Pyromellas Balkonurwald

Ein Teil kommt wieder, einen Teil fressen die Wühlmäuse.
Aber es überleben mehr, als wenn ich auf dem Balkon auf eine zweite Blüte hoffen würde. Das wird bei mir nämlich, wieso auch immer, nix.

Ich habe schon häufiger Zwiebeln, die auch alle Zeit gehabt haben, auf dem Balkon einzuziehen, dann im nächsten Jahr wieder gesteckt, und es kam nie eine Blüte - mit Ausnahme einer gelb-roten Tulpensorte. (Mist, wo ist die eigendlich hingekommen? Ich hoffe, sie liegt im Keller!)

Ich sehe die Blumenzwiebeln aber auch ein bischen wie einen Blumenstrauß. Wenn die Blüten vor meinem Fenster auf dem Balkon blühen, halten sie viel länger als jeder gekaufte Strauß und sind so über die Zeit gerechnet, in der man nach den ersten Spitzen schaut bis zur Blüte auch preiswerter, selbst, wenn sie nicht ein zweites Mal zur Blüte kommen. Dazu sie schaffen Farbe zu einer Jahreszeit, in der ich wieder sehnsüchtig nach jedem Bischen Ausschau halte und tun dann einfach gut.
 
  • Blumenzwiebeln mögen auf Balkonen meist kein zweites Mal blühen. Darauf hoffe ich auch nicht mehr. Und so arg teuer sind die Zwiebeln ja nicht. Blumensträuße kämen da teurer, wenn man die ganze Zeit von Vorfreude bis Verblühen welche haben wollte.
     
  • Ein paar Hornveilchen waren schon auf dem Markt zu sehen, aber noch nicht die Mengen und die Farbvariation, die ich haben möchte.

    Ich habe mich gestern in der Mittagspause mal nach langer Zeit wieder in den botanischen Garten aufgemacht. Es war herrlich. Einer der letzten Spätsommertage, Schokoladenblumen und Kuchenbaum dufteten und außer mir nur ein paar andere Leute unterwegs, die sichtlich auch das Leben genossen.

    Es ist wieder Zeit für die "Frederik-Gänge". Ich sammle Farben, Sonnenstrahlen und Düfte für die grauen, dunklen Wintertage.

    Ich nehme euch einfach mal wieder mit:

    P1010721.JPG P1010722.JPG P1010723.JPG

    P1010724.JPG P1010725.JPG P1010726.JPG

    P1010727.JPG P1010728.JPG P1010729.JPG

    P1010730.JPG P1010731.JPG P1010732.JPG

    P1010733.JPG P1010734.JPG P1010735.JPG

    P1010736.JPG P1010737.JPG P1010738.JPG

    P1010739.JPG P1010740.JPG P1010741.JPG

    P1010742.JPG P1010743Stern-Gladiole.JPG P1010744Stern-Gladiole.JPG

    P1010746.JPG P1010747geflügelte Senna.JPG P1010749.JPG

    P1010750gelbe Schokoladenblume.JPG P1010751dunkle Schokoladenblume.JPG P1010752.JPG
     
  • Ach, das tut einfach gut, mit dir durch die Botanik zu schlendern, liebe Pyro! :paar:Danke für's Mitnehmen. Gibt ja wieder viel zu sehen ...

    ... zB die geflügelte Senna, die kannte ich nicht, werd gleich mal bisschen nachlesen. Um die alte Blutbuche tut's mir echt leid ... und die sehr gelungene Aufnahme der Libelle ist eines der Highlights in deiner Bilderserie.

    Hab den kleinen Ausflug sehr genossen. :grinsend:
     
    Schön, dass euch der Gang durch den Garten auch gefallen hat.

    Ja, Rosabel, die riesige Blutbuche, die ich einfach nicht komplett aufs Foto bekomme. Nach dem Sturm Kyrill, als ja die meisten Bäume auf dem Schlossplatz gefallen sind und auch der botanische Garten einige Wochen gesperrt war, müssen so viele Fragen bei den Gärtnern angekommen sein, dass irgendwann in der Zeitung veröffendlicht wurde, die Münsteraner sollten sich keine Sorgen machen, der Blutbuche sei nichts geschehen. So beliebt und bekannt ist der Baum bei der örtlichen Bevölkerung.
    Das muss damals knapp gewesen sein. Hinter der Blutbuche Richtung Schlosspark sind viele Bäume gefallen, inzwischen ist aus den Trümmern das wunderschöne Farntal gestalltet worden - und im Schlosspark selbst sind auch reichlich Bäume nachgepflanzt worden.
     
