Pyromellas Balkonurwald

Die Anzucht sieht fein aus!

Also mit Kapus in Blumenkästen hat hier letztes Jahr nicht geklappt, waren aber auch die Temperaturen ein wenig Schuld. Am besten gedeiht sie hier direkt im Garten, und nicht zu sonnig, komischerweise...
 
  • Heute ist die Goldene Königin noch vor dem Frühstück vom Wasser in die Erde umgezogen. Damit sind meine Tomaten komplett und ich warte nur noch auf Ananaskische und Löwenmäulchen, mehr Samen sind noch nicht unter der Lampe.
     
    Was haben die denn für Namen?

    Tomate. Damit kann ich was anfangen.
    Und die dürfen nur rund und rot sein.

    Und Plastik drum herum.
     
  • Wurzelelfe, dürfen deine Zwei etwa mal zu den Großeltern? ;)

    Ich hänge schon wieder mit dem Bilder zeigen furchtbar hinterher. Heute regnet es und ich habe Zeit, beste Gelegenheit, auch das mal nachzuholen.

    Als ich letztes Wochenende bei meinem Vater war, lag dort noch reichlich Schnee, auch wenn er meinte, dass ich den schönsten Zustand, am Donnerstag davor, verpasst hätte. An dem Donnerstag war sogar Münster Innenstadt kurz weiß gewesen, aber wie das mit unserem Flachlandstädtchen ist: Erst gibt es Suppe auf den Straßen und dann ist der Schnee ganz fix wieder weg.

    Als mein Vater und ich im oberen Garten gucken waren, war es noch dazu nebelig, eine ganz eigene Stimmung.
    Der Nachbar hat noch mehr von den Fichten gefällt, die sein Vater uns mit "die werden nicht hoch, die ernte ich als Weihnachtsbäume und verkaufe sie" direkt an die Grundstücksgrenze gepflanzt hatte. Nach Osten (untere Grundstückskannte) zu haben unsere Beerensträucher dadurch endlich wieder Licht. Nach Norden, wo sie uns keinen Schatten gemacht haben, fehlt jetzt der Sicht- und Windschutz, aber auch die hohen Baume, die jedes bischen Wasser aus dem unteren Gemüsebeet gezogen hatten, dafür das Beet mit dichtem Wurzelgeflecht zuwucherten.
    Mein Vater hat vor ein paar Jahren das untere Gemüsebeet aufgegeben, jetzt überlegt er, ob er die Willdhecke einfach weiter verlängert.

    P1110742.JPG P1110743.JPG
    P1110744.JPG P1110746.JPG
    P1110748.JPG P1110749.JPG
     
  • Diesen Freitag war ich mal wieder im botanischen Garten. Gut, der Tag war trüb, aber trocken. Seit meinem letzten Besuch ist zum Teil die Blütenmenge dazugekommen. Musste ich vorher die ersten geöffneten Schneeglöckchen suchen, so blühen jetzt ganze Flächen. Auch Winterlinge färben ganze Bereiche gelb.
    Bei den ersten Krokussen sind ein paar Farben dazu gekommen.
    Die Zaubernüsse blühen jetzt beide und verströmen leichen Duft, die Hasel vor dem Garten blüht auch schon.
    Ich habe die ersten Märzenbecher gefunden, die erste Blüte am Rosmarin, die Nieswurze blühen, die Lenzrosen stehen in den Startlöchern. Das Geisblatt zeigt winzige grüne Blättchen, Aaronstab und Bärlauch sind deutlich zu erkennen. Aber der Teich in der Mitte war noch gefrohren und das Eis hatte eine interessante, kreisförmige Struktur.
    Es ist die Zeit, in der man genau schauen muss, um einen Fortschritt zu sehen, sonst könnte man glauben, dass alles jetzt für zwei Monate verharrt.

    Hasel, Scheeglöckchen und Krokusse:

    P1110751.JPG P1110752.JPG P1110786.JPG
    P1110753.JPG P1110755.JPG
    P1110757.JPG P1110758.JPG P1110759.JPG
    Die Zaubernüsse:

    P1110761.JPG P1110762.JPG

    Teich, Winterlinge, Nieswurz und Mahonie:

    P1110764.JPG P1110769.JPG
    P1110765.JPG P1110766.JPG P1110773.JPG
    Bärlauch und Lenzrosenknospe:

    P1110774.JPG P1110775.JPG
    Amsel und Dahurische Azalee:

    P1110777.JPG P1110778.JPG
    Märzenbecher, Christrose (?) und Rosmarin:

    P1110779.JPG P1110781.JPG P1110784.JPG
    Winterlinge, Aaronstab und Geisblatt:

    P1110782.JPG P1110789.JPG P1110790.JPG
     
    Hallo Pyro,
    schön, was da alles schon kommt. Bei mir zeigen sich auch überall die ersten Spitzen, nur das Bilder hochladen klappt nicht mehr richtig. Einige sind gedreht, obwohl ich sie im Querformt abgespeichert hab, erscheinen
    sie im Hochformat :oops:
     
    Seltsam, Anne. Ich drehe - wie vor der Softwareumstellung - weiterhin meine Bilder von Hand, speicher sie ab und lade sie dann hoch. Damit sind meine Bilder in der Richtung, wie ich das haben möchte.
     
    Wurzelelfe, dürfen deine Zwei etwa mal zu den Großeltern? ;)

    Ich hänge schon wieder mit dem Bilder zeigen furchtbar hinterher. Heute regnet es und ich habe Zeit, beste Gelegenheit, auch das mal nachzuholen.

