Pyromellas Balkonurwald

Zwei so trockne Sommer ist nicht gut für das Wachstum.
Gemüse muß während der Keimzeit immer regelmäßig feucht sein. Das ist oft nicht so einfach.
 
  • Pyromella, klar bei mir wächst auch einiges was ich nicht unbedingt haben möchte und im Gemüsebeet geht es, da sind nur die Saatzwiebeln ein Totalausfall.
    Die Himbeeren tragen auch nicht so gut, aber da gibt es ja die Haupternte erst im Herbst.
    Johanisbeeren haben wir keine, weil die niemand mag.

    Christa, stimmt die Gemüsebeete immer feucht zu halten ist nicht so einfach.
     
    Pyro, mir geht es mit den Johannisbeeren und den Zuckererbsen genauso . Unser Quittenbaum trägt genau 2 Quitten und meien Sonnenblumen,naja... haben sich anscheinend der Größe nach mit Gänseblümchen verkreuzt..... Komisch, wir wohnen so weit auseinander und dennoch gleicht es sich.
     
  • Ich freu mich trotzdem über deine Bilder, Pyro, weil ich so gern in fremden Gärten spazieren gehe. Aber du hast recht, einiges sieht nicht so gut aus, man erkennt die Trockenheit auf den Fotos, denn ich kenn sie ja auch hier aus dem Garten.

    Johannisbeeren waren hier auch nichts, auf die Himbeeren mache ich mir wenig Hoffnung, einzig die Heidelbeeren bringen eine ordentliche Ernte, aber die haben es in ihren Kübeln auch ganz gut. Die ersten haben wir heute geerntet.

    Schade um deine Erbsen! Die mag ich ja auch so gern, frisch aus dem Beet ... wirklich traurig, dass die Menschen, deren Garten ich in ihrem Urlaub pflegen durfte, wieder zurück sind ... denn da gab's wunderschöne Zuckererbsen für mich. :grinsend:(A propos Goldfelberich, die Nachbarn haben welchen, aber der hat die Trockenheit nicht überlebt und sieht ganz böse aus. Also wenn es dem schon schlecht geht ... :verrueckt:)
     
  • Die Yellow Canary braucht bei mir auch immer relativ lange, bis sie färbt. Falls dich das tröstet... :-)

    Bei mir bleibt dieses Jahr auch irgendwie alles kleiner, produziert weniger Früchte und kommt irgendwie nicht voran. Ob's an den neuen Balkonen liegt oder eher am Wetter, keine Ahnung. Ich hoffe ja, am Wetter, dann habe ich eine Chance auf bessere Entwicklungen im nächsten Jahr.

    Schön aussehen tu's bei dir bzw. deinem Vater aber so oder so, auch wenn du die unschönen Stellen verschweigst. Das macht wohl so ziemlich jeder - was will man da auch groß zeigen...
     
    Das Regenwasser zum Gießen der Beete und -selektiv- der Gehölze geht bei mir zu Ende. Der erste 1000-Liter- Tank ist leer, der zweite läuft bereits schwach.
    Obwohl die Temperaturen jetzt stark abgefallen sind, potenziert der ständige kalte Wind die Dürre.
    Nach meinen Beobachtungen steht sie der von 2018 in nichts nach.
    Das Rascheln der verdorrten Gräser klingt nicht optimistisch, wenn ich über die Wiesen gehe.
    Wir haben erst die erste Juli- Dekade, und ich bin echt besorgt um die Wälder und Fluren!
    Orangina,
    langsam glaube ich, Dass Du eine prophetische Ader hast mit Deinem Unken, dass wir die Bepflanzung unserer Gärten schleunigst anpassen sollten.
     
  • Bei uns hat es gegen Viertel vor sechs angefangen, Gewitter mit Wolkenbruch dass es die Kanalisation nicht geschafft hat. Sogar auf meinem Balkon ist Regen gelandet. Nach ca anderthalb Stunden war es durch. Über Tag hatte es schon sanftere Schauer gegeben. Morgen soll es wohl nach trockener Nacht noch Nachschlag geben.
     
  • Hoffentlich!!!

    Sogar hier durfte man den Regen - zwar nicht als 'Wolkenbruch', aber - durchaus als 'Schauer' bezeichnen. 23 mm und ich mit Schirm & Stiefeln im Gelände, Regen schnuppern. Hmmmmm, der Sommerflieder! Ich wär am liebsten reingesprungen! :grinsend:

    Wir haben den Regen aber auch herausgefordert. Das geht manchmal: im Garten Wäsche aufhängen! (Klappt leider nicht immer.)
     
    24,9mm Niederschlag haben die Metereologen der Uni an Münsters Stadtschloss gemessen.
    Das hat sich ja wenigstens mal gelohnt.

    Edit: Die Wetterstation am Flughafen Münster/Osnabrück meldet nur 7mm - so unterschiedlich ist das lokal.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ui, heute hat's mächtig Wasser auf Dörfchen gegeben, hat nicht viel gefehlt, und man hätte es Unwetter nennen können. Hagel inklusive ... das war ein Getöse & Gebrüll auf den schrägen Dachfenstern, während ich mich grad für eine Geburtstagsparty fertig machte ... hatte also noch keine Zeit, mir die Hagelschäden im Garten näher anzusehen. Der Regenmesser ist jedenfalls übergelaufen. Muss mir morgen die offiziellen Niederschlagsmengen beschaffen, abschätzen kann ich sie nicht mehr. (Es regnet sogar jetzt noch, aber zivilisierter und nicht mehr mit so viel Wut.)

    Hoffentlich ist bei euch alles heil geblieben!
     
    So jetzt bin ich auch hier mal wieder angekommen :)

    Ja hier herrschte Trockenheit über Wochen, hatte auch eher Schrumpelbeeren trotz gießen.
    Der Regenguss am Freitag kam gut aber war noch zu wenig leider :(

    Grundstücke ohne Wasserzugang haben es wirklich schwer.....

    Wünsch dir ein schöne WE und viele reife Tomaten, ich warte auch geduldig....
     
    Trotz den guten Regens muss ich meinen Balkon natürlich gießen. Also habe ich eben, bevor wieder alles schwimmt, schnell ein paar Fotos geschossen.
    Es hat abgekühlt, deshalb brauchen die Tomaten jetzt mehr Zeit zum reifen - aber wenigstens verbrennen mir keine Blätter mehr.
    Am schlimmsten sieht da die Goldene Königin aus, die hat reichlich Sonnenbrand an den Blättern.
    Gedüngt habe ich heute auch mal wieder, da werden zu viele Blätter unten gelb.

    Muss die Ananaskirsche eigendlich so helles Laub haben? Ich hatte sie ja noch nie, aber auf mich sieht sie immer so aus, als würde sie nach Nahrung schreien, obwohl sie auch bei jedem Düngen ihre Portion mitbekommt. (Gut, es gibt einen Vinasse-Dünger, eigendlich als Tomatendünger gekauft, für alle. Aber so komplett verkehrt dürfte der für keine meiner Pflanzen sein.) Die Minzen und Hauswurze lasse ich bei den Düngerunden aus.

    Eine Susanne ist oben an ihrem Rankstab angekommen, da werde ich heute Nachmittag wohl mal wieder auf die Leiter müssen, Schnüre spannen und die Susanne an ihrem endgültigen Platz fixieren, auf dass sie hoch zur waagerechen Spannleine vorne weiterwachse. Die Susannen im anderen Topf sind noch längst nicht so weit - dafür muss ich sie regelmäßig aus meinen Minzen operieren.

    Besonders hübsch finde ich die Blüte der Hauswurz, die kann ich auch gut von innen, also vom Wohnzimmer aus, bewundern.

    Gelbe und rote chinesische Coctailtomate:

    P1130516Gelbe chinesische Coctailtomate.JPG P1130523Rote chinesische Coctailtomate.JPG

    Yellow Canary:

    P1130519Yellow Canary.JPG P1130520Yellow Canary.JPG

    Ananaskirsche und Goldene Königin:

    P1130518Ananaskirsche.JPG P1130522Goldene Königin.JPG

    Susanne und Hauswurz:

    P1130517Susanne.JPG P1130521Hauswurz.JPG
     
    Nein die Anansaskirsche hat eigentlich normal grüne Blätter und auch nicht übermäßig Düngerbedarf. Aber meine 5 (1x selbstangezogen, 1 bei meinem Vater wild aufgegangen, 3 von 2 unterschiedlichen Quellen gekauft) schauen in diesem Jahr auch nicht besser aus. Hatte vor 2-3 Wochen auch mal ein bisschen gedüngt, mit dem Ergebnis, dass die Blätter nun komplett gelb werden und abfallen und auch keine neuen Blüten mehr gebildet werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten