Projekt Marslandschaft

Feines Sandpapier. Könrung 300 oder größer (größer ist feiner, die Zahl sind die Löcher pro Zoll Sieb, mit dem das Schleifmittel gesiebt wird).
 
  • Ein paar kleine Erhebungen sind entstanden.

    marsboden.jpg

    Dort wo die Dose mit dem Kleber steht, kommen die Mikaberge hin. Ob die einen Styroporkeren bekommen, weiss ich nocht nicht sicher. Wäre gut um Geweicht zu sparen, aber vieleicht rutscht der Sand zu leicht ab.

    Links hinter dem ersten Hügel soll noch eine Senke entstehen. Mehr mache ich nicht am Styropor, der Rest wird mit dem Sand modelliert.

    Ich denke, ich beginne die Gestaltung in der Region des linken Hügels, d.h. bis ich mich mit den Mikabergen entscheiden muss, bleibt noch etwas Zeit.

    Die Marsstation kommt in die Mitte. Ich werden Maßstab eher klein wählen, denke ich. So 5 oder 6 Gebäude, und ein Landefeld für die Raketen. So wie man sich das vor 50 Jahren gedacht hätte. Ich mag die alten Sci-Fi Ideen lieber.
     
    Schnitzkij Lochinsky war da!

    marsboden_2.jpg

    Einiges muss ich noch kleben, aber ich denke, bald kann es losgehen, mit dem Sand.
     
  • Hi,
    Ich finde deine Projekte echt cool, aber mich würde interessieren, läßt Du sie wenn's gelingt stehen, oder kommen die weg und neues wird erschaffen?
    Ich frage nur, weil es doch auch eine Platzfrage ist.

    Ich hab's leider erst grad entdeckt....

    Ich habe vor Jahren mal ein ähnliches Projekt, allerdings dienstlich erstellt und auf einem Sockel aus Holz (glaub 15 cm hoch ),
    darin 3 cm feuchten Sand grob modelliert, mit Zelluphan überspannt und mit Gips ausgegossen, nachgefeilt, Kabel wurden durch seitlich aufgeschnittene Strohhalme gesteckt und später mit Moos überdeckt, usw.


    Styropor kannst wunderbar mit Montagesprüher (Letra....) bearbeiten, der Sand bleibt kleben und Leitungen kannst so auch befestigen. Ich benutze sehr viel den transparenten Silikonkleber (Aquaristik und Baumarkt) der ist auch leicht modellierbar.

    Nicht lachen, aber gesammelte Kerzen auflösen und Fäche damit auskippen und Sand drauf, gut schütteln... Ich hab das als Kind gebraucht, weil es außer Kartoffeln nix anderes gab. :)

    Metalligfarben hab ich kürzlich gekauft, kriegst auch im Baumarkt, Hobbyladen ect... Die gibt's auch aus der Sprühflasche.

    Dieses Prinzip Sand Folie und ausgießen um Berge, oder diese Mondlandschaften zu erstellen funktioniert auch recht gut, wenn Du Eimer mit f. Sand, Folie und Gibs benutzt. Das aushärten und in Form feilen.

    Anders - kannst auch größere Kiessteine (keine Steinchen) aus der Kiesbaggerei besorgen und die zu einem Gebirge formen, in dem Du Gibs dazwischen gießt. Aber auch immer Folie drunter und einen Rahmen, damit Gibs nicht zerlaufen kann. Wenn das Gebirgsteil fertig ist, auf einer Zeitung oder.... Stellen und in gewünschter Farbe Ansprüchen.



    Ich werde sehn wies weiter geht.....

    Liebe Grüße
    Mo
     
  • Platzmangel ist mein zweiter Name. Ich würde gerne alles aufbewahren, aber der Platz lässt es nicht zu. Die meisten der Sand-Objekte sind auch nicht transportabel, also kann ich sie nicht verkaufen oder verschenken. Sie wären kaputt, bis sie am Ziel sind.

    Das hier soll eine längerfristige Sache werden, so ein wenig "lebende" Kunst, die immer mal wieder angepasst wird.

    Spannend, dass Du so etwas beruflich machen darfst :) Manchmal denke ich, ich habe mit der technischen Laufbahn einen Fehler gemacht - auf der anderen Seite sind es im Moment sehr sichere Jobs mit guter Bezahlung.

    Klingt sehr professionell, der Aufbau der Landschaft und der Abguss mit Gips. Das erinnert mich an die Landschaftreliefs in Museen, die werden vermutlich auch so oder so ähnlich hergestellt.

