
 
  • Hallo mcwu

    Mit Trockenlegungen kenn ich mich nicht aus könnte mir aber vorstellen das es funktionieren könnte weil ich in einem Mietshaus ähnliches erlebe.
    Mein Keller (früher die Wohnung meiner Oma)war immer nass an einigen Stellen wenn es viel regnete und seit im Garten Birken gepflanzt wurden ist alles trocken.
    Birken sollen auch sehr tief wurzeln und quasi das überschüssige Grundwasser verbrauchen.
    Vieleicht klappt das mit Rebstöcken auch?
     
    die wirklich regenreichen und feuchten monate sind in deutschland die herbst-/wintermonate. dann befinden sich alle pflanzen - auch efeu - mehr oder weniger in winterruhe und verbrauchen nur sehr wenig wasser....zudem fällt die solare trocknung in dieser zeit mehr oder weniger flach.
    derzeit ist bei mir grundwasser-hochstand und ich habe auch schon viel schichtenwasser - aber das ist letztlich mehr oder weniger jedes jahr um diese zeit so: pflanzen, die das aufnehmen könnten, gibts natürlich nicht
    mein haus ist viel älter als deines, ich habe rundrum gesägt - kosten: etwa 3000 euro. nutzen: mindestens 100 jahre. geht natürlich nur bei mauerwerk.
    an einigen stellen mit störungen war injektage nötig - wenn das eine fachfirma (gewährleistung!) ausführt, wird das funktioinieren
     
  • Vielen Dank euch beiden ;). Für weitere Antworten und Hinweise wäre ich dankbar.
    mcwu
     
  • Hi mcwu !

    Bei uns machen das Weinbauern, die ihre tiefen Weinkeller trocken halten wollen.
    Allerdings nehmen sie dazu Walnußbäume, denn die haben noch viel tiefere Wurzeln und verbrauchen natürlich auch viel mehr.

    In Spanien pflanzt man Feigenbäume direkt in feuchte Mauern um sie auszutrocknen, bzw trocken zu halten

    Falls Jemand Angst hat, daß Wurzeln Mauern beschädigen könnten, der sei beruhigt: Pflanzenwurzeln können weder in gesunden Mörtel noch in intakte Ziegeleindringen, sondern nur in bereits total zerfallenes Mauerwerk.
     
    Hallo!
    Bei Weinstöcken hätte ich keine Bedenken zwecks Mauer.
    Bei Walnußbaum schon.
    Unser Riesenwalnußbaum ist nicht in völlig zerfallenes Mauerwerk eingedrungen,sondern hat mit seinen Wurzeln eine völlig intakte Mauer gehoben!
    Dasselbe habe ich auch schon mit einer Rotbuche erlebt!
    LG iris
     
  • Falls Jemand Angst hat, daß Wurzeln Mauern beschädigen könnten, der sei beruhigt: Pflanzenwurzeln können weder in gesunden Mörtel noch in intakte Ziegeleindringen, sondern nur in bereits total zerfallenes Mauerwerk.

    eindringen vielleicht nicht, aber sie heben dir eine intakte bodenplatte ohne große probleme an!!!!!!
     
    Äh,ja ...

    Sowas kann ich mir vorstellen, aber nur wenn die Fundamente nicht massiv genug sind ...

    Bei uns hat fast jeder Garten einen Walnußbaum und bis jetzt ist noch keins eingestürzt ... :cool:
     
    Hallo
    Punica hast du schon mal einen Baumwurzel gesehen, die Bordsteinkanten zerstört? Und die sind mit guten Fundament ausgestatet. Grosse Bäume zerstören mit ihren Wurzeln über Jahrzehnte jede Ziegelwand. Die trockenlegung einer Wand durch das anpflanzen von Rebstöcken ist (entschuldigung) eine Schnapsidee und richtet auf jeden Fall mehr Schaden an als es nützt.
     
  • Hallo
    ich hoffe du hast meine PN bekommen. Solltest du noch fragen haben ,dann schick mir eine PN
     
  • Hallo !

