Pyromellas Balkonurwald

  • Ich bin ja mit einem Bein im Rheinland, mit dem anderen in Westfalen aufgewachsen - da bekommt man die Eigenheiten von zwei Regionen mit. Leider spreche ich keine Mundart, deshalb musste ich auch gockeln, wie sich das "et hätt noch emmer joot jejange" schreibt, hatte es noch etwas anders im Ohr.
     
    Im Notfall googelt doch nach Verkehrslasten Balkon, Pyro braucht keine Angst haben, dass der Balkon abbricht. Ist leider schon 30 Jahre her, dass ich mich mit Statik beschäftigen "durfte", aber mein Tabellenbuch sagt 2 kN/m² (ungefähr 200 kg/m²) nach TGL 32274/03, DIN müsste ich mich erst einlesen
     
  • Normen helfen nicht viel, wenn Schmiergelder flossen. :) Allerdings hat Pyro grad mal ein paar Pflanzen auf dem Balkon stehen, und entsprechend verwundert bin ich grad ob der Diskussion. Da braucht es bei ihrem Balkon schon andere Belastungen, noch dazu es ja ein eingebauter ist.

    Toll sieht es jedenfalls drauf aus, laut Beschreibung. Ich wünsche dir gutes Dschungeln und vor allem eine ungezieferfreie Zeit.
     
  • Ok aktuell nach DIN 1055-3 sind es 4 kN/m² (als Flächenlast) also sogar ca. 400 kg/m²

    400Kg x5m² wären 2Tonnen Gewicht!!!

    Das bringe ich im Leben nicht mit Pflanzen und Töpfen zusammen.
    Ich wundere mich auch etwas, dass diese Diskussion immer mal wieder unter den Balkongärtnern aufflammt. Ich bin mir z.B. ganz sicher, dass wir sie bei Stupsi auch schon geführt hatten und zu dem Schluss gekommen waren, dass man schon den Balkon abdichten und in einen Schwimmteich umwandeln müsste, um ein riskanntes Gewicht zu erreichen.

    Ich habe gerade beruflich etwas viel zu tun, deshalb kann es sein, dass es mit gescheiten Bildern noch ein paar Tage dauert. Aber gestern Abend hatte ich Freunde zu Besuch, denen die Bepflanzung auch sehr gut gefallen hat.
     
    Ich zeige euch wenigstens schon mal ein paar Bilder aus dem Botanischen Garten von letztem Sonntag. Es ist Rhododendronzeit und ich habe mir den Spaß gemacht, jedes Einzelbild von einem anderen Strauch zu nehmen.
    Es war sehr schön, zwischen den Büschen längszulaufen. Eine orangene Azalee hat sich dazwischen geschlichen. Auch von ihr gab es mehrere Büsche und der Farbeffekt ist schon etwas eigen.

    P1120788.JPG P1120789.JPG
    P1120791.JPG P1120792.JPG
    P1120793.JPG P1120794.JPG
    P1120795.JPG P1120796.JPG
    P1120798.JPG P1120799.JPG P1120832.JPG
    P1120830.JPG P1120831.JPG
    P1120834.JPG P1120841.JPG
    P1120835.JPG P1120836.JPG
    P1120837.JPG P1120838.JPG
    P1120839.JPG P1120840.JPG
     
  • Gell, der weiße Rhodo mit dem irren Schlund ist umwerfend, Super? Sieht bei mir auf dem Bildschirm zwar mehr brombeerfarben als violett aus, aber egal, ich hab grad Stielaugen gemacht. :giggle:

    Da hast du uns ja feine Bilder mitgebracht, danke, Pyro. :paar:Ich tät ja auch gern mal durch so ein Farbspektakel spazieren, aber da müsste ich vielleicht gar bis Münster fahren, näher dran kenn ich keins. Hab heute in einem Garten 2 Straßen weiter nur traurige Mickerlinge an Rhodos gesehen, ist hier einfach nicht der Boden dafür.

    Diese 'kunstvolle' Sorte auf deinen Bildern 9 und 10 könnte ich mir gut hier in einem Terrassenkübel vorstellen, damit sähe der ganze Garten aber plötzlich feierlich aus, keine Ahnung, ob ihm das bekäme. :fragend::grinsend:

    P.S. @Supernovae : schau mal, der Rhodo könnte die Sorte Hyperion sein.
     
  • Oben Unten