Pyromellas Balkonurwald

  • Heute sind meine Pflänzchen alle in ihre Töpfe gezogen. Bilder gibt es frühestens morgen, wenn der vom Angießen überschwemmte Balkon wieder so trocken ist, dass ich mal durchfegen kann.

    Rechts von der Tür wächst jetzt die gelbe chinesische Coctailtomate, zu ihren Füßen ein dunkellaubiges Basilikum. (Dahinter steht natürlich immer noch meine große Kletterhortensie.)
    Vorne kommt dann ein Topf mit einer weißen und einer orangen schwarzäugigen Susanne, sowie den blauen Prunkwinden.
    Vorne am Geländer hängt ein Kasten mit einem bunten Mix aus Minipetunien und Elfenspiegel.
    Daneben der Lauch-Kasten mit Knolauch, Schnittlauch, chinesischem Lauch und der überwinterten blauen Mauritius. Davon musste ich nur den Schnittlauch ersetzen.
    Auf dem Boden, inzwischen auf der linken Balkonseite, geht es weiter:
    Vorne stehen Liebstöckel, englische Minze, ein Topf mit drei schwarzäugigen Susannen in weiß, gelb und orange daneben noch der Ecktopf mit der marokkanischen Minze. (Die Minzen sind Altbestand.)
    Nach hinten schließt sich dann die Tomate goldene Königin an, dann steht die Ananaskirsche, die Vilma und die Yellow Canary in kleineren Töpfen, bis dann links neben der Tür der große Topf mit der roten chinesischen Coctailtomate und eine Petersilie an den Füßen den Abschluss macht.

    Jetzt darf der Urwald wachsen.
     
  • Nicht zu fassen, was du alles unterbringst!! :oops: Hoffentlich gedeiht das jetzt auch alles wunschgemäß. (Ist der Balkon stark genug für so viel Bewuchs?)
     
    Wenn ich den Balkon durch ein paar Pflänzchen zum Absturz bringen könnte, dann wäre er vorher schon so baufällig gewesen, dass kein Mensch ihn hätte betreten dürfen.
    Ein zweiter Mensch auf dem Balkon dürfte deutlich mehr wiegen als die neu gepflanzte Biomasse. (Die Erde ist zum sehr großen Teil recycelt, da ist nicht viel zugekommen.)
     
  • Töpfe, Erde, Gießwasser stehen doch seit langem auf dem Balkon. Und wir haben schon mehrfach auf den diversen Balkonen durchgerechnet, was das maximal wiegen kann. Das Ergebnis war jedenfalls immer weniger, als wenn man den Balkon mit Menschen vollstellen würde. Und das muss ein Balkon auch durchhalten, sonst dürfte der Balkon gar nicht freigegeben sein.
     
    :giggle: Ich dachte eher an die Töpfe, die Erde und das Gießwasser ...
    Ist auf jeden Fall ein guter präventiver Gedanke Rosabel. Ich denke, das kommt auf die Bauart des Balkons an. Allerdings habe ich noch nie auf einem Balkon ein Hinweisschild auf die max. Belastbarkeit gesehen wie es z.B. in Aufzügen angebracht werden muss. Aber ein Balkon muss nach gewissen statischen Rahmenbedingungen gebaut und bautechnisch abgenommen. Auf der anderen Seite war das bei der Brücke von Genua auch so...:unsure:
    An Pyro´s Stelle würde ich mal ganz unverbindlich nachfragen.
     
    Pyromella, ich denke auch, das wird nicht zu viel was auf dem Balkon steht,

    Es gibt sicher auch für den Bakon Belastungsgrenzen, die gibt es aber nicht nur da. Die gibt es auch für jeden Fußboden. Da denkt auch niemand drüber nach, sind meine Möbel und der Inhalt vielleicht zu schwer?

    Ich habe ja eine Terrasse und die ist im Prinzip das Dach für die Räume da unter. Und ja ich habe wirklich einiges an Töpfen zu stehen und ich habe den Vermieter gefragt, er sagte, das ist kein Problem, die ist tragfähig genug. Er hat das aber auch angesehen, als er die Aussage getroffen hat. Das Gewicht wäre ja verteilt und nicht auf einer Stelle.
     
  • Oben Unten