Pyromellas Balkonurwald

  • Ist ja auch nicht die schlechteste Idee. Sekt ist beispielsweise ganz toll, wenn du ein Aufwallen hervorrufen willst.
    Für Regenerierung ist das die falsche Energie.
     
    Ich kann Dir die Goldene Königin empfehlen, die hatte ich dieses Jahr das erste mal, ist fruchtig lecker, mit einer gewissen Süße.

    Die Indigo Rose hab ich dieses Jahr auch das erste mal, aber die spannt mich auf die Folter herrlich glänzende schwarze Früchte, herrlich fürs Auge, aber sie will einfach nicht reif werden. Ich glaube, sie weiß, dass sie voll allen wegen ihrer Farbe bestaunt wird.
     
  • Beate, meine Indigo Rose, ich hab die zum zweiten Mal heuer, spannt mich auch auf die Folter, ich denke, das wird die letzte Sorte sein, die endlich abreift.
     
    Hallo.

    Nee, den Prinz hatte ich noch nicht, bin aber durch diverse Youtube-Gärtner darauf aufmerksam geworden und der ein oder andere schwärmt diese Sorte in den grünen Klee...

    "Meine" Indigo...hat etwas BeF, aber eine Frucht jab ich schon probiert. Sehr lecker!
     
  • Es klappt auch mit einer schlappen Spitze noch sehr gut, wenn du sie abschneidest und ins Wasser stellst.
    Tomaten sind wahre Überlebenskünstler!
    Da hat Katzenfee völlig recht.
     
  • Ein bischen Wasser gab es für uns, aber herzlich wenig.

    Niederschlag.jpg

    Quelle: https://www.wetteronline.de/wetter/muenster

    5mm - und dafür einen ganzen Tag Theater machen und soviel Wind, dass das Wasser inzwischen bestimmt schon wieder verdunstet ist. Da hatte ich mir echt mehr erhofft.

    Die Region um Schwelm soll laut dieser Anzeige so um die 7mm bekommen haben. :d


    Immerhin ist es merklich abgekühlt, man wird nicht mehr sofort gebraten, sobald man das Haus verlässt.
     
    Auch, wenn wir letzte Woche immer mal wieder etwas Regen bekommen haben, so ist es noch lange nicht wieder so weit, dass der Boden gründlich nass wäre.

    Ich war das Wochenende bei meinem Vater. Beim Kartoffelernten (eben so viel rausgemacht, wie wir für das Sonntagsessen brauchten) konnte man gut sehen, dass die ersten 5-10cm feucht waren und danach wieder trockener Boden kam.

    Ein oberflächlicher Blick zeigte noch erstaunlich viel Grün. Aber ich habe mal die Blumen genauer angesehen, weil ich einen Blumenstrauß schneiden wollte. Meine Mutter hätte am Sonntag Geburtstag gehabt und wir wollten ihr einen Strauß Gartenblumen auf's Grab stellen. Bei näherer Betrachtung war aber keine Blüte mehr so, dass man ihr ein paar Tage in der Vase zugetraut hätte. So haben wir in der Gärtnerei eine Mini-Sonnenblume gekauft und sie mit Topf hingestellt, das hält wenigstens ein bischen und sieht nicht so traurig aus.

    Sonst kann man reichlich Möhren ernten, Zwiebeln sind auch gut geraten. Die rote Beeten sind noch winzig.

    Die Zwetschgen brauchen noch ein bis zwei Wochen, bis sie richtig reif sind, aber dann dürfte endlich mal genug für einen Kuchen zusammenkommen.

    Auch an der Mirabelle hängen ein paar Früchte, leider hängen sie so hoch, dass man auch mit Leiter nicht drankäme.

    Die Quitte hängt absolut voll und hat bisher auch noch keine Früchte abgeworfen. Sie gehört aber auch zu den bevorzugten Pflanzen, die hin und wieder etwas Wasser bekommen haben.

    Der Teich ist noch trocken, trotz Regen, aber immerhin scheint unsere Teichrose noch zu leben. Jetzt hoffen wir auf einen verregneten Herbst.

    Mein Vater hat die Regenrinnen an den Hütten gereinigt, so soll alles fallende Wasser wenigstens wirklich in den Tonnen landen. Das größte Regenfass hat als Überlauf einen Schlauch, der bis runter in den Teich führt. Wenn es also mal richtig regnet, dann speist auch das große Hüttendach den Teich und sollte ihn so etwas schneller wieder füllen.
     
    Hier ist der Boden nicht mal 5cm tief feucht.
    Alles knochentrocken.
    Beim Gießen hat man den Eindruck, das Wasser verschwindet
    irgendwo im Nirwana.

    Zwiebeln und Karotten sind hier auch gut gewachsen.
    Die mögen`s ja eh nicht so arg feucht.

    Bei uns wird im Teich das Wasser auch immer weniger.
    Die Seichtzone ist nur noch minimal bedeckt.

    Hoffen wir einfach weiter.
    Irgendwann muß es doch mal wieder ausgiebig regnen.
    Wahrscheinlich wird`s dann gleich wieder sooooo viel, daß alles absäuft.


    LG Katzenfee
     
    Schön langsam weiß ich gar nicht mehr, was Regen überhaupt ist..... hoffen wir, dass der angekündigte Regen und die Abkühlung ab Freitag auch eintreffen. Beides wäre wünschenswert.

    Selbst in meinem Garten hinten ist der Boden jetzt knochentrocken, obwohl da noch etwas Feuchtigkeit war, wie ich begonnen habe, händisch zu roden. Im Hof wird die Wiese jetzt auch knusprig, die hat sich eh lange gehalten, ist ja großteils dann schattig und nicht vollsonnig.

    Wie siehts denn von der Menge und Größe her aus bei den Erdäpfeln?
     
    Mir ist aufgefallen, dass ich die Bilder, die ich vom letzten Wochenende in Schwelm geschossen habe, noch gar nicht hochgeladen habe. Also hier ein paar Bilder vom 18. August.
    Mit etwas Abstand sehen viele Blüten richtig gut aus, aber man darf nicht zu nah drangehen, dann sieht mman, wie alles unter der Hitze und der Trockenheit gelitten hat. Trotzdem ist noch sehr vieles grün.
    Die Quitte hat unglaublich angesetzt und wirft wohl auch nicht ab - das wird Ende Oktober wieder eine tolle Ernte geben. Ich hoffe ein bischen, dass wir wieder Zugang zu einer mobilen Saftpresse bekommen und nicht diese Massen durch den Dampfentsafter schicken müssen. Aber ich liebe Quittengelee und Quittensaft.

    P1100652Quitten.jpg P1100648Hagebutten.jpg
    P1100644Bienenstöcke.jpg P1100643Übersicht.jpg
    P1100642Sonnenblumen im Hochbeet.jpg P1100636Sonnenhut und Herbstanemonen.jpg
    P1100635Oreganum mit Falter.jpg P1100633Schlafmützchen.jpg
    P1100632Blumenkannte.jpg
     
    Ich war heute nach langer Zeit mal wieder im botanischen Garten und habe gestaunt, wie wenig Spuren der heißen Zeit zu sehen war. Aber ich möchte auch nicht genauer wissen, wieviel Kubikmeter Wasser täglich verteilt worden sind, die Schläuche liegen ja überall auf dem Gelände.
    Der Jahreszeit bedingt gibt es nicht mmehr die großen Blumenfelder wie im Frühjahr, wo es eine ganze Wiese mit Krokussen gibt. Aber es blüht immer noch so einiges. Leider hatten die Dahlien alle keine Namensschilder.

    Ich habe dieses Mal auch einige Übersichten abgelichtet, weil alles noch so schön grün und frisch wirkte.

    P1100668schwarzäugige Susanne.jpg P1100664Oleander.jpg
    P1100665Oleander.jpg P1100743Oleander.jpg
    P1100744Oleander.jpg P1100666Hibiskus.jpg
    P1100667Hibiskus.jpg P1100671schwarzäugige Susanne rosa.jpg
    P1100670schwarzäugige Susanne rot.jpg P1100661Federbusch-Celosie Fresh look red.jpg
    P1100686über den Teich.jpg P1100685großer Wiesenknopf.jpg
    P1100679Calla.jpg P1100678Bananenkannte.jpg
    P1100676Schönmalve.jpg P1100675Schönmalve.jpg
    P1100674Rose in der Baustelle.jpg P1100673schwarzäugige Susanne gelb.jpg
    P1100751Byzanthinische Zeitlose.jpg P1100672schwarzäugige Susanne weiß.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten