Pyromellas Balkonurwald

  • Ich war nach langer Zeit endlich mal wieder bei meinem Vater und natürlich auch viel draußen in den Gärten und im bergischen Land.

    Selbstverständlich hatte ich den Fotoapparat dabei, also schaut mal.

    Der Hausgarten:

    Die Westerland und das Schneewittchen beginnen mit der Blüte, die beiden namenlosen roten Rosen und die Amadeus brauchen wohl noch etwas Zeit.

    P1000424.JPG P1000425.JPG P1000427.JPG

    Am Teich blühen die Iris:

    P1000426.JPG P1000428.JPG

    Das Laub der verblüten Tulpen verschwindet komplett unter den austreibenden Herbstanemomen, die noch vom Kugellauch überragt werden:

    P1000431.JPG

    Der türkische Mohn fängt an:

    P1000432.JPG

    Die helle Pfingstrose startet, die dunkelrote braucht noch Zeit:

    P1000429.JPG P1000433.JPG P1000434.JPG

    Die Akeleien sind in voller Blüte, Glockenblumen starten, und die letzten Maiglöckchen sind noch ansehnlich:

    P1000430.JPG P1000435.JPG P1000437.JPG

    P1000436.JPG

    Ansonsten ist es so trocken, dass mein Vater schon den Rasensprenger auf der Terrasse stehen hatte und mein Neffe, der eine Woche beim Opa war, am Mittwoch Abend erst einmal den Rasen gewässert hat.
     
    Am Freitag haben wir einen großen Gartentag eingelegt. Da wurde geschreddert, ich habe endlich meine vorgezogenen Wunderblumen gepflanzt, und eine ausführliche Fotorunde musste auch sein.

    Wenn jetzt kein Unglück geschieht, dann gibt es ein reiches Beerenjahr und die Quitte hat auch toll angesetzt.

    Gemüsebeet:

    P1000440.JPG

    Hochbeet:

    P1000486.JPG P1000488.JPGP1000487.JPG

    Beeren (obere Beete):

    P1000446.JPG P1000443.JPG P1000442.JPG

    Blumen:

    P1000441.JPG P1000444.JPG P1000448.JPG

    P1000449.JPGP1000445.JPG P1000447.JPG

    Schleierkraut, Mohnbrötchenpflanzen, Wiesenraute:

    P1000451.JPG P1000450.JPG P1000455.JPG

    P1000457.JPG P1000459.JPG P1000460.JPG

    Eifriges Leben bei den Bienen und mein aufkeimender blauer Lein:


    P1000464.JPG P1000468.JPG

    Beeren und die Quitte:

    P1000470.JPG P1000462.JPG P1000473.JPG P1000474.JPG

    Wiese:

    P1000478.JPG P1000479.JPG

    P1000481.JPG P1000439.JPG

    Mohn an der Terrasse:

    P1000489.JPG
     
  • Am Nachmittag habe ich Rank- und Haltegerüste gebaut. Schön mit ordentlichen Paralellbünden, wie zu Pfadfinderzeiten gelernt. Gut, dass mein Vater so viele Haselstecken aufbewahrt hat, als er letzten Winter wieder eine der vier Haseln auf Stock gesetzt hat. Zwischendurch haben wir etwas ganz Besonderes tun dürfen: Wir saßen bei Regen untern Vordach und hörten es hinter uns in die Wassertonnen gluckern.

    Das Vergnügen war leider von kurzer Dauer.
    Der Boden war immer noch so trocken und in der Tiefe so hart, dass ich meine Gerüste nur mit Brechstange und Hammer in den Boden bekommen habe. Richtig eingebaut habe ich sie erst am Samstag, wärend mein Neffe mit meinem Vater einen Zaunpfahl austauschte.


    P1000498.JPG P1000514.JPG P1000515.JPG

    P1000502.JPG P1000501.JPG P1000516.JPG

    Die fertigen Gerüste:

    P1000499.JPG P1000500.JPG

    Und hier verbaut, einmal für die Staudenwicke, einmal zum Zurückhalten der Kugeldisteln:



    P1000510.JPGP1000511.JPG P1000512.JPG

    Rosen:

    P1000519.JPG P1000524.JPG P1000525.JPG

    Waldberdbeeren, Mohnkeimlinge und Wunderblumen:

    P1000522.JPG P1000523.JPG P1000526.JPG P1000527.JPG

    Gartenübersichten und Margeriten fern und nah:
    (Ja, alle Margeriten sind so bewohnt, es gibt kaum mal eine, die nicht belebt ist.)

