Pyromellas Balkonurwald

Auf der Sonnenseite komme ich wirklich kaum durch, und was im totalen Schatten steht, gedeiht nicht. Ich habe heute früh erst die arme Lupine aus ihrem Schattendasein befreit.

Klar, Windschutz ist natürlich nett. Ich fürchte aber, dass gerade dieser Windschutz auch ein Grund dafür ist, dass sich die letzten Jahre die Spinnmilben bei mir so wohl gefühlt haben.
 
  • Pyro, ich kenne das Dilemma mit dem Balkon und den Schattenplätzen... aber vielleicht kann ich dich ein wenig trösten - bei mir haben sich die Spinnmilben in den letzten Jahren (außer wenn es gerade extrem feucht war) sogar auf der offenen Westseite im Garten wohlgefühlt! :orr:
    Ich habe ein wenig gelesen (Berichte aus Landwirtschaft und Gartenbau) und es ist einfach so, dass diese Schädlinge stark auf dem Vormarsch sind... :orr:
    Die Wände an deinem Balkon tragen also sicherlich nicht die Hauptschuld. :)
    Aber ein wenig unpraktisch zum Bepflanzen ist ein von zwei Seiten verschalter Balkon schon, vor Allem, wenn an der offenen Seite keine großen Pflanztröge angebracht/eingebaut sind. Viele Pflanzen sind nunmal Sonnenanbeter und recken bei Lichtmangel die Hälse.
    Dafür ist dein Balkon, wie ich finde, optimal genutzt! (y)
     
    Das finde ich allerdings auch! Der Balkon sollte eigentlich stolz sein, dass er von so einer Pyromella liebevoll gehandhabt und wertgeschätzt wird. So gut hat es nicht jeder Balkon!
     
  • Liebe Pyro, das finde ich aber gar nicht schön, dass du bereits Tomaten geerntet hast.:schimpf::pa:
    Wie hat denn die Himbeertomate geschmeckt?
    Meine bekommen gerade erst kleine Früchte. Aber es ist eh nicht mein Jahr. Wir hatten ein sehr schweres Unwetter mit der größten Regenmenge seit 50 Jahren und auch Hagel, der GsD nicht allzu schlimm war.
    Na, ja die Tomaten haben es gerade so überlebt, aber ob ich Chilis ernten kann steht in den Sternen, alle umgeknickt.
    Daher erfreue ich mich halt ersatzweise an deinem tollen Balkon.
     
  • Mensch, Joa, das tut mir wirklich Leid für dich.

    Ich mag die Himbeerrose, sie schmeckt schön tomatig und ist nicht so quietsche-süß.


    (Ich hatte jetzt bei gekauften Tomaten so eine ausschließlich süße Sorte erwischt. Kommt davon, wenn sie aus den Sorten ein Stattsgeheimnis machen. Dann kann man sich gar nicht merken, welche man wieder kaufen soll und welche nicht. )
     
  • Ich wollte euch noch diverse Bilder vom letzten Wochenende zeigen. Leider läuft es mit dem Hochladen wieder mehr als schleppend. Es gibt die Bilder jetzt also auf mehrere Posts verteilt, meine Hochladeversuche von heute früh sind schon wieder im digitalen Nirvana verschwunden, weil ich sie nicht innerhalb einer Stunde gepostst habe.

    Also zuerst Bilder vom letzten Samstag, wo wir rund um Önkfeld gewandert sind. An der Uelfe gab es es schöne Prachtlibellen zu bestaunen, den Milan habe ich leider nicht auf's Foto bekommen - und die Massen Junikäfer vergessen abzulichten.

    P1090951Remlingrade.jpg P1090945Rund um Önkfeld.jpg
    P1090943Prachtlibelle an der Uelfe.jpg
     
    Am Vormittag hatten wir noch im Hausgarten gearbeitet, besonders musste die große Westerland-Rose, die unter dem freitäglichen Regenguss gelitten hatte, wieder hochgebunden werden.

    P1100004Schneewittchen.jpg P1100006Schneewittchen.jpg
    P1100009namenlose rote Hausrose.jpg P1100005namenlose rote Hausrose.jpg
    P1100003namenlose Orangerote Rose.jpg P1100002namenlose Orangerote Rose.jpg
    P1100001Amade.jpg P1090999Amade.jpg
    P1090998Westerland.jpg P1090997Westerland.jpg
    P1090996Gartenseite.jpg
     
    Nahrhaft wird es auch bald werden, es wird ein Beerenjahr und auch die Quitte hat gut angesetzt. Besonders toll will wohl die Walnuss tragen - da ist das Risiko aber am größten, dass wir wenig von der Ernte abbekommen.

    P1090970rote Johannisbeeren.jpg P1090969rote Johannisbeere.jpg
    P1090968schwarze Johannisbeere.jpg P1090966schwarze Johannisbeeren.jpg
    P1090962Himbeerbeet.jpg P1090964Himbeeren.jpg
    P1090961Walderdbeerbeet.jpg P1090981Stachelbeere.jpg
    P1090977Quitte.jpg P1090980Walnuss.jpg
     
  • Einfach herrlich Pyromella :)
    Danke fürs Zeigen der Bilder, die Rosen sind ein Hit, aber auch alle anderen Pflanzen, Beeren und Gemüse und Blumen. Mal sehen, wie lange es noch dauert, bis mein Garten mal so floriert!
     
    Helga, da bist du doch auf gutem Weg. Wenn ich sehe, wie schnell bei dir die großen Veränderungen abgearbeitet werden, dann dauert es gar nich mehr so lange, bis du beim "wachsen lassen" angekommen bist. :pa:
     
    Wunderschöne Bilder, Pyro!
    Die Rosen und auch anderen Blümchen sind toll
    und wunderbar anzuschauen!

    Beerenjahr ist es hier anscheinend auch.
    Alle tragen gut.
    Aber warum bekommt ihr keine Walnüsse?
    Wenn der Baum doch so viele hat, können da doch
    gar nicht so viele Hörnchen rumspringen, daß für euch
    keine mehr übrig bleiben würden?


    Beim letzten Post links unten ist das eine Quitte?
    Und rechts unten Zitrus?


    Rechts unten müßte die Walnuß sein.
    Stimmt`s Pyro?


    LG Katzenfee
     
    Rechts unten die Walnuss stimmt - es sind übrigens alle Bilder auch beschriftet.

    Außer Eichhörnchen kommen auch noch viele gefiederte Freunde, besonders die Spechte und Eichelhäher, und helfen mit, dass die Nussernte nicht zu groß wird. Dabei wird ihnen die Haselnussernte schon komplett gelassen. (In unserer Familie häufen sich die Haselnussallergiker.)

    Quitten sind für die Tiere längst nicht so attraktiv. Die ernten wir fast allein.
     
    Ich liebe Rosen in jeder Art. Zauberhafte Bilder.

    Beim letzten Post links unten ist das eine Quitte?
    Und rechts unten Zitrus?

    Danke.

    Zitrusgewächse haben wir gar nicht. Die müsste man auch frostfrei überwintern und das wird bei einem Garten, der nicht am Haus liegt, doch sehr kompliziert. Das Einzige, was zum Überwintern reingeholt wird, sind die Dahlien.
     
    Außer Eichhörnchen kommen auch noch viele gefiederte Freunde, besonders die Spechte und Eichelhäher, und helfen mit, dass die Nussernte nicht zu groß wird.


    Wir haben auch fast jedes Jahr viiieeele Walnüsse.
    Ich bin dann auch noch so doof und knack ihnen die auf! :grins:
    Spechte und Eichelhäher können das ja gut alleine, aber die Kleinen
    schaffen das nicht.
    Die bekommen sie dann im Winter als Leckerli in die Futterhäuschen.


    Dabei wird ihnen die Haselnussernte schon komplett gelassen. (In unserer Familie häufen sich die Haselnussallergiker.)


    Ach das ist wohl von Nuss zu Nuss unterschiedlich?
    Man ist dann nicht automatisch gegen alle Nüsse allergisch?


    LG Katzenfee
     
    Ja, das kann unterschiedlich sein, gegen welche Nüsse man reagiert.


    Mit gebackenen Nüssen habe ich kein Problem. Aber bei frischen Haselnüssen kratzt mir der Hals. Mein Vater hat das noch etwas stärker, und meine Mutter hat frische Haselnüsse gar nicht vertragen.

    Mit Walnüssen, Mandeln, Erdnüssen, usw hat aber keiner von uns ein Problem.
     
  • Zurück
    Oben Unten