Rainers kulinarische Gartenecke

Gecko, koennte es eine dieser Art gewesen sein??

------------------------------------------------Anhang anzeigen 245566

Damit habe ich auch schon als Kind Semmeln, aber spaeter auch Nuesse und Mandeln gerieben!!!
Jetzt hat mich dieses Geraet bis ans Ende der Welt begleitet, aus rein nostalgischen Gruenden. :) Ist aber noch voll funktionsfaehig, wenn es auch ziemlich "heruntergekommen" aussieht. Aber bei geschaetzten hundert Jahren kann es schon ein wenig demoliert aussehen! :grins:

Toller "Fred" hier, Cachaito! Lese sehr gerne Deine Rezepte, Tipps und Tricks! Habe erst gerade eben diese Seiten entdeckt.
Viiiiel mehr bitte! Kia ora

tja, genau so'n Teil hat meine mum auch noch rumfliegen - ich weiss, dass sie ausschliesslich Nüsse damit gerieben hat; auf die Paniermehlherstellung wäre ich jetzt nicht gekommen. Seit es die genialen Zauberstäbe mit ihren Aufsätzen gibt, brauchen wir das Teil zum Glück nicht mehr :D
 
  • mit dem Feldsalat hab ich ca. 20.000 Engerlinge gut übern Winter gebracht :D deshalb kann ich den nicht mehr setzen ...
     
    Heute gibts aber noch einmal Kopfsalat vom feinsten: das letzte Köpfchen "Little Gem"; vom "Tom Thumb" hab' ich noch dreieinhalb :grins:

    Ich kann diese beiden Salatsorten Kopfsalatfans, die keine Grossfamilie zu versorgen haben, nur ans Herz legen; die Köpfe bleiben kompakt - man kann sie also auch im Topf ziehen. Und man braucht beinahe nix wegzuschneiden: Kein bitterer und harter weisser Strunks! Der Geschmack ist knackig, leicht nussig mit dem typischen Kopfsalataroma.

    Nun bin ich ja kein Freund von Fertigprodukten, aber dieses Jahr habe ich ein Salatdressing entdeckt, das mich wirklich überzeugt hat: "Sylter Salatfrische". Ich verrühr' es noch mit etwas Zitronensaft, so wirds noch dünnflüssiger, aber den Geschmack konnte ich bisher leider nicht imitieren.

    So wird es heute abend ein Beilagensalat aus dem eigenen Garten geben: der besagte Kopfsalat, die letzten Tomaten, geraspelte Möhren und den Radies "China White Winter", den ich heute zum ersten Mal teste und den Piccolino gerade bewacht ;)

    Als "Beilage" kommt ein ordinäres Schweineschnitzel belegt mit Prosciutto Crudo und Spargel, das ich mit geriebenem Parmesan überbacken werde, und Fertigkroketten.
     

    Anhänge

    • 16_10_radies.webp
      16_10_radies.webp
      45,1 KB · Aufrufe: 127
    • 16_10_salat.webp
      16_10_salat.webp
      112,4 KB · Aufrufe: 91
  • Hatte ich erwähnt, dass ich Rosinen und Zimt im Apfelkuchen hasse? Das erinnert mich dann immer so an Grossmama's Bratapfelkuchen zur Adventszeit :-P
    So geht's mir auch! Ich nehme anstelle von Zimt oft griebene Muskatnuss, nicht zu viel, nur einen "Hauch". Mir schmeckt das sehr!!!


    Habe uebrigens gestern Deine Tarte Tatin gebacken! Ein tolles Rezept, und soo schnell!!! tarte tatin v.webp
    Leider ist mir der Blaetterteig auf der Unterseite nicht richtig gebacken, und natuerlich habe ich die Aepfel verkehrt in die Form gelegt, hat dem Geschmack aber keinen Abbruch getan! tarte tatin v (1).webp
    Bei uns gibt es keinen Tortenguss, so habe ich das Wein Gemisch mit cornflour (Maisstaerke) angeruehrt. Wurde etwas truebe und dicklich und sehr "undurchsichtig", tarte tatin v (2).webp hat aber fantastisch geschmeckt. Wird oefter probiert, irgendwann wird es schon mal richtig klappen, vielleicht auch mal mit einem Muerbeteig??
    Auf jeden Fall dankeschoen fuer das tolle Rezept!! Kia ora
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • hmmm muß ich auch probieren, womöglich würde eine Schneehaube dazu passen?
     
    Fini, probiere diese Tarte mal, ist wirklich sooowas von lecker!
    "Musste" sie heute gleich wieder backen, auf Wunsch von GG, als ich fragte, welchen Kuchen er denn moechte! :grins:

    Diesmal hat's besser geklappt, wie ich auf Cachaitos Foto gesehen habe, sieht die Tarte bei ihm am Rand genau so aus. :rolleyes: Den Guss habe ich statt mit Maismehl mit Kartoffelmehl gemacht, da ist er klarer, Leider habe ich bisher die Erfahrung gemacht, das er meistes beim Anschneiden so zaehe ist und Faeden zieht, bisschen wie Honig. Mal sehen, wie es diesmal sein wird.
    Schneehaube weiss ich nicht, ob die pasen wuerde?? Gerade der Guss, der aus dem Weingemisch vom Aepfel marinieren gekocht wir, gibt den guten Geschmack. Uebrigens habe ich die Aepfel statt in Viertel in Achtel geschnitten!!! Da ist es egal, wie rum ich sie drauflege! :)

    Hungrige Gruesse, Kia ora
     

    Anhänge

    • Copy of Apfeltarte fuer Faule.webp
      Copy of Apfeltarte fuer Faule.webp
      69,2 KB · Aufrufe: 145
  • Das freut mich sehr, dass euch diese Tarte schmeckt. Ich mache sie auch gerne und oft.

    Ich bin ja eher der Koch und nicht der Bäcker, aber ich habe in der letzten Zeit viel mit Rührkuchen experimentiert und ein einfaches und geniales Rezept entdeckt, das vollkommen ohne Hilfsmittel auskommt.

    Daher gab es heute einen Ingwer-Rührkuchen, der mich (und andere) wirklich überzeugt hat.

    Butter, Zucker, Eier und Mehl. Wichtig vor allem ist, alle Zutaten rechtzeitig auf Zimmertemperatur zu bringen, das ist schon mal die halbe Miete. Die Eier abwiegen - normalerweise sind vier Stück so um die 230 Gramm.

    Ergo 230 Gramm zimmerwarme Butter mit 230 Gramm Zucker im Rührgerät kräftig schaumig schlagen mit einer Prise Salz; ich habe noch Zitronenabrieb zugefügt. Dann den Mixer zurückschalten und die Eier im Zwei-Minuten-Abstand einzeln einrühren (lassen), aber nicht mehr auf full power!

    230 Gramm Mehl sieben. Ich habe dann ca. 100 Gramm kandierten Ingwer kleingehackt und unter das Mehl gemischt, aber da geht auch vieles andere (Cranberries, Rosinen etc.). Diese Zutaten deswegen erstmal unter das Mehl mischen, damit sie beim Backen nicht nach unten rutschen - die Mehlschicht verhindert das.

    Dann die Mehlmischung unter die Eimischung rühren, aber vorsichtig per Hand und nicht mit der Maschine. Die mit Backpapier ausgekleidete Form damit füllen; die Form mehrmals gut auf die Theke hauen und 'ne halbe Stunde stehen lassen, bevor sie in den Ofen kommt.

    Ich hab' sie noch mit Mandelblättchen bestreut und ca. eine Stunde bei 150 Grad Umluft gebacken und gleich nach dem Backen mit einer Mischung aus Rum und Orangensaft beträufelt. Nach 10 Minuten aus der Form nehmen und abkühlen lassen.

    Ein Dank hier an Lea Linster, die mich auf diese Zubereitung ohne Backpulver gebracht hat. Der Kuchen geht wunderbar auf und ist locker und saftig zugleich.
     
    Einen aehnlichen Ruehrkuchen mache ich auch immer. Allerdings mit Backpulver, habe ohne noch nicht probiert. Tue da auch alles rein, mal Rosinen, Mandeln, Kakao fuer Marmorkuchen, Nuesse usw. Ich nehme diesen Kuchen auch anstelle von Bisquit fuer Torten und Obsttorten oder -kuchen! Schmeckt mir besser, da kompakter als Bisquit!
    Sehr gut auch als "Glaskuchen", d.h. im Glas gebacken, zu verwenden. Ist nie trocken!
     
    Obwohl schon mehr als halb verputzt, möchte ich natürlich noch ein Foto meines Ingwer-Rührkuchens nachliefern. Bilder sagen mehr als Worte ;)

    @Kia ora: Versuchs mal ganz ohne Backpulver. Die Zutaten müssen dabei wirklich Zimmertemperatur haben, also lieber Eier und Butter ein paar Stunden vorher aus der Kühlung holen. Und die Mehlmischung gaaaaanz vorsichtig unter die Eimischung heben. Das sind schon die "Geheimnisse".

    Billig kandierten Ingwer bekomm' ich übrigens im Thai-Shop; in den Süsswarenläden kostet das Zeug mehr als das 5fache.
     

    Anhänge

    • ingwer_ruehrkuchen.webp
      ingwer_ruehrkuchen.webp
      47,6 KB · Aufrufe: 77
    Irgendwie kam mir heute morgen eine bekloppte Idee...

    Mozärtliche Muffins

    Der Rührteig hat mich nicht mehr losgelassen, und ich wollte wissen, ob es in jedem Fall auch ohne Backpulver geht. Es geht! Also hab' ich 'nen Rührteig wie oben angesetzt, aber anstelle des Ingwers ein paar Schokosplits untergerührt. Das "Bekloppte" waren die Reber-Mozartkugeln - jeweils eine von denen hab' ich in den Teig gedrückt und dachte, das wird nie was...

    Das Ergebnis in Bildern hier :grins:
     

    Anhänge

    • muffins_II.webp
      muffins_II.webp
      64,7 KB · Aufrufe: 130
    • muffins_I.webp
      muffins_I.webp
      62,9 KB · Aufrufe: 95
  • Mensch, das sieht ja lecker aus!
    Schade, kann ich nicht ausprobieren, bei uns gibt's keine Mozartkugeln!!! (und ich mag die sooooo sehr! :grins:) Kia ora
     
  • Kia, na ja, lass' dir mal was einfallen ;)

    In einen guten Teig kann man (fast) alles einarbeiten... und ich liiiiebe die Kreativität, wie verrückt sie auch manchmal erscheinen mag. Mut zum Fehler!
     
    Na ja, Schokostueckchen backe ich schon auch ein, aber so grosse Sachen habe ich noch nicht..... Irgendwann/-wie faellt mir schon auch mal was ein! ;) Kia ora
     
    Überleg' dir mal, was du ganz besonders gerne magst.... und dann denke quer um die Ecke
    und kombiniere das dann mit dem Wissen ums Kochen ;)
     
    Achherrjee, sowas gibt es hier doch alles nicht!! Die "einheimischen" Suessigkeiten sind nicht so gut, jedenfalls nicht fuer mich!!! :schimpf: Aber wie gesagt, irgendwas finde ich schon mal!!! Hat ja keine Eile! Kia ora
     
    Sag blos es herrschen eher amerikanische Verhältnisse, süßtechnisch?
    Bäh, das wäre allerdings übel.
    Das schreit nach einem Carepaket!:D
     
    Das ist Milkaschokolade mit Vanillepuddiing innendrin.
    So als würdest du den Pudding ganz dünn ausgießen.
    Dann ist er ja quasi "nur Haut".:)

    Hab ich vorhin gekauft...:rolleyes:
     
    Ah ja... einen dünn ausgegossenen Vanillepudding umrahmt von Alpenmilchschokolade... ich wette, das schmeckt wie Milka... irgendwie süss, aber sonst nach nix besonderem :-P
     
  • Zurück
    Oben Unten