Pyromellas Balkonurwald

Immer wieder vorgenommen, dann ist immer was dazwischen gekommen. Jetzt aber:

12 Hornveilchen
30 Wildtulpenzwiebeln
30 Krokuszwiebeln
30 Iris reticulata sind jetzt endlich in die Kästen gewandert.

Die Krokuszwiebeln und die Iris haben jeweils ihren eigenen Kasten, mit Kaninchendraht gegen neugierig wühlende Hörnchen geschützt, die Tulpen habe ich zwischen die Hornveilchen gesteckt. Jetzt sind alle überzähligen Kästen wieder voll und ich kann im Laufe der Zeit durchtauschen.

Der Krokuskasten ist als einziger so schmal, dass er in die offizielle Kastenhalterung, die zum Balkongeländer gehört passt, also klemmt er da ganzjährig. Aber mein Kräuterkasten ist jetzt an die Hauswand gewandert, dafür hängt der Kasten mit Hornveilchen und Tulpenzwiebeln vorne. Noch hängt der Kasten mit dem Elfenspiegel am Geländer, wenn der die Segel streicht, wird mit dem Iriskasten durchgetauscht.

Ich habe heute nochmal reichlich Tomaten geerntet. Tubis Streifenzipfel werde ich heute noch ziehen, die Pflanze sieht fast tot aus. So wirklich munter sind Tubis Grüne Zipfel auch nicht mehr, aber da hängt noch zuviel unreifes Zeug dran, die bekommt noch Gnadenfrist.
Wenn man nicht zu nah dran geht, sieht Tubis Runde am besten aus, hat noch grüne Früchte und Blüten. Leider hat auch sie Mehltau. Ich fürchte, dass es auch dieses Jahr mit der Weihnachtstomate draußen nichts wird.

Übrigens sieht die Pepino sehr munter aus und der Gewürzlorbeer treibt noch richtig durch. Ich muss dringend mal Fotos machen - aber jetzt habe ich beim Pflanzen und Zwiebelnstecken wieder zuviel Erde verteilt, ich muss erstmal gründlich aufräumen und aufkehren.
 
  • Och nö - Kaninchendraht! Da werden deine Hörnchen aber sehr traurig sein.
    Wie wäre es mit einem weiteren Kasten, in den du Walnüsse statt Blumenzwiebeln steckst? Das würde denen bestimmt gefallen :ROFLMAO:
     
  • Oh, da wirst du ja ein tolles Blumenmeer im Frühling haben! Wie machst du das denn, wenn die Blumen verblüht sind und der vorgezogene Kram auch so langsam mal raus muss? Die Frühilngsblüher sollen ja erst mal einziehen und das dauert irgendwie immer so ewig...
     
  • Ich habe einfach inzwischen mehr Kästen, als Platz am Geländer haben, und kann dann durchtauschen. die Zwiebelkästen versinken dann bis zum nächsten Herbst im toten Winkel.

    Und in die großen Tomatentöpfe kommen maximal ein paar Hyazinthen, die dann halt zu Füßen der Tomaten einziehen müssen, das klappt.

    Nur stehen die Iris und Krokuszwiebeln dann so eng, dass ihnen Erde/Energie nicht reichen, um wieder neu fürs nächste Jahr sich vollzusaugen. Die Iriszwiebeln waren nur noch leere Hüllen, mit den Krokussen habe ich auch schlechte Erfahrungen gemacht. Deshalb muss ich im Herbst neu stecken. Also, eigendlich könnte ich mir das Einziehen lassen sparen, aber ich hoffe jedes Jahr, dass es mit einer Dünger-Gabe doch mal klappt. Zwiebeln als "Einmalware" zu sehen und mir nur zu überlegen, dass Blumensträuße, im Februar gekauft, teurer wären, als das, was ich jährlich für Zwiebeln ausgebe, fällt mir nicht immer ganz leicht.

    Ich habe die Krokuszwiebeln auch schon mal im väterlichen Garten dann eingegraben, aber da ist selten viel von im nächsten Jahr wieder gekommen.

    Wildtulpen habe ich jetzt zum ersten Mal, vielleicht sind die kooperativer für den Kasten.
     
  • Nur stehen die Iris und Krokuszwiebeln dann so eng, dass ihnen Erde/Energie nicht reichen, um wieder neu fürs nächste Jahr sich vollzusaugen. Die Iriszwiebeln waren nur noch leere Hüllen, mit den Krokussen habe ich auch schlechte Erfahrungen gemacht.
    Ist es wirklich zu eng oder haben sie zu wenig Sonne? Lichtmangel ist der Grund, warum sie bei mir nach Einziehen zu klein sind für noch mal blühen.
    Zwiebeln als "Einmalware" zu sehen
    fällt mir auch schwer, aber ich denke, das ist der Normalfall, denn sonst würden die Händler nicht jedes Jahr so viele verkaufen.
    Übrigens ist "botanischer Krokus" recht vage, gibt ja viele Arten. Crocus tommasianus sollte gut zurecht kommen mit weniger Licht als andere. Ich habe sehr viele Zwiebelknollen von 'Ruby Giant' heuer von den voriges Jahr gekauften, bin neugierig wie viele davon groß genug sind zum Blühen. "Wildtulpen" sagt auch nichts über Blühfreudigkeit aus - welche hast Du denn gekauft?
     
    die Zwiebelkästen versinken dann bis zum nächsten Herbst im toten Winkel.
    Wohl dem, der einen toten Winkel hat. Bei mir ist das der Schattenbalkon - die Gerümpelkammer. Wohl fühle ich mich damit aber nicht. Mal schauen, wie ich es dieses Jahr mache.

    Zwiebeln als "Einmalware" zu sehen und mir nur zu überlegen, dass Blumensträuße, im Februar gekauft, teurer wären, als das, was ich jährlich für Zwiebeln ausgebe, fällt mir nicht immer ganz leicht.
    Kann ich verstehen. Alles, was wieder kommen kann oder noch wächst, kann man doch nicht einfach wegwerfen. Deswegen habe ich hier u. A. Tausende von Grünlilienablegern herumstehen und weiß nicht, wohin mit dem Unkraut. Aber es wird besser. Umdenken braucht Zeit.
     
    Ist es wirklich zu eng oder haben sie zu wenig Sonne? Lichtmangel ist der Grund, warum sie bei mir nach Einziehen zu klein sind für noch mal blühen.
    Der Krokuskasten hängt mit an der sonnigsten Ecke meines Westbalkons und wurde auch nicht in den dunklen Winkel verbannt - da ist nur irgendwann der Kaninchendraht locker geworden und das wühlfreudige Hörnchen hat mir Krokuszwiebeln gegen Erdnussschalen ausgetauscht.

    Der Iriskasten ist im Schatten der Betonwand gelandet, für den kann "kein Licht" durchaus ein Faktor gewesen sein. Aber tote Winkel mit Licht habe ich nicht übrig.
    fällt mir auch schwer, aber ich denke, das ist der Normalfall, denn sonst würden die Händler nicht jedes Jahr so viele verkaufen.
    Übrigens ist "botanischer Krokus" recht vage, gibt ja viele Arten. Crocus tommasianus sollte gut zurecht kommen mit weniger Licht als andere. Ich habe sehr viele Zwiebelknollen von 'Ruby Giant' heuer von den voriges Jahr gekauften, bin neugierig wie viele davon groß genug sind zum Blühen. "Wildtulpen" sagt auch nichts über Blühfreudigkeit aus - welche hast Du denn gekauft?
    Der Name der gemischten Wildtulpen ist leider durch die niederländisch-deutschen Übersetzungen und dadurch, dass ich die kleinen Zwiebelchen lose beim Händler gekauft habe (in eine unbeschriftete Papiertüte abgefüllt) verloren gegangen.
     
  • Der Name der gemischten Wildtulpen ist leider durch die niederländisch-deutschen Übersetzungen und dadurch, dass ich die kleinen Zwiebelchen lose beim Händler gekauft habe (in eine unbeschriftete Papiertüte abgefüllt) verloren gegangen.
    Eine Mischung also, dann wird sicher was Blühfreudigies dabei sein. Mal sehen, welche Bilder wir zu sehen bekommen von Dir im Frühling :)
    Dass die Krokusse erneuert werden mussten, nachdem sie gegen Schalen getauscht wurden, ist logisch.
     
  • Ich habe keinen Inkarnatklee mehr bekommen, wenn du also noch welchen übrig hättest - aber wirklich nur dann, wenn du ihn selbst nicht brauchst - dann würde ich mich sehr freuen.

    Sonst stürze ich mich irgendwann, wenn mir der Winter auf die Nerven geht, doch in einen online-Saatgutshop und hoffe, dass der Beifang nicht zu groß wird. :giggle:

    Hast du meine Adresse noch?
     
    Herzlichen Dank, der Umschlag ist angekommen. Da kann ich ja ein richtig großes Stück mit einsäen.
    Ich werde aber wirklich bis zum Frühjahr warten, um den Inkarnatklee als Gründünger kaputt frieren zu lassen, ist er mir zu schade, dafür können wir etwas nehmen, was einfacher zu beschaffen ist.
     
  • Oben Unten