Pyromellas Balkonurwald

  • Meinen Balkon gibt es natürlich auch noch. Immer noch gibt es reife Snackpaprika, und besonders die Streifenzipfel wollen es noch einmal wissen und haben drei Blütengruppen. Die Pflanzen selbst bekommen keinen Schönheitspreis mehr, aber sie verhindern, dass es zu winterlich wirkt.

    P1050762.JPG P1050763.JPG

    Tapfer blühen Hornveilchen und die letzten Sommerreste, eine Kartoffelblume und die letzte Minipetunie gegen das Novembergrau an.

    P1050765.JPG P1050766.JPG P1050767.JPG

    Damit es im nächsten Frühjahr wieder neue Blüten gibt, habe ich heute Blumenzwiebeln verteilt.
    (Ewig lange schon vorgehabt, irgendwas war immer. Jetzt habe ich mir die Kisten hochgestellt, die Zwiebeln in die alte Erde verbuddelt, Kästen an ihren Platz geräumt und dann erst gewässert, so hatte ich nie zu schwer zu heben.)
    Damit ich im Frühjahr den Überblick nicht verliere:
    Im "Iriskasten" sind 27 blaue Iris und 15 kleine Narzissen vergraben, die 3 überzähligen Iris landeten im Hornveilchenkasten ganz links.
    5 weitere Narzissen sind mittig im Lauch-Kräuterkasten vergraben, die restlichen 10 Narzissen im Topf der Schololadenblume, die nicht geblüht hat.
    Im schmalen Krokuskasten sind 30 gemischte Krokusse vergraben.
    Das war es dieses Jahr, und das reicht auch.
     
  • Paprika und Tomaten gibt's hier nicht mal mehr im Gewächshaus. Da hat dein Stadtbalkon eine deutlich längere Saison nach vorn und hinten.

    Und heute gab's Post aus Münster!, danke vielmals, liebe Pyro! :) Sollte ich die Samen am besten gleich aussäen? (Nachtfrost ist die nächsten 5 Tage nicht vorgesehen.) Und mit Erde abdecken oder offen liegen lassen? Falls du das nicht auswendig weißt, musst du aber bitte nicht erst recherchieren, das kann ich auch selbst machen. Bin nur grad anderweitig beschäftigt. ;)
     
    Ich habe noch nie Wasserdost gesät. Aber die Pflanzen lassen ihre Samen jetzt ja auch durch den Wind verteilen und decken ihn nicht zu - deshalb würde ich einfach mal einen Teil jetzt aussäen und offen liegen lassen.
     
  • Bei euch scheint das Klima etwas freundlicher zu sein als hier - Nachtkerzen haben sich schon vor fast 2 Wochen verabschiedet. Gibt aber schon kräftige Sämlinge für nächstes Jahr.

    Ich habe das Gefühl, dass ich heute nur mit der Kamera unterwegs war.

    Das ist wahrlich nicht die dümmste Beschäftigung für einen sonnigen Novembertag! :giggle: (Und wir haben auch was davon.)
     
    Die dümmste Beschäftigung ist das definitiv nicht - aber wo bekommt man sonnige Novembertage her? Hier war's nur trüb. Wobei ich momentan eh denke, ich lebe in einem falschen Film: Nicht nur Pyro zeigt ja noch tolle Bilder, alleine was im Ernte-Thread die Leute noch aus ihren Gärten holen.... Klar, keine Massen, aber trotzdem. Hier undenkbar.
     
  • Sollte ich die Samen am besten gleich aussäen? (Nachtfrost ist die nächsten 5 Tage nicht vorgesehen.) Und mit Erde abdecken oder offen liegen lassen?
    Lustig, genau das gleiche habe ich im anderen Thread auch gefragt. Pyro, du musst in diesem Fall nicht mehr dort darauf reagieren, ich sehe ja deine Antwort hier.

    Danke auch nochmals für die Samen, sie werden am Montag ausgesät. Einen kleinen Teil behalte ich und säe sie im Frühling dann aus.
     
  • Ich kenne den Botanischen Garten leider nur aus deinen wunderbaren Schilderungen und Bildern, aber ich habe in einem anderen Forum über alte Bäume auch schon davon gehört, dass die Blutbuche krank ist. Anbei noch ein Link zu einem Artikel dazu: 170 Jahre alte Buche muss gefällt werden
    Letzten Donnerstag war es offenbar soweit, die Buche im Botanischen Garten wurde gefällt…

     
    Boah, was für eine Aktion - o_O - großen Dank für den Link, @Wasserlinse ! Hab sowas noch nie gesehen. Hier wurden höchstens mal ein paar alte Eichen abgeräumt, aber auf die traditionelle Art, nicht mit Hubschrauber. Das Video ist höchst aufschlussreich. Tja, ohne die Hilfe deiner Landsleute wär wohl nix gegangen! ;)
     
    Langsam wird es kalt und der Spätherbst macht sich immer stärker bemerkbar.

    Gestern zogen undglaublich viele Züge Kraniche über uns hinweg nach Süden. Die Letzten, die ich gesehen habe, flogen in den Sonnenuntergang, der sie leicht vergoldete.

    P1050826.JPG P1050827.JPG P1050835.JPG

    Heute sind wir mit Raureif auf den Dächern in den Tag gestartet, kurz danach setzte der feine Nieselregen ein. Jetzt ist es wirklich novemberlich-scheußlich.
     
    Gestern hat der Wind uns gut gebeutelt und gekühlt. Trotzdem haben noch so einige Blüten durchgehalten und ich habe mich nur gewundert, wo der kleine Schneefleck vor der Hüttentür im oberen Garten herkommt.

    Heute früh hat es dann zu schneien begonnen, aber bis zum Nachmittag war das Meiste schon wieder weggetaut.
    Wir sind jetzt nur noch zu kurzen Ernte-Abstechern im Garten. Gestern kamen zwei Portionen Feldsalat mit, heute ein paar Knollen rote Beete. Es ist schön, immer noch aus dem Garten essen zu können - auch wenn ich die Endivien wirklich bald leid bin. (Zwei krause und eine glatte Endivie stehen noch im Hochbeet.)

    Bilder aus dem Vorgarten:

    P1050836Glockenblume.JPG P1050837Fuchsie.JPG P1050838 Gaura.JPG

    P1050841rosa Beetrose.JPG P1050844.JPG

    Bilder aus dem oberen Garten:

    P1050842Hüttentür.JPG P1050843Hüttentür mit Schnee.JPG

    P1050847Übersicht.JPG P1050848Hochbeet mit Endivien.JPG

    P1050852Gemüsebeet.JPG P1050855Rotkohl.JPG

    P1050851Luzia.JPG P1050853Schneewittchen.JPG P1050854Efeu.JPG
     
    Kann ich verstehen, dass du langsam Endivien satt hast ;)... obwohl, ich wär froh, wenn es hier noch sowas gäbe! Hätte jetzt ja gern den Grünkohl geerntet, aber von dem haben die Raupen fast nichts übriggelassen, die meisten Pflanzen sind ratzekahl. Das tägliche Raupenabsuchen war angesichts der Menge nicht mehr zu schaffen. Wo bleiben die Vögel, wenn man sie mal braucht?! :rolleyes:

    Schneemäßig sieht's hier genauso aus wie bei dir, mittags war alles wieder weg, danach nur noch dunkelgraues Triefen. Man wird gar nicht mehr richtig wach.
     
    Grünkohl hatten wir nicht (mag mein Vater nicht, mag ich auch nicht, wird nicht angebaut), aber der Spitzkohl war auch so zerfressen, dass für den menschlichen Verzehr nichts übrig blieb und von allen Kohlrabi zusammen haben wir mit viel Schnitzerei einmal eine Mahlzeit bestritten. Es ist schon seltsam, was gefressen wird und was nicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten