Rosabel, danke für die Aufklärung. Dass die Schokoladenblume jetzt wirklich botanisch eine Cosmee (find ich mit C viel schöner als mit K vorne!) ist, wundert mich. Sie bildet doch diese Speicherknollen, wärend die normale Cosmea das eher nicht tut.
Na ja, man lernt nie aus!
Ich war ein Wochenende bei meinem Vater und wir waren am Samstag im Garten.
Endlich ist der Schnee weg, nur das eine Regenfass, das mein Vater zum Händeaschen stehen gelassen hatte, das hatte noch einen dicken schwimmenden Eisblock drinnen.
Schneeglöckchen und Krokusse blühen, ebenso die Kornellkirsche. Die erste Blüte vom Leberblümchen und vom Lungenkraut habe ich entdeckt, und ein paar wenige Winterlinge haben es doch geschafft.
Bald wird sich um den Garten herum so einiges ändern. Der Erbstreit um das Grundstück, dass den Garten auf 2 1/2 Seiten umschließt, ist endlich geklärt. Der Sohn aus der ersten Ehe des Verstorbenen Nachbarn hat das Stück nun bekommen (nicht die letzte Ehefrau). Wir kennen den jungen Mann schon, seit er auf dem Stück nebenan laufen lernte und dann später stolz bei Opa auf dem Trecker mitfahren durfte - ein verträglicher, netter Mensch mit einer umgänglichen Frau und inzwischen auch schon einem kleinen Kind. Sie werden uns wohl gute Nachbarn werden. Im Moment sind sie ganz groß beim Entrümpeln, die Weidenhecke, die uns viel Licht nahm, ist schon geschnitten und diese riesigen Fichten, die direkt am Zaun stehen und unseren Himbeeren und Johannisbeeren Licht und Wasser rauben, sollen langsam, Stück für Stück gefällt werden. Die junge Familie hat eine Hackschnitzelanlage und kann das Holz gut brauchen. (Und die Fichten, die ja mal als Weihnachtsbäume geplant waren, sind da, wo sie wachsen, wirklich fehl am Platz.)
Eine traurige Entdeckung mussten wir auch machen. Mein Vater hat ja einen Imker mit zwei Bienenstöcken in den Garten aufgenommen. Von den Stöcken hat nur einer den Winter überlebt. Der Imker hatte seine toten Bienen schon auf den Kompost gelegt. Da wir ihn nicht getroffen haben, wissen wir auch nicht genau, was passiert ist. (Milbenbefall?)
Der lebende Stock summte eifrig und wir wissen jetzt wieder, dass wir dringend mehr Krokusse brauchen.
Wir haben eifrig gearbeitet und ich habe doch glatt einen Muskelkater mitgebracht, ich bin nichts mehr gewohnt nach dem Winter.
Heute wollte wir eine Wanderung ins "Frühlingstälchen", wie dieses kleine Seitental des Wuppertaler Ehrenbergs in unserer Familie heißt, machen. Wir haben den einzigen Regenguss des kompletten Tages mitgenommen und die Runde etwas abgekürzt. Der Weg war trotzdem schön, aber wir waren zum Ende doch recht nass. (Den Schirm konnten wir erst aufspannen, als wir von der Höhe runter waren, den dort pfiff ein Wind, der gegen Regenschirme war.) Immerhin haben wir etwas Kresse gefunden, die den Salat zum Mittagessen aufgepeppt hat.