Pyromellas Balkonurwald

Aber das gibt sich ja zum Glück nach und nach.

Hoffen wir mal das Beste. Ich hoffe auch, dass die Amsel dieses Jahr nicht mehrere Bruten in diesem Nest durchführt. Denn so niedlich das morgendliche Fiepen der Jungamseln ist, wenn der Frühstückswurm serviert wird, so lästig ist es, dass ich nicht dann, wenn ich Zeit habe, mal ein oder zwei Stunden am Stück auf dem Balkon werkeln kann.
 
  • Das kann ich gut verstehen. Vielleicht könntest du nach der ersten Brut flatternde Bänder oder so etwas in der Art an die entsprechende Stelle stecken? Das hält sie womöglich von diesem Brutplatz ab und lässt sie einen anderen suchen.
     
    Da bin ich zwiegespalten. Die Amseln abzuhalten ist irgendwie auch gemein, wo sollen sie denn hin? Die meisten Balkone sind hier dermaßen leergeräumt, da wüsste ich auch nicht, wie ich da als Amsel ein Nest bauen sollte.

    Ich bin diesmal in der Anfangszeit der Brut wenig zu Hause gewesen, die Amseln konnten sich also nicht gut an mich gewöhnen. Vielleicht schaffen wir noch ein Miteinander, dass ich auf der linken Seite gärtnern kann, während auf der rechten Seite die Jungamseln trotzdem ihren Wurm bekommen.
     
  • Es gibt Bäume, Münster ist ziemlich grün. Es gibt auch Hecken, in denen eine Amsel brüten kann, aber die Balkone der meisten Nachbarn sind wirklich traurig leer mit nur ein paar Blumenkästen, wenn man Glück hat. Eine komplett bewachsene Wand wie ich hat kaum jemand.

    Ich gehe von sehr kleinen Vogelrevieren aus, deshalb nehme ich an, dass unser Innenhof und der Garagenplatz ein anderes Revier ist als Bäume und Hecken, auf die ich mit etwas Abstand schaue. Und in unserem Innenhof sind vor Jahren die Fichten gefällt worden (stattdessen wurde etwas ipsiger Kirschlorbeer gepflanzt) und direkt gegenüber hat der neue Besitzer auch vor einigen Jahren schon den ehemals wundervollen Garten mit uraltem Baumbestand leergeräumt und gepflastert. Seitdem schaue ich den Leuten ins Wohnzimmer, früher habe ich auf einen großen Ahorn geschaut.

    Also lasse ich die Feuerbohnen hochranken, dann wird meine Aussicht netter und ich freue mich über jede Vogel, der unter diesen Umständen hier leben möchte. Ich grummel auch nur leise, wenn mir das Eichhörnchen irgendwas zerwühlt.

    Übrigens muss ein Rotkehlchen auch ganz nah brüten, so häufig, wie ich es hier vorbeikommen sehe. Wenn das Amselhähnchen das Rotkehlchen bei mir auf dem Geländer sieht, dann ist aber immer gleich Zoff. So lang die Amseln hier brüten, darf ich wohl nicht von anderen Vögeln besucht werden.
     
    Bevor ich gleich zu meinem Vater fahre, habe ich noch fix gepflanzt.

    Rechts der Tür die rote chinesische Coctailtomate (also direkt vor dem Amselnest)
    links der Tür Tubis Streifenzipfel, die auch noch einen Topf Genoveser Basilikum mit in den Topf bekam und schräg davor die gelbe chinesische Coctailtomate.
    Links an die Wand sind die Pepino gezogen. Als ich das Pflanzloch grub flog todesmutig eine Amsel über meinen Kopf und fütterte die Jungen.
    Jetzt muss ich allen mal etwas Ruhe lassen, aber eine zweite Füllung aller Gießkannen (sprich 25 Liter) will ich noch verteilen, auch wenn mir meine Mitbewohner es nicht direkt danken werden. Es soll ja bis Sonntag Abend nichts vertrocknet sein.
     
  • Bevor ich gleich zu meinem Vater fahre, habe ich noch fix gepflanzt.

    Rechts der Tür die rote chinesische Coctailtomate (also direkt vor dem Amselnest)
    links der Tür Tubis Streifenzipfel, die auch noch einen Topf Genoveser Basilikum mit in den Topf bekam und schräg davor die gelbe chinesische Coctailtomate.
    Links an die Wand sind die Pepino gezogen. Als ich das Pflanzloch grub flog todesmutig eine Amsel über meinen Kopf und fütterte die Jungen.
    Jetzt muss ich allen mal etwas Ruhe lassen, aber eine zweite Füllung aller Gießkannen (sprich 25 Liter) will ich noch verteilen, auch wenn mir meine Mitbewohner es nicht direkt danken werden. Es soll ja bis Sonntag Abend nichts vertrocknet sein.
    Amseln mögen aber auch gerne Tomaten essen. Deine nicht? Insbesondere rote und gelbe,
     
    Als ich heute nach Hause kam, saß jemand vor meiner Tür.

    "Hallo, mach mal diese komische Scheibe weg!"

    P1080025Amselküken vor der geschlossenen Balkontür.JPG

    "Das Geräusch war jetzt aber doof, nicht viel mehr, und ich wäre weggeflogen"

    P1080026Amselküken vor der offenen Tür.JPG

    "Aber ich hab ja versprochen, dass ich als Bote hier bleibe."

    P1080027Amselküken vor der offenen Tür.JPG

    "Also, ich soll Grüße von meinen Eltern und meinen drei Geschwistern ausrichten. Danke für die Brutzeit, in der du uns kaum gestört hast. Kannst gerne gleich gucken, wir sind wirklich ausgezogen und ich mach mich jetzt auch auf den Weg. Vielleicht kommen meine Eltern ja bald wieder für die nächste Brut, das wussten sie noch nicht so genau. Tschüss!"

    P1080028Amselküken vor der offenen Tür.JPG

    Ja, das Nest ist wirklich leer. Tschüss, kleine Amsel, ich wünsche dir und deinen Geschwistern ein gutes Leben. Passt auf euch auf und vielleicht kommt ihr mal vorbei und sing mir abends oder morgens ein Ständchen? Ich würde mich freuen.

    P1080030leeres Amselnest.JPG

    Irgendwie vermisse ich das hohe Fiepen vor meinem Fenster, den Ruf, den ich immer als "Mama Hunger!" "Papa Wurm!" übersetzt habe.

    Dann gibt es für euch auch einen Rundumblick über den Balkon, jetzt muss ja niemand mehr hungern, wenn ich länger herumschaue. In zwei Tomatentöpfen ziehen noch die Hyazinthenzwiebeln vom Frühjahr ein, sieht etwas unübersichtlich aus, aber über die Höhe werden die Tomaten jetzt schnell herausgewachsen sein.

    Also drehen wir uns einmal im Kreis und starten rechts der Tür, vor der Kletterhortensie, also quasi unter dem jetzt leeren Amselnest. Dort wächst Tubis Streifenzipfel, die noch Vanillebasilikum in den Topf bekommen soll, wenn die Hyazinthen genug Platz lassen.
    Vorne blüht die Kletterhortensie, und drunter der Kasten mit dem Elfenspiegel. Der beherrscht mit seinem Duft auch den ganzen Balkon.

    P1080029Tubis Streifenzipfel.JPG P1080032Kletterhortensie.JPG P1080031Elfenspiegel.JPG

    Die Feuerbohne wächst jetzt sehr schnell, sie ist schon über den Rankstab hinaus an der Schnur und wird bestimmt in den nächsten Tagen als erste Pflanze die obere Spannleine erreicht haben.
    Der Lorbeer wächst auch gut, bei ihm im Topf ist ein gelbes Löwenmäulchen aufgetaucht - gesät habe ich das nicht, aber es darf bleiben.
    Auch meine Pepino-Stecklinge haben das Wochenende gut überstanden.

    P1080033Feuerbohne.JPG P1080034Lorbeer.JPG P1080035Pepino.JPG

    Die gelbe chinesische Coctailtomate steht vorne, da muss ich noch entscheiden, was sie für ein Kraut zu Füßen bekommt. Bei der roten chinesischen Coctailtomate ziehen noch Hyazinthen ein und ich habe einen fertig gekauften Topf Genoveser Basilikum verteilt. Damit sind wir links der Tür angekommen.

    P1080036rote chinesische Coctailtomate.JPG P1080037gelbe chinesische Coctailtomate.JPG

    Unten im Hof macht ein Amselhähnchen Rabatz. Es könnte "meines" sein.
     
  • Oben Unten