Pyromellas Balkonurwald

Katzenfee, das ist interessant und zeigt wieder wie standortabhängig alles ist... beim Einen fühlt sich eine Sorte wohl, beim anderen nicht.
Ich hatte sie auch mit und ohne Überwachung (Terrasse und Hochbeet) wobei das Klima im GWH sicher nochmal anders ist. Vielleicht gibt es ja bei dir diesen Pilz/oder was es sonst ist(?) nicht, der meinen den Garaus gemacht hat?

Ich hatte letztes Jahr zum ersten Mal einen Pilz, der innerhalb kürzester Zeit alle meine Löwenmäulchen dahingerafft hat. Hab recherchiert und mich sehr gewundert, hatte ich noch nie. Wollte dieses Jahr schon gar keine kaufen, hab dann aber zwei geschenkt bekommen und es sind wieder welche wild gewachsen. Dieses Jahr - obwohl es sehr feucht ist - nichts, und den Pflanzen geht es gut. Man kann's nie wissen.

Nur diese blöde Gurkenseuche, die immer im Verlauf der Saison irgendwann kommt, die bringe ich nicht los. Was das wohl sein mag..? :confused:
 
  • Vielleicht gibt es ja bei dir diesen Pilz/oder was es sonst ist(?) nicht, der meinen den Garaus gemacht hat?


    Doch, mittlerweile hat sie auch irgendeinen Pilz - gelbe,
    fleckige Blätter.
    Aber sie stand lange Zeit gut da, während die anderen schon
    längst nicht mehr gut aussahen.
    Sie produziert auch noch neue Blätter und Gurken.
    Die häßlichsten Blätter habe ich einfach abgezwackt.
    ...... und vor Allem: sie bekam keinen Mehltau wie die anderen!



    Nur diese blöde Gurkenseuche, die immer im Verlauf der Saison irgendwann kommt, die bringe ich nicht los. Was das wohl sein mag..? :confused:


    Ich weiß nicht, was es ist, denke aber, das Zeug
    fliegt einfach durch die Luft und einen Befall kann
    man über kurz oder lang einfach nicht verhindern,
    sondern höchstens hinaus zögern.


    LG Katzenfee
     
    Genau das denke ich auch - es fliegt durch die Luft und landet irgendwann sowieso. Meine Gurken scheinen den Lauren-Pilz haben der Beschreibung nach. Was soll's? Könnte man womöglich mit Fungizid verhindern - aber ein Haufen Gift auf mein Essen kommt nicht in Frage. Nicht mal nach der Ernte, weil die Pflanzen doch eh nicht überwintern.
     
  • Bald habt ihr mich soweit, dass ich das Projekt "Gurke" für nächstes Jahr doch nicht begrabe, sondern es noch mal mit einer Pflanze versuche. Dieses Forum ist gefährlich!
     
  • Das ist dir nicht neu, oder:D:D:D

    3-4 Jahre macht mir Hoffnung, dann versuche ich das nächstes Jahr noch mal mit den Samen von letzten Jahr.
     
  • Wenn Gurke, dann werde ich mir wohl eine Pflanze vom Markt kaufen. Das ist genau die Zeit, wo es bei mir in der Wohnung sonst immer mit den Tomatenpflanzen eng wird - da ist es nett, wenn da nicht noch was zukommt. Und hätte ich mich dieses Jahr eine Woche früher entschieden, dann hätte ich ja noch die volle Auswahl gehabt, auch bei kleinen Snackgurken.
    Von dem Händler habe ich auch schon Kräuter gekauft, deshalb weiß ich, dass er ordentliche Qualität hat. Wieso die große Gurke bei mir denn so gar nicht wollte, werde ich wohl nie herausbekommen.
     
    Ich hatte ja im Frühjahr extra noch Gurkensaat bestellt aber im April war der Balkon ja schon so voll das ich es gelassen habe, hätte mal besser die Aubergine gelassen und dafür ne Gurke aber gut nachher ist man immer schlauer :grins:
    Egal wenn die pieken, Hauptsache die schmecken, an die Piekser habe ich mich durch Aubergine und Zucchini nun schon dran gewöhnt :grins:

    Ja so eine veredelte kaufen ist bestimmt auch gut, spart man sich das anziehen aber nun muss ich erst mal das Saatgut testen, also nächstes Jahr.
     
    Katzenfee, jetzt würde mich das mit der Printo tatsächlich nochmal interessieren. Vielleicht war ja mein Saatgut nicht so toll? :confused:
    Allerdings hab ich Sorten, die ähnlich aussehen und schmecken (wie die BethAlpha von Franchi Sementi) und die bisher immer super bis zum Ende der Saison durchgehalten haben. :)
    Gut, wer weiß schon so genau, was einer speziellen Sorte am jeweiligen Mikrostandort taugt oder nicht taugt, das können u.U. ja Kleinigkeiten sein, auf die man gar nicht kommt.

    Wie gesagt, mit Mehltau habe ich an den Snackgurken nie Probleme gehabt, denke dass die meisten neueren Züchtungen recht resistent dagegen sind (steht auch in den meisten Sortenbeschreibungen).
    Nur dieser gelbe Pilz oder Virus (?) nervt.
    Da manche neuen Züchtungen ihn offenbar aber tolerieren können, ist Gift ja zum Glück auch nicht notwendig, Lycell.

    Pyro, wenn man Gurken mag sollte man definitiv nicht auf Snackgurken auf dem Balkon verzichten. ;)
     
    Das mit dem Mehltau hat bestimmt mit Regen zu tun.
    Da bin ich mir eigentlich sicher.
    Wenn´s sehr viel regnet, hatte hier sogar das Unkraut
    schon Mehltau.
    Und dieser andere Pilz hat bei den Freilandgurken
    auch eher zugeschlagen.
    Vielleicht aber auch deshalb, weil sie vom Mehltau
    doch schon etwas geschwächt waren.
    Oder .... oder ..... oder ....
    Ach - ich weiß es auch nicht.
    Ich freue mich einfach, daß sie so gut durchhält
    und so gut trägt!


    LG Katzenfee
     
  • Katzenfee, Mehltau hat schon mit der Luftfeuchtigkeit zu tun - aber auch mit dem Immunsystem der Pflanze. Gibt Pflanzen bzw. Sorten, die anfälliger sind und Sorten die weniger anfällig sind. Gerade bei den anfälligeren muss man besonders auf einen guten Ernährungszustand achten wenn der Befallsdruck hoch ist.

    Im Detail sind es natürlich viele Faktoren, die da mit hineinspielen, deswegen werden den Landesgartenbauanstalten die Forschungsthemen sicherlich nicht so schnell ausgehen.
    Und bei uns Hobbygärtnern heißt es halt stattdessen 'Versuch macht klug'. :pa:
     
  • Ich weiß es nicht - hab`s auch noch nicht versucht.
    Aber so aus dem Bauch heraus würde ich meinen,
    daß sie in einem großen Kübel besser aufgehoben sind.

    Auch kleine Gurken (Einlegegurken) wachsen doch an großen Pflanzen.
    Meine Vorgebirgstraube stand in einem Kübel mit etwa
    40cm Durchmesser und ca. ebenso hoch.
    Sie wurde ungefähr 1m bis 1,20m hoch.


    LG Katzenfee
     
    Bei mir wachsen und fruchten sie problemlos im Balkonkasten :) sogar in den 'kleinen', die nicht so viel Erdvolumen haben. Man muss sie nur gut füttern und gießen, denn der Wasser- und Nährstoffbedarf der Pflanzen ist sehr hoch. Für zwei Pflanzen sollte der Kasten mind. 80cm breit sein.
     
    Teils teils. Kommt auf den Standort an. Manche dürfen nach unten wachsen, manche werden hochgebunden. :) Hinsichtlich des Ertrages spielt es keine Rolle, sie tragen auf beide Arten sehr gut und auch gleichviel. Ich lasse sie ganz gerne hängen. :D (nur im wörtlichen Sinne, natürlich :grins: )
     
    Jardin, dieses Forum hat mich überhaupt erst zum Tomatenanbau auf meinem kleinen Balkon verführt (hier noch mal Danke an Stupsi für meine ersten Tomatensamen) . Für mehr als eine Gurke war danach eigentlich kein Platz und selbst für die wurde es eng.

    Mein Vorsatz fürs nächste Jahr : Es wird kein Topf mehr so gestellt, dass ich an die Pflanzen zur Pflege nicht ordentlich dran komme!
     
  • Zurück
    Oben Unten