    Wenn Bäume keinen Platz haben können ihre Wurzeln zum Problem werden zB Alleebäume in der Stadt.
    Wenn sie aber genug Platz haben weichen sie mit ihren Hauptwrzeln aus und richten keinen Schaden an.

    Wie ich bereits anhand von Beispielen erläutert haben ist die Trockenlegung mittels Pflanzen weit verbreitet und funktioniert.
     
    ach, das ist doch schmarrn und ein ammenmärchen aus dem bereich: "wer eis ißt, darf kein kaltes wasser trinken".
    gut ein halbes jahr brauchen pflanzen hierzulande so gut wie kein wasser, weil sie dann vegetationsruhe halten - ein deutscher wald im winter ist weder ein heimeliger noch ein trockner ort und im sommer meistens auch nicht, von wenigen wochen mal abgesehen. und auch das meist nur in den niederschlagsarmen gegenden.
    wenn man feuchte wände hät, muss man dagegen baulich etwas unternehmen - oder damit leben.
    man kanns natürlich auch besprechen oder homöoptisch behandeln :rolleyes:
    dass es sich um ausfsteigende feuchtigkeit handelt, ist ja auch nur eine annahme.
    wenn bei ausreichend heizung/lüftung auch zu feuchten innenwänden kommt, sind vermutlich noch andere konstruktive mängel - z.b. bei der nachträglichen dämmung - im spiel.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    L Korrekturschnitt für fünf verwachsene Rebstöcke? Obst und Gemüsegarten 31
    P Zwiebelpflanzen zur Beeteinfassung? Zwiebelpflanzen 30
    H Pumpe zur Teichleerung Teich & Wasser 5
    JoergK Frage zur Abmeldung Support 8
    Tubi Diskussionsthread zur pflanzlichen Hausapotheke: über Wirkungen und Nebenwirkungen Selbstversorger 1
    M Sturmbühler Mondkalender 2024 zur freien Verwendung Bücher & Co. 0
    M Alternative zur Eibe? Hecken 20
    M Zwei Fragen zur Bewässerungsplanung mit Gardena-Komponenten Bewässerung 1
    H Wacholder zur Hälfte braun Nadelgehölze 5
    M Gehört dieser Stamm zur Himbeere Obstgehölze 13
    J Gelöst Schwarzer Frosch? (Springfrosch - Rana dalmatina zur Paarungszeit) Wie heißt dieses Tier? 18
    N Weide erkrankt, welche Krankheit und welches Mittel zur Behandlung Gartenpflanzen 1
    L Lupinen oder andere Pflanzen zur Bodenverbesserung? Gartenarbeit 4
    V Hunter-Ventilbox / Fragen zur Selbstmontage Bewässerung 17
    A Wie kerngezogene Zitronenjünglinge schneiden zur Verzweigung? Zitruspflanzen 2
    B Tipps zur Gestaltung Gartengestaltung 5
    G Meinungen zur Politik, Gesellschaft und Konflikten Gartenfreunde 2
    Jannicka Zur Anzucht - Kerne von Kriechen-Pflaumen gesucht Grüne Kleinanzeigen 7
    T Bewässerung im Aufbau Fragen zur Technik Bewässerung 1
    K Allgemeine Fragen zur Bewässerungsplanung Bewässerung 3
    Alex85 Gelöst Bitte um Hilfe zur Pflanzenbestimmung und Substrat - Weihrauch / Eispflanze Wie heißt diese Pflanze? 14
    V Gelöst Welche zwei Pflanzen blühen da zur Zeit? (Herbstanemone und Hibiskus) Wie heißt diese Pflanze? 2
    M Frage zur twotimer Himbeere Obst und Gemüsegarten 3
    L Redundanz zur Heizwerttherme oder sinnvoller Ersatz Technik 195
    Ditti Frage zur Fruchtfolge Obst und Gemüsegarten 2

    Similar threads

    Oben Unten