    Ich mag die warmen Herbstfarben der Blumen und bald auch Blätter, freu mich auch immer wenn du uns das zeigst, danke :)
     
    Ich habe euch schon ganz lange keine Bilder mehr von meinem Balkon gezeigt. Wenn man etwas selektiv schaut, dann ist er noch sehr sommerlich.

    P1010801Malakhitovaja Shkatulka.JPG

    Die Malakhitovaja Shkatulka reift jetzt mit Macht, fünf reife und eine fast reife Frucht hängen noch an der Pflanze, dazu drei unreife, wenn ich richtig gezählt habe. Sie fängt auch wieder an zu blühen und ist von meinen Tomaten die Pflanze mit dem gesündesten Laub.

    P1010802Gelbe Chinesische Coctailtomate.JPG P1010803Gelbe Chinesische Coctailtomate.JPG P1010804Gelbe Chinesische Coctailtomate.JPG

    Die Gelbe Chinesische Coctailtomate blüht und fruchtet, als sei Juli/August und nicht, als stünde der Oktober kurz bevor. Das Laub sieht allerdings gruselig aus, in weiten Partien habe ich das komplett vertrocknete Blattwerk auch abgemacht. Gesund sieht anders aus, aber für die Jahreszeit unternehme ich jetzt auch nicht mehr viel.

    P1010805Rote Chinesische Coctailtomate.JPG

    Die Rote Chinesische Coctailtomate hat noch weniger Laub, fängt aber jetzt auch wieder an zu blühen. Noch mag ich sie nicht ziehen.

    P1010813Paprika.JPG

    Die Rote Snackpaprika hat immer noch zwei reife Früchte und sehr gesundes Laub. Sehr unkompliziert und pflegeleicht, meine ersten Paprika überhaupt.

    P1010809Feuerbohnen.JPG

    Die Feuerbohne hat ihre Schoten so hoch oben entwickelt, dass ich beschlossen habe, dass die Schoten ausreifen dürfen und wenn ich die Bohne irgendwann ziehe, werde ich die Bohnenkerne ernten.

    P1010806Hauswurze.JPG P1010807schwarzäugige Susannen.JPG P1010808Blaue Mauritius.JPG

    Die Halbampel mit den hauswurzen taucht aus dem Tomatenurwald auch wieder auf (vom Wohnzimmer aus kann ich sie ganzjährig sehen), Die Susannen sind noch eifrig am Blühen und auch die blaue Mauritius schaut so aus, als wolle sie, wenn der Winter nicht zu hart wird, noch ein weiteres Jahr bei mir bleiben.

    P1010810Elfenspiegel.JPG P1010811Minipetunien.JPG P1010812Glockenblumen.JPG

    Der "Blumenkasten" mit Elfenspiegel, Minipetunien und Glockenblumen zeigt auch noch eifrig Farbe, von Außen überwiegen übrigens die Minipetunien.


    Heute habe ich die Schachbrettblumen und die kleinen blauen Iris gesteckt, die ich letzte Woche gekauft habe. Die Krokusse müssen noch etwas warten. Ich habe beschlossen, mir noch einen weiteren Balkonkasten zuzulegen, und den alten "Krokuskasten" mit Hornveilchen zu bepflanzen, sobald ich welche bekomme. Dann kann ich die Kästen durchtauschen, damit immer etwas Schönes oben am Geländer hängt und alle Pflanzen haben ausreichend Zeit, auszutreiben und sich nachher in einer Ecke auch wieder zurückzuziehen - und ich stehe nicht vor dem Konflikt, gesunde Pflanzen ziehen zu müssen, weil ich den Platz brauche.
     
    Pyromella, das sieht doch alles noch gut aus. Vor allem die Blumenkästen blühen noch so schön.
    Die Tomaten haben hier auch noch Blüten und auch viel welkes Laub. Ich warte ab, wie es nach dem vielen Regen aussieht.
     
    Schön, dass Du dieses Jahr so ein Glück mit der Malachit-Schatulle hattest. Ich hatte sie dieses Jahr im Gewächshaus und da scheint es ihr nicht so gut gefallen zu haben, da war es ihr wahrscheinlich zu heiß. Ich hatte nur 2 Früchte. Im Hochbeet im vergangenen Jahr hatte ich Unmengen an Früchten.
     
  • Zurück
    Oben Unten