Pyromellas Balkonurwald

24.10.

Spaziergang vom Ackersiepen den Breebach aufwärts, zu Beginn Blick auf den Beyenburger Stausee:

P1050531.webp P1050534.webp

P1050535.webp P1050536.webp

P1050537.webp P1050538.webp P1050539.webp

P1050540.webp P1050541.webp

P1050542.webp P1050543.webp P1050544.webp

P1050545.webp P1050546.webp P1050547.webp
 
  • Und zum Schluss ein paar Bilder von meinem Balkon - ja, den gibt es noch, auch wenn ich viel zu wenig Zeit für ihn habe. Nicht einmal die Krokuszwiebeln habe ich schon verbuddelt.

    Malachitschatulle und Streifenzipfel probieren es noch mit Blüten, die Streifenzipfel kann ich bei meinem nächsten Besuch ernten. Auch die Snackpaprika bietet noch Futter, die Petersilie sowieso.

    Beim letzten Besuch hatte ich Hornveilchen gekauft und gepflanzt, so sieht der Balkon gleich viel fröhlicher aus.

    P1050548.JPG P1050549.JPG P1050550.JPG

    P1050551.JPG P1050552.JPG P1050553.JPG


    Ein Besuch im botanischen Garten war dieses Mal zeitlich nicht drin. Es tut mir leid, die Beantwortung aller Fragen in diese Richtung wird sich also noch etwas hinziehen.
     
  • Bei dir wächst ja noch so einiges auf dem Balkon. Ich befürchte, da wäre es hier inzwischen zu kalt gewesen.

    Auf dem letzten Bild: Ist das Schnittsellerie? Oder Blattpetersilie?
     
  • Am Wochenende war mein Bruder und meine Nichte auch in Schwelm - meine Nichte hatte Ferien und kam schon etwas früher.
    So haben wir mal wieder mit mehreren Leuten im Garten gearbeitet - ich durfte ein bischen Gras Harken und mit der Schubkarre zusammen fahren, verblühtes Zeug schneiden und ansonsten Fotos schießen. Die Arbeit ganz auf der Erde geht immer noch nur für kurze Zeit und alles, was zu heben ist, muss noch nicht sein. Aber meine Nichte hat eifrig geschreddert und nachher noch mit dem Opa zusammen die Nistkästen sauber gemacht und mein Bruder hat die Wildwiesenteile gesenst. So frei war der Garten schon lange nicht mehr.

    Die Kletterhortensie wird golden, daneben blüht noch die Luzia:
    P1050651.webp P1050653.webp P1050654.webp

    Die Mispel färbt sich:

    P1050655.webp P1050656.webp

    Die Fetthennen blühen noch. Schneeballbeeren scheinen nicht zu schmecken, die hängen ungefressen lange am Strauch:
    P1050657.webp P1050658.webp

    Blick über die Wildwiese:
    P1050659.webp P1050661.webp P1050662.webp


    Glockenblumen und Schneewittchen:

    P1050664.webp P1050666.webp


    Der Efeu wird besonders von den Fliegen eifrig besucht:

    P1050667.webp

    Spornblume, Jakobsleiter, Storchschnabel:

    P1050668.webp P1050669.webp P1050670.webp

    Gladiole, Katzenminze und Mohnbrötchenpflanze:

    P1050671.webp P1050672.webp P1050675.webp

    Kapuzinerkresse und Herbstanemone:

    P1050676.webp P1050677.webp

    Patagonisches Eisenkraut und Klematis:

    P1050678.webp P1050679.webp

    Und eine rote Wildrose, deren Namen uns unbekannt ist, klettert hoch in den Perrückenstrauch:

    P1050680.webp P1050682.webp
     
    Na, da wart ihr aber wieder mal fleißig. Die Schneeballbeeren sind die "Johannisbeere am Strauch / Baum"? Gibt es die auch in länglich? Wir sahen letztens nämlich einen Baum mit solchen Früchten, nur länglich, und da wollte ich eh noch mal nachfragen, was das wohl ist.
     
    Schneeballbeeren sind die roten Beeren am Strauch, der deutlich höher als ein Johannisbeerstrauch ist, ja.
    In länglich kenne ich sie jetzt nicht. Aber kannst du Berberitzen gesehen haben?
     
    Von den Früchten her würde die Berberitze besser passen, ja. Ich muss mal das Foto raussuchen, das ich gemacht habe, dann kann ich vergleichen. Einer von beiden wird's wohl gewesen sein.
     
  • Die Früchte der Berberitze sind länglicher und hängen eher wie Trauben am Strauch.

    Länglicher stimmt, aber an meiner Berberitze hängen sie eher wie eine aufgereihte Perlenschnur und gerade nicht wie Trauben. Aber es gibt ja verschiedene Berberitzenarten, da mag das anders sein.

    Die Schneeballbeeren sind die "Johannisbeere am Strauch / Baum"?

    Die Bezeichnung hab ich noch nie gehört. Was meinst du damit, Knofi?

    @Pyromella Danke für die vielen schönen Bilder! Dein vorletztes sehr herbstisches gefällt mir vor allem. Und sind die Schneeballbeeren nicht einfach toll? Aber giftig, oder nicht? Hab keine Ahnung. Ja, seltsam, dass die Vögel sich daraus nichts zu machen scheinen. Immerhin hab ich mich richtig erinnert, dass es sich überhaupt um Schneeballbeeren handelt, als ich sie vor paar Tagen am Flussufer fand. Letztes Jahr hast du mir zu dem Namen verholfen, aber inzwischen war ich mir nicht mehr ganz sicher, ob ich mir den richtig gemerkt habe. :)

    Was ist das hier, Pyro? Ein panierter Pilz? (Bild 4 in Post #9221)
     
    @Rosabelverde Das mit den Johannisbeeren war eine Beschreibung von mir, nichts aus dem Gartencenter, falls dich das verwirren sollte. Ich sah nur letztens einen Baum (oder war's ein sehr hoher Strauch?) mit eben jeder Menge Beeren, die zwar länglicher als Johannisbeeren waren, aber von der Größe her ungefähr hinkamen und vor allem auch dieses leicht "durchsichtige" Leuchten hatten, wenn das Licht passend drauf fiel. Mich erinnerten sie eben sofort an Johannisbeeren, auch, wenn ich natürlich weiß, dass es keine sind.
     
    Die Bezeichnung hab ich noch nie gehört. Was meinst du damit, Knofi?


    Ich habe das einfach als Beschreibung der Beeren aufgefasst, die Farbe und Größe stimmt ja in Etwa überein.
    (Dass der Schneeball Dolden bildet und die Johannisbeere eher Troddel, ist eine ganz andere Sache.)

    @Pyromella Danke für die vielen schönen Bilder! Dein vorletztes sehr herbstisches gefällt mir vor allem. Und sind die Schneeballbeeren nicht einfach toll? Aber giftig, oder nicht? Hab keine Ahnung. Ja, seltsam, dass die Vögel sich daraus nichts zu machen scheinen. Immerhin hab ich mich richtig erinnert, dass es sich überhaupt um Schneeballbeeren handelt, als ich sie vor paar Tagen am Flussufer fand. Letztes Jahr hast du mir zu dem Namen verholfen, aber inzwischen war ich mir nicht mehr ganz sicher, ob ich mir den richtig gemerkt habe. :)

    Ich finde die Schneeballbeeren auch sehr hübsch, auch die Blüten, von denen sich bestimmt der Name Schneeball ableitet, sind immer wieder eine Zierde. Giftig? Ich glaube ja, für den Menschen. Ob sie giftig für alle Säugetiere sind, oder ob wenigstens die Mäuse die Beeren fressen, wenn sie endlich runtergefallen aind, weiß ich gar nicht.
     
    P.S. In deinem 1. Foto vom botanischen Garten gibt's im runden Beet, etwas rechts von der Mitte, diese roten Pflanzen ... könnte das Amarant sein? Aber noch mehr interessieren mich die sehr hohen gleich daneben mit ebenfalls roten Blüten (?): was ist das?

    Sooo, was lange währt.... @Rosabelverde und @Wasserlinse :
    Heute war ich im botanischen Garten. Das fragliche Beet hat schon sehr die Spuren des Herbstes.

    So sah es vor ein paar Wochen aus:

    P1050409.JPG

    heute so:

    P1050732.JPG

    Und die fraglichen Pflanzen habe ich nun mit ihren Schildchen abgelichtet. Ich hoffe, das hilft weiter:

    P1050733.JPG P1050734.JPG

    P1050735.JPG P1050736.JPG


    Das Gesicht auf deinem Rundgang im bot. Garten sieht interessant aus, kannst du da was näheres zu sagen?

    @Stupsi : Das Tropenhaus hat auf beiden Seiten so ein Gesicht, das aus der Mauer ragt. Als ich dann vor Ort war, wusste ich nicht mehr sicher, welchen Kopf ich letztes Mal fotografiert hatte, deshalb bekommst du nun beide:

    P1050718Friedrich Wilhelm Benecke.JPG P1050719.JPG

    P1050722Georg Ludewig.JPG P1050723.JPG

    In der Rubrik 1900 bis1980er findest du ein paar Informationen über sie:

     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ansonsten nehme ich euch auch wieder auf einen Herbstspaziergang mit. Die meisten Bilder sind beschriftet.

    Der Tag heute war strahlend sonnig, das musste ich ausnutzen - und da ich ohnehin was im Schloss abgeben musste, war der Weg dann nahe.

    Aber eine Runde durch den Garten ohne alle Seitenwege reicht mir immer noch. Das wird dauern, bis ich alle Kraft wieder habe. Ja ich weiß - Geduld...:verrueckt:

    P1050685Ginko.webp P1050689Storchschnabel Rozanne.webp P1050690Liebesperlenstrauch.webp

    P1050692Alpenveilchen.webp P1050694.webp P1050696Kletterrose Azubis.webp

    P1050698Weihnachtskaktus.webp P1050703Kap-Bleiwurz.webp P1050705Nerine.webp

    P1050706Efeeupelargonie.webp P1050708Stapelie Aasblume.webp P1050709StapelieAasblume.webp

    P1050714.webp P1050715Tamarillo.webp P1050717Tamarillo.webp

    P1050720Kletterrose Sympathie.webp P1050724.webp P1050725.webp

    P1050726Blutbuche.webp P1050727.webp P1050728.webp

    P1050729Rispenhortensie Limelight.webp P1050731.webp P1050746Feigenblatt-Kürbis.webp

    P1050750Explodiergurke.webp P1050752.webp P1050753Grünkohl.webp

    P1050754Mangold, Kohlrabi, Endivie, Salat.webp P1050755Chrysantheme.webp P1050756Bartnelke.webp


    Es hat mich sehr gefreut, dass das Kanarenhaus wieder geöffnet war. Aber mit den Wegen wurde es schon schwer, den geforderten Abstand von 1,5m zu halten, als außer mir nur noch ein einzelner Herr im Gewächshaus war. Gut, dass wir nicht mehr Leute waren.

    Im Außenbereich sammeln die Gärtner schon die empfindlichen Gewächse wieder ein. Noch stehen sie draußen, aber ich fürchte, dass bald die Orangerie eingeräumt werden wird.
     
    Sooo, was lange währt.... @Rosabelverde und @Wasserlinse :

    Oh, super!, auf dich ist Verlass. :paar:

    Das hilft sogar sehr weiter - vielen Dank für die Fotos mit Namensschildchen! Der Amaranth ist offenbar eine spezielle Sorte, geällt mir (und hat einen interessanten Käfig ;)). Mehr noch ging es mir aber um den orientalischen Knöterich, der sah mit seinen Blüten wirklich ungewöhnlich aus und erreicht eine eindrucksvolle Höhe. (Fleißige Gärtner seh ich da auch auf deinem Bild.)

    Jetzt kann ich gezielt auf die Suche gehen, ob der es hier aushalten würde. Ich hab da so eine Problemfläche, von Sträuchern umgeben, und mittendrin ist nix. Außer Giersch natürlich. Da könnte ich alles Mögliche unterbringen, was mir gefällt.

    Merci nochmal!
     
    Ob du nun Pflanzen, die in der Systematik stehen, so einfach bekommst, kann ich dir nicht versprechen. Da stehen häufig etwas ungewöhnlichere Sorten - auch, um die Vielfalt einer Pflanzenfamilie zu zeigen. Immerhin wird der botanische Garten ja auch zur Lehre der Biologie-Studierenden genutzt. Dass wir Münsteraner und Gäste dort spazierengehen und schauen dürfen, ist sehr freundlich, aber nicht der Hauptzweck des Gartens.
     
    Danke für's Mitnehmen auf deinen Gartenrundgang mal wieder! :giggle:

    Wusste gar nicht, dass der Weihnachtskaktus so rote Blätter bekommt, wenn er soviel Licht hat. Und dein Bild 9, ist das eine Nerine? Die bei mir dieses Jahr nicht blühen wollte? Laub gemacht hat sie allerdings nicht zu knapp. Auf die tollen Blüten hab ich mich aber vergeblich gefreut.

    Ja, das mit der Geduld ... machst du noch irgendwas Reha-artiges?
     
  • Zurück
    Oben Unten