    Als ich letztes Wochenende bei meinem Vater war, lag dort noch reichlich Schnee, auch wenn er meinte, dass ich den schönsten Zustand, am Donnerstag davor, verpasst hätte. An dem Donnerstag war sogar Münster Innenstadt kurz weiß gewesen, aber wie das mit unserem Flachlandstädtchen ist: Erst gibt es Suppe auf den Straßen und dann ist der Schnee ganz fix wieder weg.

    Als mein Vater und ich im oberen Garten gucken waren, war es noch dazu nebelig, eine ganz eigene Stimmung.
    Der Nachbar hat noch mehr von den Fichten gefällt, die sein Vater uns mit "die werden nicht hoch, die ernte ich als Weihnachtsbäume und verkaufe sie" direkt an die Grundstücksgrenze gepflanzt hatte. Nach Osten (untere Grundstückskannte) zu haben unsere Beerensträucher dadurch endlich wieder Licht. Nach Norden, wo sie uns keinen Schatten gemacht haben, fehlt jetzt der Sicht- und Windschutz, aber auch die hohen Baume, die jedes bischen Wasser aus dem unteren Gemüsebeet gezogen hatten, dafür das Beet mit dichtem Wurzelgeflecht zuwucherten.
    Mein Vater hat vor ein paar Jahren das untere Gemüsebeet aufgegeben, jetzt überlegt er, ob er die Willdhecke einfach weiter verlängert.

    Anhang anzeigen 612074Anhang anzeigen 612075
    Anhang anzeigen 612076Anhang anzeigen 612078
    Anhang anzeigen 612079Anhang anzeigen 612080

    Immer Sonntags, ja 😊
    Das ist gleichzeitig unser Großkampftag hier. Die Mädels sind fort und wir machen zu zweit Grundreinigung in der gesamten Wohnung. Anders geht es nicht.
    Wir waren von Beginn ab immer am Wochenende bei meinen Eltern damit ich auch mal ausschlafen kann. Seit drei Monaten fahre ich sie Sonntag in der Früh hin und abends holen wir sie ab. Den Großteil des Tages verschlafe ich dann meist 😁

    Bei euch hält der Frühling schon richtig Einzug, Wahnsinn. Hier haben wir nur Matsch... deine Bilder machen richtig Sehnsucht nach mehr
     
  • Pyro, Christrose mit ? ist eine Lenzrose.

    Der Botanische Garten ist schon ganz schön weit.
     
  • Danke, Christa, bei dem Exemplar war ich nicht sicher - und ein Schild stand nicht dran.

    Klar ist der Garten weit - das ist münsters geschützteste Innenstadtlage, warmes Mikroklima vom Feinsten.
     
    Und ich sehe auch gerade, die Lenzrosenknospe ist keine.
    Das ist Helleborus foetidus.
     
    Ein sonniges Wochenende ist vorüber. Von den "Nachzüglern", den Kranichen hatten wir noch reichlich am Himmel.

    Am Samstag haben wir einen großen Gartentag eingelegt. Weil mein Bruder + Familie teilweise auch dabei waren, konnten wir mit vier Erwachsenen und einer Jugendlichen ordentlich zupacken. Jetzt sind die Gemüsebeete schon fertig, der Kompost gesiebt, der Teich abgefischt, dass wenigstens etwas Mulm wieder rausgekommen ist, mein Bruder hat sich durch die Wildrose gekämpft und versucht, die Brombeere dort herauszuoperieren.
    Die Clematis wurde noch kurz vor dem Austrieb gekürzt (ja, das hätte im Herbst passieren sollen, war aber nicht), die größten Unkräuter aus den Blumenbeeten gezogen und teils die Wege gejätet.
    Die Rest vom Herbst wurden noch gehächselt, und natürlich haben wir uns auch Zeit genommen, den Sonnenschein zu genießen und die Austriebe zu bewundern.

    Schlüsselblume und - tatsächlich schon - die Staudenwicke:
    P1110795.JPG P1110796.JPG
    Krokusse und die Bienen sind auch schon unterwegs:
    P1110797.JPG P1110799.JPG
    Der Nachbar hat noch etwas weiter gefällt, unser unteres (eigendlich aufgegebenes) Beet liegt jetzt frei in der Sonne.
    P1110800.JPG P1110801.JPG

    Übersicht über den Garten und ein paar der vielen Schneeglöckchen:
    P1110802.JPG P1110804.JPG
    Und noch mehr Krokusse aus dem unteren Garten und bei den Nachbarn:
    Der Elfenkrokuss wandert per Ameisentaxi durch die Nachbarschaft.
    P1110806.JPG P1110807.JPG
    P1110808.JPG P1110809.JPG
    Taglilien treiben aus:
    P1110810.JPG P1110811.JPG
    P1110812.JPG P1110813.JPG
    auch der Mohn treibt schon:
    P1110815.JPG P1110816.JPG
    Die erste Hummel saß in der Christrose im Terrassenkasten:
    P1110817.JPG P1110818.JPG
    Am Sonntag blühte in Wuppertal Beyenburg der erste Huflattich, Blick auf Alt-Beyenburg mit St. Maria Magdalena-Kirche:
    P1110820.JPG P1110822.JPG
     
    Wunderschön, ich freu mich jedes Jahr über die Krokusmassen, die bei Deinem Vater und seinen Nachbarn zu finden sind. Meine Elfenkrokusse brauchen noch ein wenig, aber die ersten botanischen gelben blühen auch schon hier. Ich hoffe Du fährst bald wieder zu Deinem Paps und bringst dann noch mehr solcher Blüh-Bilder mit.
     
  • Zurück
    Oben Unten