Pyromellas Balkonurwald

  • Ich hatte Wunderblumen auch mal im Balkonkasten, das hat gut funktioniert. Sie haben sich dann überall hin ausgesät. Leider musste ich im Jahr drauf meine Töpfe und Kästen wegen Balkonrenovierungsarbeiten für ein paar Tage im Wohnzimmer aufstellen. Dort sind dann alle zu früh ausgetrieben und ließen sich nicht bis zum richtigen Frühling aufbewahren.
    Seitdem habe ich Probleme, dass der Wunderblumensamen bei mir nicht mehr keimen will - auch ganz neu gekaufte Samentütchen nicht. Aber ich will es nochmal versuchen.
     
  • Heute hat es einen traumhaften Frühlingstag mit Temperaturen bis zu 17°C gegeben. Weil Freitag war, konnte ich nach der Arbeit ganz einfach eine Runde durch den botanischen Garten drehen, kommt einfach mal mit, die Bilder sind beschriftet. Es waren schon eine Menge Bienen unterwegs, eine Hummel habe ich in der Zaubernuss gefunden - und den ersten Zitronenfalter habe ich heute gesehen, der aber nicht auf ein Foto wollte.
    Als ich wieder zu Hause angekommen war, habe ich übrigens noch Kraniche gehört, aber leider nicht gesehen.

    P1060994Krokus.JPG P1060998Krokus.JPG P1060999Krokus.JPG

    P1070011Vorfrühlingsalpenveilchen.JPG P1070019Schneeglöckchen.JPG P1070022Bärlauch.JPG

    P1070025Dahurische Azalee.JPG P1070020Märzenbecher.JPG P1070027Märzenbecher.JPG

    P1070029Tillandsie.JPG P1070031Sumpfzypressen.JPG P1070037Pestwurz.JPG

    P1070032Buchenscheibe.JPG P1070033Primel.JPG P1070038Rote Lambertznuss.JPG

    P1070041Winterling.JPG P1070044Winterling.JPG P1070046Winterling und Krokus.JPG

    P1070043Kornellkirsche.JPG P1070049Krokus.JPG P1070050Schaukelmännchen.JPG

    P1070034Trockenrasen.JPG P1070052Zaubernuss.JPG P1070056Zaubernuss mit Hummel.JPG

    P1070060Huflattich.JPG P1070061Krokus.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Das Schaukelmännchen ist ja hübsch. In Berlin haben wir jede Menge dieser Korkfiguren insbesondere auf Straßenschildern sitzen bzw. stehen, wo sie z. B. Yoga machen. Aber so entspannt wie deins sah noch keins aus, finde ich. :)

    Ihr seid wirklich schon weit. Hier blinzelt zwar auch ab und an mal was, aber so viel konnten wir noch nicht entdecken.

    Waren eure Kraniche über den Winter weg und kommen nun wieder? An Silvester waren wir ein paar Tage nahe der Oder, wo die Kraniche mittlerweile teilweise gar nicht mehr verreisen. Da konnten wir schöne Beobachtungen machen.
     
  • Das Schaukelmännchen ist ja hübsch. In Berlin haben wir jede Menge dieser Korkfiguren insbesondere auf Straßenschildern sitzen bzw. stehen, wo sie z. B. Yoga machen. Aber so entspannt wie deins sah noch keins aus, finde ich. :)
    Das ist für mich das erste Figürchen, das ich entdecke. Ich fände es ja lustig, wenn ich im Stadtgebiet noch mehrere finden würde.
    Ihr seid wirklich schon weit. Hier blinzelt zwar auch ab und an mal was, aber so viel konnten wir noch nicht entdecken.

    Waren eure Kraniche über den Winter weg und kommen nun wieder? An Silvester waren wir ein paar Tage nahe der Oder, wo die Kraniche mittlerweile teilweise gar nicht mehr verreisen. Da konnten wir schöne Beobachtungen machen.
    Ich gehe davon aus, dass sie in den Süden geflogen sind. Wenn bei uns Kraniche in den Rieselfeldern überwintert hätten, dann hoffe ich doch, dass ich das irgendwie mitbekommen hätte. Es gab allerdings Kranichzüge, die erst relativ spät geflogen sind, vielleicht waren sie nicht so weit gezogen. Ob am Rhein Kraniche überwintern?
     
    Bin ganz neidisch auf die dicke Skimmie in eurem Vorgarten! Bei mir wollten die nichtmal im Kübel überleben, obwohl ich sie doch so mag - darauf haben sie aber keine Rücksicht genommen. :cry:

    Hast du aussaattechnisch auch mit dem Inkarnatklee was vor?

    Ich bin momentan etwas verzweifelt ... möchte wie alle Jahre jede Menge Zeug säen, muss aber am 18. März für 3 Wochen in die Reha und kann meine Anzuchten dann nicht betüddeln, und Mitte April ist für viele sicher zu spät ... zB für Wunderblumen und Susannen. Was mach ich bloß?
     
    @Rosabelverde oh mensch du Arme, was hast du nur getrieben, dass du nach dem KH jetzt auch noch eine Reha brauchst..? :cry:
    Wegen deiner Blümchen... für Susanne und Wunderblumen ist Mitte April tatsächlich spät... könntest du die jetzt noch säen und jemand gießt sie für dich während du weg bist..?
    Das meiste andere kannst du problemlos auch Mitte April säen. Ja, wird dann 2-3 Wochen später blühen, aber das ist ja nicht schlimm. Hauptsache dir geht es besser.
    Was macht denn das Lissie-Tier ❤️🐈‍⬛ wenn du für paar Wochen weg bist..?
     
  • Bin ganz neidisch auf die dicke Skimmie in eurem Vorgarten! Bei mir wollten die nichtmal im Kübel überleben, obwohl ich sie doch so mag - darauf haben sie aber keine Rücksicht genommen. :cry:

    Hast du aussaattechnisch auch mit dem Inkarnatklee was vor?

    Ich bin momentan etwas verzweifelt ... möchte wie alle Jahre jede Menge Zeug säen, muss aber am 18. März für 3 Wochen in die Reha und kann meine Anzuchten dann nicht betüddeln, und Mitte April ist für viele sicher zu spät ... zB für Wunderblumen und Susannen. Was mach ich bloß?
    Vielleicht gibt es da in der Reha einen Balkon?
     
    Bin ganz neidisch auf die dicke Skimmie in eurem Vorgarten! Bei mir wollten die nichtmal im Kübel überleben, obwohl ich sie doch so mag - darauf haben sie aber keine Rücksicht genommen. :cry:
    Keine Ahnung, wieso die Skimie so gut wächst, betüdelt wird sie nicht - ich fürchte, Dünger bekam sie auch lange nicht, sie hatte letztes Jahr extrem helle Blätter. Da ich nur sporadisch an den Wochenenden da bin, bekomme ich nicht alles mit.
    Hast du aussaattechnisch auch mit dem Inkarnatklee was vor?
    Der ist für ein Stück im oberen Garten eingeplant, es muss nur jemand noch Quecken jäten...ich will meine Nichte in das Projekt versuchen einzubinden, die kommt Anfang März den Opa besuchen und hat deutlich mehr Kraft und Energie, gegen diese Bulken zu kämpfen.
    Ich bin momentan etwas verzweifelt ... möchte wie alle Jahre jede Menge Zeug säen, muss aber am 18. März für 3 Wochen in die Reha und kann meine Anzuchten dann nicht betüddeln, und Mitte April ist für viele sicher zu spät ... zB für Wunderblumen und Susannen. Was mach ich bloß?
    Hättest du außer deiner Schwester noch jemanden in der Nähe, der eventuell eine Kiste Jungpflanzen hütet?
     
    Ich bin momentan etwas verzweifelt ... möchte wie alle Jahre jede Menge Zeug säen, muss aber am 18. März für 3 Wochen in die Reha und kann meine Anzuchten dann nicht betüddeln, und Mitte April ist für viele sicher zu spät ... zB für Wunderblumen und Susannen. Was mach ich bloß?
    Ich fühle mit Dir. Sei nicht verzweifelt, es lässt sich alles auch als Jungpflanzen kaufen. Das ist nicht so schön, aber in der Not geht das auch. Ich hoffe, es ist wenigsten ein schöner Ort, an dem Du die Reha absolvieren musst.
     
    Ein sonniges Wochenende als Karnevalsflüchtling liegt hinter mir.

    Ein paar Bilder aus allen Gärten soll es geben.
    Der obere Garten:

    So langsam geht es los. Mein Vater hat die schwarze Johannisbeere geschnitten, ich habe den roten Hartriegel befreit, der im Winter vom Schnee runtergedrückt worden ist und dann von den Herbstanemonenstielen auf dem Boden fixiert wurde. Jetzt steht er wieder und hat auch eine provisorische Stütze. Bilder davon? Hab ich vergessen.

    Aber die ersten Blüten habe ich natürlich eingefangen. In den Krokussen summt es, ich weiß gar nicht, wer in der Gegend jetzt Bienen hat, wo "unser" Imker seine Stöcke abgebaut hat.
    Die Kornellkirsche fängt auch an zu blühen.

    P1070063.JPG P1070064.JPG P1070067.JPG


    P1070069.JPG P1070070.JPG P1070073.JPG


    Der Hausgarten:

    In den Terrassenkästen blühen tapfer die Hornveilchen.

    Ansonsten ist Krokuszeit. Die feinen Elfenkrokusse sind schon über das Maximum hinaus, aber jetzt kommen die großen Krokusse dran, die sich, seit dem sie viel Zeit gelassen bekommen, sich zurückzuziehen, auch verbreiten. So verteilt hat sie nämlich kein Mensch in die Wiese gesetzt, aber sie dürfen alles in Beschlag nehmen. Da hat mein Vater lieber eine Weile eine zu hohe Wiese, als dass er die Krokusse zu früh mäht.

    Gelbe Krokusse gab es im Hausgarten auch einmal, aber die Amseln mochten sie nicht und haben sie regelrecht angegriffen. Nach einigen Jahren haben die Amseln gewonnen und es gibt ausschließlich Blau- und Weißtöne. Das hatte ich vorher nur auf der Insel Mainau beobachtet, wo die Pfauen auch etwas gegen gelbe Krokusse hatten.

    P1070074.JPG P1070075.JPG


    P1070076.JPG P1070079.JPG


    P1070083.JPG P1070085.JPG


    P1070090.JPG P1070095.JPG


    P1070096.JPG P1070097.JPG


    P1070099.JPG

    Der Vorgarten:

    Im Vorgarten dürfen die gelben Krokusse interessanterweise wachsen.
    Dort habe ich auch einen Tuff Leberblümchen gefunden und die ersten Alpenveilchen, interessanterweise beides an Standorten, an denen letztes Jahr keine standen. Mein Vater hat nichts umgepflanzt. Wer hat wohl den Pflanzen beim Wandern geholfen?

    P1070100.JPG

    P1070101.JPG P1070104.JPG


    P1070105.JPG P1070106.JPG


    P1070109.JPG P1070110.JPG


    P1070113.JPG P1070115.JPG
     
    Super Bericht mit tollen Bildern (y)
    Ich frage mich, wer aus dem Ei geschlüpft ist? :oops:

    Von der Größe und Farbe her kann es gut eine Taube gewesen sein. Ich finde es recht früh im Jahr, könnte aber auch nicht beschwören, dass da nicht seit letzten Sommer schon eine Eierschale liegt. Immerhin klettern wir im Normalfall nicht auf den Lichtschächten herum, wie ich das diesmal für einen guten Fotowinkel getan habe.
     
    Der Frühling ist da. Mein Außenthermometer scheint in die Sonne geraten zu sein, es zeigt 27°C an. Und auf meinem Balkon blüht es.

    Zum einen die ewig unermüdlichen Elfenspiegel vom letzten Sommer:

    P1070116Elfenspiegel.JPG P1070117Elfenspiegel.JPG

    Deren Kasten musste nun runter vom Geländer und steht jetzt vor der Betonwand, für mich vom Wohnzimmerfenster aber immer noch zu bewundern. Ans Balkongeländer habe ich nun den Kasten mit den Iris gehängt:

    P1070118Iris.JPG P1070119Iris.JPG P1070120Iris.JPG P1070128Iris.JPG

    Daneben hängt der Kasten mit den Hornveilchen, die seit dem Herbst ununterbrochen blühen. Zwischen ihnen sprießen Wildtulpen. Als ich sie steckte, hatte ich nicht damit gerechnet, dass die Hornveilchen so schön durchblühen würden.

    P1070127Hornveilchen.JPG P1070121Hornveilchen.JPG

    Der einzige schmale Kasten klemmt in der Halterung, die zur Grundausstattung des Balkons gehört. Dort erwachen die ersten Krokusse. Wachsendes Beikraut - müsste Vogelmiere sein - kann ich wegen des Kaninchendrahts nicht jäten. Aber sonst hätten die Eichhörnchen alle Krokuszwiebeln schon dreimal ausgegraben und weggeschleppt.

    P1070124Krokus.JPG

    A propos Hörnchen: Wie kommt diese kräftige Petersilienpflanze mitten in den Minze-Topf? Die Petersilie wächst eigendlich einen Topf daneben. :fragend:

    P1070125Petersilie in der Pfefferminze.JPG

    Mein Gewürzlorbeer ist gut durch den Winter gekommen. Ich glaube, ich kann mich langsam mal trauen, etwas zum Kochen abzuschneiden.

    P1070123Lorbeer.JPG

    Links und rechts der Tür habe ich in den Tomatentöpfen blaue Hyazinthen gesteckt. Jetzt sieht man, dass links der Tür länger die Sonne auf den Topf scheint als rechts der Tür.

    P1070122Hyazinthen links.JPG P1070126Hyazinthen rechts.JPG

    Wenn es nachts nicht noch so lausig kalt wäre und es deshalb auch erst gegen Mittag warm genug würde, könnte man versucht sein, die kleinen Tomätchen mal Luft schnappen zu lassen. Da ich aber Mittags nicht zu Hause bin, um meine Pflanzen umzustellen, müssen sie drinnen bleiben, bis es auch schon morgens warm genug ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten