Pyromellas Balkonurwald

Das Schöne ist aber, dass nicht nur mein Bruder und ich gerne im Garten mit anpacken, sondern dass auch die inzwischen großen Kinder meines Bruders begeistert in Opas Garten wühlen. Mitte März kommt mein 19jähriger Neffe für eine Woche - und er wäre bitter enttäuscht, wenn der Opa nichts für ihn zu tun hätte.
Da könnt Ihr Euch wirklich glücklich schätzen. Bei unsren früheren Nachbarn, welche auch ein ziemlich großes Grundstück hatten, hat ihre Schwester sie so gut wie nie besucht, denn "dort stinkt´s nach Arbeit"
 
  • Die Lonicera in der Fichte ist ja ein tolles Monstrum! :oops: Dagegen ist meine mickrig: nur 6 m hoch im alten dreistämmigen Goldregen. :giggle:

    Ich fürchte aber sehr, dass es den beiden bald an den Kragen gehen wird, denn der Goldregen ist überaltert, die Stämme von Pilzen befallen, die Rinde löst sich an mehreren Stellen ... trotzdem hat er bisher alle Jahre lebhaft geblüht, und wenn der GaLa-Bauer ihm morgen das Todesurteil sprechen sollte, werd ich sehr trauern ... :cry:

    War schön, dir wieder in den Frühling zu folgen. Die Pflanzen sind hier ziemlich genauso weit entwickelt wie bei euch, vielleicht mit knappen 2 Tagen Verspätung.
     
    Schön, dass wir mit Dir dem Frühling im Garten Deines Vaters begegnen dürfen.

    aber ... wo ist die Wiese (oder war es ein Hang?) mit den vielen Elfenkrokussen?

    Bei uns trauen die Schneeglöckchen noch nicht so recht dem Wetter und schauen erst sehr zaghaft aus der Erde, mal schauen ob sie heute etwas mutiger sind
     
  • Erinnerst du dich daran vom letzten Jahr?

    Die Elfenkrokusse wachsen zwischen dem Hausgarten von meinem Vater und dem Garten der Nachbarn - und das Foto, auf dem man sie in Gänze gesehen hätte, ist so gruselig überbelichtet, dass ich es aussortiert habe. Sie blühen aber wieder reichlich.
     
  • Ist bei deinem Papa auch so viel Schneebruch im Wald zu sehen?
    Bin am WE mal ein bisschen spazieren gegangen und hab mich voll erschrocken wie viel da unter der Schneelast abgebroche ist :cry:
     
  • Wir waren jetzt nur an der Talsperre, dort habe ich keinen frischen Schneebruch gesehen. Aber bei früheren Besuchen habe ich deutlich viel Windbruch aus dem Dezember/Januar gesehen.
     
    Es wird Vorfrühling. Auf dem Heimweg von der Arbeit bin ich an der Aa vorbeigekommen, dort blühen die ersten Kornellkirschen.

    Auf meinem Balkon habe ich noch fix im letzten Licht die Balkonkästen durchgetauscht, jetzt hängen Krokusse und Iris am Geländer.

    P1020791Iris.JPG P1020790Krokusse.JPG

    Ansonsten blüht der erste Krokus vom letzten Jahr, und die Schachbrettblumen schauen raus:

    P1020789Krokus.JPG P1020788Schachbrettblumen.JPG

    Dann war das Licht aber auch fast weg und die Sonne verabschiedete sich mit einem schönen Abendrot.

    P1020792.JPG
     
    Hast Du den Maschendraht in den Kästen wegen Deinen Randale-Hörnchen?

    Ich hab gestern selbst bei uns im Garten blühende Krokusse entdeckt, damit hatte ich nicht gerechnet, da die Schneeglöckchen noch etwas "vorsichtig" aus der Erde schauen.
     
    Ja, der Kaninchendraht liegt da wegen der Hörnchen. Blumenzwiebeln ausbuddeln macht viel zu viel Spaß und gerade auf dem Topf mit den Schachbrettblumen sitzen die Hörnchen gerne und knabbern die von den Nachbarn verfütterte Walnüsse und Erdnüsse. Ich kann jedenfalls jedelmäßig die Schalen einsammeln. Immerhin haben sie diesen Winter noch nicht Hauswurz-Drehen gespielt.
     
