Rankhilfe für Himbeeren

Registriert
05. März 2013
Beiträge
2.399
Ort
NRW
Hallo zusammen,

ich hab im Herbst eine Himbeere geschenkt bekommen. Nun will ich ihr eine möglichst unkomplizierte Rankhilfe bauen. Zuerst dachte ich Dachlatten recht und links in den Boden und zwei quer. Dann hatte ich die Sorge, dass die durchgammeln in der Erde. Wie macht ihr das?
Wie hoch ist die Mindesthöhe dafür?
 
  • Hi du,

    die gammeln definitiv durch - das hab' ich schon ausprobiert.
    smiley_emoticons_tick.gif


    Inzwischen nehme ich ca. 1,20 bis 1,50 hohe Metallstäbe und spanne dazwischen Draht. Dann clippe ich die Himbeerranken mit "Pflanzenwäscheklammern" locker dran fest.

    Grüßle
    Billa
     
    Bei uns tun's simple Schnüre, mit denen wir die Himbeeren am Zaun festbinden. :)
    Da die meisten Sorten (was für eine ist deine denn?) ja sowieso radikal ausgelichtet werden,weil sie am einjährigen Holz vom Vorjahr tragen,ist eine dauerhafte Rankhilfe bei den meisten Sorten eigentlich nicht nötig. Hätten wir keinen Zaun hinter den Beeren (und es ist auch nur ein 80cm-Zäunchen) würd ich einfach Stecken in den Boden tun und Schnüre dazwischen spannen. So machts Schwiegermutter seit Jahr und Tag mit ihrer Himbeerhecke...
     
  • Ich hab ein Rankgitter für Blumen verwendet letztes Jahr, war aber überflüssig. Ein paar Stecken mit einem dünnen Draht oder einer Schnur verbunden sollten ausreichen.
    Meine Himbeere ist jedoch eine Herbsttragende, die komplett runtergeschnitten werden soll. Da sind also quasi immer nur Ruten aus dem aktuellen Jahr dran.
     
  • Ich hab zwei Zaunpfosten in die Erde gehämmert und da ein paar Latten dran.
    Die Holzpfosten vergammeln sicher irgendwann, aber das dauert auch ein paar Jährchen und dann werden die halt ersetzt.

    Ohne das Gestell sind mir die Himbeeren teilweise eher horizontal gewachsen, war ein bisschen Chaos. Abgebrochen ist nichts, aber das gab Konflikte mit dem Rasenmäher.
     
    Danke für die Tipps, ich denke ich werde einfach Zaunpfähler nehmen und dazwischen Drähte spannen.
     
  • Welche Sorte das ist, weiß ich nicht, die wurden schon häufiger weitergereicht. Soll eine frühe Sorte sein. Ich hab aber nur ein Pflänzchen mit zwei Zweigen, meint ihr ich könnte ein oder zwei weitere Frühe dazu kaufen? Auch wenn es nicht die identische Sorte ist?
     
    Es gibt in schön vergammelten Kartons bein Preiswolf, seit Jahren Rankgitter aus Metall. 2 m hoch 40 cm Durchmesser 10 €. 1,5 davon brauchen wir für meine Wildrose der rest geht dann an unserer noch nicht bestellten Himbeeren, die rosten nicht, werden nur Matt, hab die schon seit Jahren in der Rose.

    Suse
     
    Also eine Rankhilfe hab ich jetzt. Zwei Zaunpfosten aus Holz (bereits mit Schutzlasur bestrichen) und dazwischen drei Schnüre Draht.

    Bleibt die Frage nach der Sorte :)
     
  • du solltest eine wurzelsperre einbauen - himbeerschößlinge findest du sonst irgendwann noch in metern entfernung.
    zu sorte kann ich ich dir auch nicht weiter helfen, ich baue mehrere an und meine geschmacklich beste ist eine sommerhimbeere, die ich mal als sonderangebot vom aldi hatte - sie hieß nur "himbeere" :D
    aber wenn zweite pflanze, würde ich dann zu einer herbsthimbeere raten - so hast du übers ganze jahr was von. ich habe die aroma queen - ist lecker, auch wenn sie nicht ganz an "himbeere" heran reicht.
    ansonsten von hinten: frau schönemann (sommer) - ganz schlecht, wie ich finde. früchte sind riesig und schmecken so künstlich, wie sie aussehen. anfällig für graufäule.
    malling promise (sommer): okay, dunkle frucht, eher etwas später, aber auch nicht "himbeere"
     
    Danke! Kennt jemand die AromaQueen? Mit der liebäugel ich gerade. An die Aldi Himbeere komm ich leider nicht ran ;)
     
    ich bin sehr zufrieden mit der aroma queen. früchte eher klein und rund, erinnern an waldhimbeeren (natürlich schon größer als die), geschmack gut bis sehr gut, frucht mittelrot, geringe anfäligkeit für graufäule an den früchten, weil die relativ kleinen lockerbeerigen früchte (im vergleich zu den festen riesenkegeln von fr. schönemann) natürlich auch schnell reif werden. vom blatt her hübsch helllaubig (ich habe meine himbeeren in 70l kübeln zur begrünung des dachterrassengeländers, da spielt optik durchaus eine rolle) und als herbsthimbeere sehr lang grün, aber eher horstig wachsend, sie hat längst nicht so lange triebe wie fr. schönemann oder malling promise.
    da braucht man nicht viel rankgitter, weil sie ehr straff aufrecht wächst.
    recht stachlig, soweit ich mich erinnere (im winter verschwimt das immer ein bißchen), aber nicht so stachlig wie die malling promise
    ist sehr fleissig, ich habe bis oktober in meiner absoluten vollsonnenlage da oben geernet, da ist letztes jahr auch noch viel reif geworden.
    ist halt typisch herbsthimbeere - es blüht und reift die ganze zeit (bei mir von so mitte juli, weil es auf der terrasse halt wirklich sehr warm und sonnig ist), ohne dass jetzt in zwei, drei wochen die massen zusammen kommen, wie bei sommerhimbeeren.
    also, für marmelade etc. eher ungeeignet, weil zu wenig auf einmal reift (ist natürlich alles eine frage der pflanzgröße, im kübel hab ich max. 6 ruten), aber als naschhimbeere optimal.
    fazit: empfehelnswert.
    ich werde dieses jahr von ihr stecklinge machen und die fr. schönemann ersetzen.
    als sommerhimbeere hab ich ja "himbeere"
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke, dann nehm ich die :) Bei Pötschke steht, dass die kräftige Ruten hat und nicht hochgebunden werden muss. Macht die viele Ausläufer? Hab nämlich keine Wurzelsperre (wobei das nicht so problematisch wäre, da das Beet gar nicht ausuferndes wachsen erlaubt...
     
    Ich habe die Pokusa. Die ist auch empfehlenswert. Schöne große Früchte, die richtig nach Himbeere schmecken.
    Allerdings muss ich auch dazu sagen, dass die keine Massen auf einmal trägt. Da ist ständig was reifes dran, auch wenns mal kühler wird. Ich hab die Früchte alle eingefroren und dann Himbeereis draus gemacht.
     
    na ja, ich binde meine schon ein bißchen zur seite an die waagerechten streben des geländers, weil es bei mir auf der dachterrasse natürlich sehr windig ist und ich auch keine triebe haben will, die nach vorn gehen.
    aber im prinzip kann das schon stimmen, dass man sie gar nicht binden muss. oder nur ein bißchen rundbinden an einen einzelen pfahl.
    ich würde sagen: sie wächst aufrecht und teilweise bogig überhängend in den schächeren trieben.
    sie macht ausläufer wie jede himbeere, irgendwo müssen die neuen ruten ja herkommen :D wie weit die sich von ihrer mutti entfernen, kann ich im kübel leider nicht beurteilen, als eher pflanze mit horstneigung würde ich aber denken, dass es eher weniger ist.
     
  • Similar threads

    Oben Unten