Pyromellas Balkonurwald

Aber das gibt sich ja zum Glück nach und nach.

Hoffen wir mal das Beste. Ich hoffe auch, dass die Amsel dieses Jahr nicht mehrere Bruten in diesem Nest durchführt. Denn so niedlich das morgendliche Fiepen der Jungamseln ist, wenn der Frühstückswurm serviert wird, so lästig ist es, dass ich nicht dann, wenn ich Zeit habe, mal ein oder zwei Stunden am Stück auf dem Balkon werkeln kann.
 
  • Das kann ich gut verstehen. Vielleicht könntest du nach der ersten Brut flatternde Bänder oder so etwas in der Art an die entsprechende Stelle stecken? Das hält sie womöglich von diesem Brutplatz ab und lässt sie einen anderen suchen.
     
    Da bin ich zwiegespalten. Die Amseln abzuhalten ist irgendwie auch gemein, wo sollen sie denn hin? Die meisten Balkone sind hier dermaßen leergeräumt, da wüsste ich auch nicht, wie ich da als Amsel ein Nest bauen sollte.

    Ich bin diesmal in der Anfangszeit der Brut wenig zu Hause gewesen, die Amseln konnten sich also nicht gut an mich gewöhnen. Vielleicht schaffen wir noch ein Miteinander, dass ich auf der linken Seite gärtnern kann, während auf der rechten Seite die Jungamseln trotzdem ihren Wurm bekommen.
     
  • Es gibt Bäume, Münster ist ziemlich grün. Es gibt auch Hecken, in denen eine Amsel brüten kann, aber die Balkone der meisten Nachbarn sind wirklich traurig leer mit nur ein paar Blumenkästen, wenn man Glück hat. Eine komplett bewachsene Wand wie ich hat kaum jemand.

    Ich gehe von sehr kleinen Vogelrevieren aus, deshalb nehme ich an, dass unser Innenhof und der Garagenplatz ein anderes Revier ist als Bäume und Hecken, auf die ich mit etwas Abstand schaue. Und in unserem Innenhof sind vor Jahren die Fichten gefällt worden (stattdessen wurde etwas ipsiger Kirschlorbeer gepflanzt) und direkt gegenüber hat der neue Besitzer auch vor einigen Jahren schon den ehemals wundervollen Garten mit uraltem Baumbestand leergeräumt und gepflastert. Seitdem schaue ich den Leuten ins Wohnzimmer, früher habe ich auf einen großen Ahorn geschaut.

    Also lasse ich die Feuerbohnen hochranken, dann wird meine Aussicht netter und ich freue mich über jede Vogel, der unter diesen Umständen hier leben möchte. Ich grummel auch nur leise, wenn mir das Eichhörnchen irgendwas zerwühlt.

    Übrigens muss ein Rotkehlchen auch ganz nah brüten, so häufig, wie ich es hier vorbeikommen sehe. Wenn das Amselhähnchen das Rotkehlchen bei mir auf dem Geländer sieht, dann ist aber immer gleich Zoff. So lang die Amseln hier brüten, darf ich wohl nicht von anderen Vögeln besucht werden.
     
  • Oben Unten