  • Und die erste, die in den Zaun latscht, bin ich dann selbst. :LOL:


    Nee, so ein bischen Kaninchendraht reicht aus, damit die Kleinen keine tiefen Ausgrabungen machen, ansonsten komme ich ja gut mit der Rasselbande zurecht.
     
    an der Aa vorbeigekommen, dort blühen die ersten Kornellkirschen.

    Ha, bei mir auch! :D

    Ich freu mich deshalb so darüber, weil wir, seit der große Kornelkirschenbaum vor 5 Jahren gefällt wurde, keine Kornelkischenblüten mehr hatten. Von den Sämlingen, die sich selbst breitgemacht hatten, hab ich 99 % systematisch ausgerupft (sogar dieses Jahr erscheinen noch neue Sämlinge von dem alten Baum!), und von den wenigen übriggebliebenen blüht jetzt, nach 4 Jahren, einer zum erstenmal wieder.

    Die Blüten haben mir (und sicher auch den Tieren) gefehlt. Trotzdem werde ich weiter Nachwuchs ausreißen müssen und hab endlich gelernt, wie ich die Kornelkirschen so in Zaum halte, dass sie nicht wieder alles andere überwuchern und nicht so groß werden, dass am Schluss nur noch die Kettensäge hilft. Größer als was ich mit ausgestrecktem Arm erreiche dürfen die nicht mehr werden.
     
    Rosabel, mir war gar nicht bewusst, dass Kornellkirschen so wuchern. Mein Vater hat letztes Jahr extra eine zweite gekauft und gepflanzt - wenn vom Mutterstrauch Nachwuchs überall herumgewandert wäre, dann hätte er bestimmt für den neuen Standort ( da stand mal eine überalterte Forsythie) eine Pflanze aus eigenem Wuchs genommen. Bei der Weide wurde ja auch ein eigener Ableger umgepflanzt - und bei den Pfaffenhütchen wird immer geschaut, wo eines stehen bleiben darf, und wo nicht. Paffenhütchen sind nämlich unsere Wuchersträucher, zusammen mit Haselnüssen, Eichen, Feldahornen und was man sonst so aus der Wiese zieht, damit es eine Wiese bleibt und kein Wald wird.
     
    Ein neuer Runblick auf meinem kleinen Balkon.

    Die Kletterhortensienknospen werden dick und sind sehr kurz vor der Blattenfaltung:

    P1020794Kletterhortensie.JPG

    Die blauen Iris fangen an:
    P1020795Iris.JPG

    Zu den gelben Krokussen kommen jetzt doch auch violette dazu. Ich weiß, dass da auch noch weiße im Kasten sein müssen, irgendwie seltsam, dass sie so arg zeitversetzt blühen, ich hatte welche genommen, für die der gleiche Blühzeitraum angegeben war.


    Im Kasten mit den Krokussen vom Vorjahr überwiegen die Blautöne.

    P1020796Kroskus.JPG P1020797Kroskus.JPG P1020798Kroskus.JPG

    Die Hyazinthen sprießen im Schutz der Petersilie und die Schachbrettblumen kommen auch:
    P1020799Hyazinthen.JPG P1020800Schachbrettblumen.JPG

    Im Anzuchthäuschen draußen stehen die drei Töpfe, die ich als Kaltkeimer rausgestellt habe. Patagonisches Eisenkraut, Lupinen und ein roter Fransenmohn. Die Lupinen keimen tatsächlich schon. Sie bleiben aber draußen, damit sie schön kräftig werden. Der Deckel des kleinen Anzuchthäuschen soll auch nnur vor neugierigen Pfötchen und Schnäbeln schützen.

    P1020801Patagonisches Eisenkraut.JPG P1020802Lupinen.JPG P1020803roter Fransenmohn.JPG

    Drinnen unter der Pflanzlampe wachsen die Tomätchen.

    P1020804Tomatenkinderstube.JPG

    Bei Snackpaprika und Ananaskirsche warte ich immer noch darauf, dass sie keimen. Die stehen weiterhin auf der Heizung auf einem Brett.
     
  • Zurück
    Oben Unten