    P1000528.JPG P1000529.JPG P1000520.JPG
     
    Am Donnerstag waren wir wandern. Von der Markusmühle bis zum Altenberger Dom, einmal das Eifgenbachtal längs. Es war warm und der Rückweg ist uns doch reichlich lang geworden. Aber die Strecke ist immer wieder wunderschön.
    Eigendlich ist das unsere Tour zur Anemonenzeit, aber da war Corona gegen. Auf Himmelfahrt waren jetzt schon fast zu viele Menschen auf die gleiche Idee verfallen. Da die meisten anderen aber den großen Parkplatz am Altenberger Dom genutzt haben, hatten wir nur dort in der Nähe viele Leute. Spätestens nach einer halben Stunde Fußweg wurde es wieder leerer.

    Wir haben Teufelskralle in blau und in weiß gefunden, Prachtlibellen bewundert, ein Spechtnest entdeckt und auch sonst gab es genug Blüten, Käfer, Schmetterlinge und anderes, was meinen großen Bruder, der mit war, mit dem Fotoapparat irgendwo festsetzte und ihn somit daran hinderte, das Lauftempo zu stark anzuziehen. Wir sind dann langsamer vorgegangen und er lauerte mit dem großen Objektiv, bis er die Spechte zur Fütterung ablichten konnte. (Nein, die Bilder habe ich nicht und wenn, dann wären es nicht meine und ich könnte sie hier also nicht einstellen.)

    Hier also meine Bilder, die ich mit der kleinen Lumix geschossen habe - im Gegensatz zu meinem Bruder brauchte ich dafür auch keinen Extrarucksack, um die Kamera und die Objektive zu tragen.

    P1000385.JPG P1000387.JPG P1000388.JPG

    P1000389.JPG P1000390.JPG P1000395.JPG

    P1000398.JPG P1000399.JPG P1000400.JPG

    P1000401.JPGP1000405.JPG

    P1000406.JPG P1000407.JPG P1000409.JPG

    P1000410.JPGP1000411.JPG

    P1000412.JPG P1000413.JPG

    P1000414.JPG P1000417.JPG P1000418.JPG

    P1000420.JPG P1000422.JPG
     
  • Ich wiederhole mich zwar, aber ich bin immer wieder gern mit Dir im Garten Deines Vaters unterwegs (y)

    @Beates-Garten , du darfst auch noch weiter mitgucken, aber ich musste doch erstmal alle Bilder hochladen. (Und mehr als 30 dürfen nicht in einen Post.)

    Übrigens hatten wir am Samstag Besuch im Hausgarten: Ein Stieglitz kam vorbei, das ist bei uns ein sehr seltener Gast:

    P1000506.JPG
     
    Na dann komm ich doch gleich noch mal :)

    Stieglitze kann ich in unserem Garten nur im Winter entdecken. Aber dafür kommen seit wenigen Wochen zwei Haubenmeisen an dem Futterplatz. Die hatte ich vorher noch nie hier entdeckt
     
    Haubenmeisen finde ich auch faszinierend.

    Bisher kannte ich die Stiglitze auch eher als Besucher im Spätherbst. Da holten sie die Samen der Sonnenhüte.
    Was dieser jetzt wollte? Mein Vater tippte auf die ersten Akeleisamen.
     
  • Danke danke, liebe Pyro, das war jetzt ein wunderbarer Maispaziergang, auf den du uns mitgenommen hast! :love:

    Ich weiß gar nicht, wo ich mit dem Freuen anfangen soll ... und hätte auch Fragen hier und da, aber bin jetzt erstmal überwältigt. Ob schon einmal jemand 89 Bilder an einem Tag eingestellt hat? Ich wette, du hast einen Rekord aufgestellt! :giggle:

    P.S. Und dann dieser Stieglitz als krönender Abschluss!, ich hab noch nie einen lebendigen gesehen.
     
  • Ich weiß gar nicht, wo ich mit dem Freuen anfangen soll ... und hätte auch Fragen hier und da, aber bin jetzt erstmal überwältigt. Ob schon einmal jemand 89 Bilder an einem Tag eingestellt hat? Ich wette, du hast einen Rekord aufgestellt! :giggle:

    Frag ruhig Stück für Stück.

    Und zu der Bilderflut - schau mal weiter zurück in diesen Faden, ich bin sicher, dass das vor allen Softwareumstellungen noch nicht das Maximum war. Ich fürchte, dass ich mit manchem Gang durch den botanischen Garten die 100 Stück geknackt haben könnte. Ich finde es immer sehr schwer, mich zu beschränken. :giggle:
     
    Ich freue mich, daß du wieder zu deinem Paps fahren konntest,
    weil du uns dann immer so viele schöne Bilder mitbringst!
    Und auch auf deinen Spaziergängen bin ich virtuell immer gerne mit dabei!
    Ich freue mich auch, daß es dir schwer fällt dich zu beschränken!
    Wenn dem nicht so wäre, bekämen wir wahrscheinlich so manche Schönheit gar nicht zu sehen.


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten