Rasenneuanlage / Roundup

Wie.. Nach Angabe? Son Ding leiht man sich leer aus, und wie man das dann befüllt, voll oder halbvoll, kann jeder selber entscheiden.
Ist doch egal, die Wurzeln und der Frost lockern die obersten Bodenschichten wieder auf, da bleibt ein Fusstritt keine dauerhafte Vertiefung.

Allerdings ist das oft so, daß der Boden uneben ist, durch das Harken wird das einigermassen kaschiert und nach dem Walzen sieht man halt deutlich, daß das uneben ist. Wer das vermeiden will, muß erst walzen, dann nivellieren oder gar mit einem Brett abziehen, dann nochmal rechen, Samen rein, einrechen und dann walzen...
Wer's braucht...
 
  • Ein "TE" ist ein ThemenErsteller, also jemand wie Du, der ein neues Thema im Forum erstellt.

    Ich denke eher das das Problem ist, dass der Boden nicht lange genug "gelegen" hat und jetzt durch das Darüberlaufen die vorzeitige Verdichtung erfolgt ist.
    Solche Löcher sollten sofort geschlossen werden.

    Vielen Dank für die Erklärung des TE. Tja, der Boden ist sicher nicht lange genug gelegen, ich konnte aber leider nicht länger warten, da es doch schon Ende September ist...

    Allerdings ist das oft so, daß der Boden uneben ist, durch das Harken wird das einigermassen kaschiert und nach dem Walzen sieht man halt deutlich, daß das uneben ist. Wer das vermeiden will, muß erst walzen, dann nivellieren oder gar mit einem Brett abziehen, dann nochmal rechen, Samen rein, einrechen und dann walzen...
    Wer's braucht...

    Verdichtet man dann den Boden nicht viel zu viel, wenn man da so oft walzt?

    LG, rambo3
     
    Eine Rasenwalze soll primär nicht verdichten.
    Verdichter sind Stampfer oder Rüttelplatte.

    Die Rasenwalze sorgt bei Rollrasen für den nötigen Kontakt der Wurzeln mit der Erde und soll bei Neuaussaten das Saatgut mit dem Boden verbinden.

    Allerdings ist das oft so, daß der Boden uneben ist, durch das Harken wird das einigermassen kaschiert und nach dem Walzen sieht man halt deutlich, daß das uneben ist. Wer das vermeiden will, muß erst walzen, dann nivellieren oder gar mit einem Brett abziehen, dann nochmal rechen, Samen rein, einrechen und dann walzen...
    Wer's braucht...

    Wie ich es sagte. Die Löcher sollten sofort geschlossen werden. Das hat auch nichts mit "Wer's braucht" zu tun Ralph. Gerade bei Sportrasen sind diese Löcher beim Laufen mitunter böse Stolperfallen.
     
  • Verdichtet man dann den Boden nicht viel zu viel, wenn man da so oft walzt?
    Keine Ahnung.

    Mal zum Vergleich:

    Bei uns wurde der Boden per Bagger verteilt und tiefen-aufgelockert. Dann fräsen und Steine sammeln, glatt harken und dann Einsaat mit Walzen. Gab dann nach dem Walzen ein paar Hubbel und Unebenheiten, aber das ist ok. Ist ein Rasen, keine 100% ebener Laborfläche... Fällt heute nicht mehr auf.

    Die Nachbarn haben das vorher gewalzt, mit dem Brett abgezogen, nochmal Erde verteilt, gewalzt, abgezogen... War topfeben. Aber das hat ewig gedauert, bis da vernünftig Rasen angewachsen ist. Versickert ist da nie was, also gab es Pfützen die da tagelang standen. Ob das jetzt an der Walze lag... Ich weiss nicht, wie der Boden sonst behandelt wurde.
     
  • Die Löcher sollten sofort geschlossen werden. (...) Gerade bei Sportrasen sind diese Löcher beim Laufen mitunter böse Stolperfallen.
    Wo liest Du hier was von "Sport"rasen?:confused:

    Das hat auch nichts mit "Wer's braucht" zu tun Ralph.
    Irgendwo schon.

    Ich persönlich würde sogar bewusst bis zum nächsten Jahr warten, denn einiges wird sich noch von selber setzen, es wird noch einige Fußstapfen mehr geben etc.

    Und dann im Frühjahr alle "Löcher" auffüllen und nachsäen...fertig!
     
    Wie ich es sagte. Die Löcher sollten sofort geschlossen werden. Das hat auch nichts mit "Wer's braucht" zu tun Ralph. Gerade bei Sportrasen sind diese Löcher beim Laufen mitunter böse Stolperfallen.
    Ich hab gemeint, daß man ggf. damit leben kann, wenn der Rasen auf grössere Flächen bezogen uneben ist. Etwa so, daß sich hier und da Pfützen ergeben würden, (wenns nicht versickern würde.) Tiefe Löcher, die als Stolperfallen taugen sollten nach dem harken und einwalzen definitiv nicht mehr drin sein. Ich wüsste nicht, wie man die auf einer gewalzten Fläche hinbekommt. Vielleicht wiege ich auch nur zuwenig, um mir das vorzustellen.
    :)

    Bezogen auf die ursprüngliche Frage:
    Allerdings kann ich nicht schweben und so sieht die Erde momentan durch Fußtritte und auch durch die Walze leider wieder etwas uneben aus (nach dem Rechen war es wirklich schön eben).
    Hört sich nicht nach schlimmen Zuständen an...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wo liest Du hier was von "Sport"rasen?:confused:

    Da der TE die "Löcher" nicht genau beschreibt, nehme ich das wörtlich und machte eine allgemeine Feststellung. Wenn ich mit den Kindern im Garten Fussball spiele, möchte ich nicht in eines dieser "Löcher" treten.

    feiveline schrieb:
    Ich persönlich würde sogar bewusst bis zum nächsten Jahr warten, denn einiges wird sich noch von selber setzen, es wird noch einige Fußstapfen mehr geben etc.
    Und dann im Frühjahr alle "Löcher" auffüllen und nachsäen...fertig!

    Ich weiss ja, dass Du vieles anders machst und sehr oft gegen den Strom schwimmst, aber dieser Tipp macht in meinen Augen nun gar keinen Sinn. Der TE erstellt doch eine neue Fläche. Wieso sollte er dann nicht sofort ein richtiges Planum schaffen? Erstmal erleichtert das das Mähen und zum anderen müsste im Frühjahr auf der bewachsenen Fläche wieder Erde ausgebracht werden.....
     
    Jaja, das ist schon ein heikles Thema, wenn man hier nach der Wirkung von Round Up und Banvel M etc. fragt. Ich für meinen Teil wurde hier fast virtuell gelyncht, als ich einem unter starkem Unkraut leidenden Kollegen von meinen sehr guten Erfahrungen mit Banvel M berichtet hatte. Seitdem habe ich es aufgegeben darüber zu sprechen. Es wird immer und überall diese Doppelmoralisten und Pseudo-Ökofreaks geben, die ihre Umwelt beständig mit Waschpulvern in der Waschmaschine belasten und wegen der Bequemlichkeit im Winter gerne auf das Auto umsteigen, aber hier laut aufschreien, wenn man mal ein wenig Herbizide gegen nicht anders händelbare Unkräuter einsetzt.

    Aber zu Deiner Frage:

    Sowohl die Anwendung von Round Up vor der Rasenansaat, als auch der Einsatz von Banvel M (ein selektives Herbizid) bei bestehendem Rasen wirken wahre Wunder. Alles andere muss man mit seinem Gewissen, und wahrscheinlich auch mit den hier aufschreienden "Doppelmoralisten" klären.
     
    @Stormmaster
    RU kurz vor der Neuansaat halte ich aus Erfahrung für nicht praktikabel ...

    n.
     
    Es wird immer und überall diese Doppelmoralisten und Pseudo-Ökofreaks geben, die ihre Umwelt beständig mit Waschpulvern in der Waschmaschine belasten und wegen der Bequemlichkeit im Winter gerne auf das Auto umsteigen, aber hier laut aufschreien, wenn man mal ein wenig Herbizide gegen nicht anders händelbare Unkräuter einsetzt.
    Ich fahr zwar Sommer wie Winter mit dem Rad zur Arbeit, aber als Öko Freak würde ich mich trotzdem nicht bezeichnen. Und dennoch... Ich züchte Gemüse im Garten. Meine Kinder und ich rennen im Sommer barfuss auf dem Rasen. Neee... Ich würde da nicht auf die Idee kommen, Gift zu verteilen. Und man muß sich schon mal wundern, wie sorglos manche mit dem Thema umgehen.
    Wer ein akutes Unkrautproblem hat ok. Aber mal pauschal vor der Rasen Neuanlage alles mit Gift zuschütten, obwohl da noch nichts ist, was stört, nichts, wo das Gift überhaupt über die Blattmasse wirken könnte...
    :confused:
     
  • Similar threads

    Oben Unten