    Kerzenwachs ist auch ein schöner Werkstoff. Immer wieder gehe ich im Kopf verschiedene Möglichkeiten durch, Gußstücke herzustellen, und Wachs ist immer weider dabei, sei es als Material für eine Form, oder auch als das gegossene Material. Mit Wachs und Sand in Kombination habe ich noch nicht gearbeitet. Aber als Kind Kartoffelstempel und anderes aus Kartoffeln geschnitzt :)

    Danke für all die Anregungen. Die fließen früher oder später sicher in eines meiner Projekte mit ein.

    Ich bin noch am Schnitzen und Aufbauen, aber ich glaube der nächste Schritt ist jetzt, den Rand der Styroporplatte zu lackieren.
     
    Die Ränder habe ich mit Dispersionsfarbe grundiert. Acrylfarbe mit Kupfer-Effekt habe ich auch. Jetzt wird es spannend, ob das auch deckt. Ich hoffe die Dispersionsfarbe macht eine gute Grundierung.
     
  • Diese Metallic-Effect Farbe überzeugt mich noch nicht so richtig. Hoffentlich wird das nach dem Trocknen und einem zweiten Anstrich noch besser.
     
    Kupfer-Metallic? Brühwurst-Metallic!

    bodenrelief_2.jpg bodenrelief_1.jpg

    Aber für den Rand dürfte es recht werden, der Mars ist schliesslich rötlich, und ob nun Kupfer, oder Brühwurst? Eigentlich ist der Mars rostrot (Eisenoxide), aber Rost als Farbe gibt es noch nicht :d
     
  • Ganz schnell gucken, bevor es ins Bett geht.....

    Hehe, Du bist schon von den Ideen her ganz gut dabei.
    Das mit dem Mikaberg bekommst auch hin.

    Ja diese coolen alten Sci-Fi's mag ich auch, diese nüchternen Landschaftsbilder und alles s/w, wenig Beleuchtung, viel Schatten.

    Mo,die ganz gespannt auf die Fortsetzung ist!

    Hihi, übrigens ich hatte mal ne Maske im Gesicht, die hab ich prompt mit heim genommen und ausgegipst,
    stell mir grad ne Tröte vor, die dann von außen mit Gibs ummantelt wird und dann ausgefeilt, oder feuch schon modelliert... oder so ungefähr ;)

    Also.... Gute Nacht!
    Gruß
    Mo
     
  • Eine Tukan-Schnabel tröte? Klingt praktisch, wenn man schnall mal hupen muss :D

    Ich habe die Landschaft jetzt besandet, aber der Stand auf den Fotos ist bereits nicht mehr ganz aktuell. Der Hügel rechts vorne schien mir fehl am Platz, und ich habe ihn wieder entfernt.

    sandboden_1.jpg sandboden_2.jpg

    Ohne den Hügel ist dann auch mehr Platz für die Gebäude der Marsstation.

    Die Mikaberge habe ich aus trockenen Sand geschüttet, und sie sind jetzt eher hügelig. Aber ich glaube, das passt ganz gut so.

    PS: Die Fortschritte werden langsam bleiben, ich muss Türrahmen schleifen und streichen.
     
    Noch mal Fotos. Aus dem rechten Hügel ist jetzt ein Krater geworden. Das Licht war nicht so gut für die Aufnahmen, man erkennt das Profil recht schlecht :( Der linke Hügel braucht auch noch etwas Nacharbeit, wie ich gerade auf dem Foto sehe. Dort ist eine Terasse, die nicht gut aussieht.

    sandboden_2_krater.jpg sandboden_1_krater.jpg

    Wird interessanter, sobald auf der Landschaft was zu sehen ist.
     
    Heee,

    das sieht aber schon gut aus, vielleicht braucht der Sand noch etwas mehr bindung, damit Du die Hügel/Berge etwas höher machen kannst, - natürlich nur wenn Du willst..


    ..aber sehr schön....:D
     
    Im Moment bin ich mit den Dünen-artigen Hügeln zufrieden (bis auf, dass der Sand hinten runter gerieselt ist, und jetzt im Teppich steckt.)

    Für große Arbeiten war ich zu müde, aber für etwas kleineres hat es dann doch noch gereicht.

    Alienartige Schwarzschild-Schnecken

    schwarzschild-schnecken.jpg

    Bei Tageslicht wirkt der Farbton rötlicher, nicht so gelb-golden. Damit habe ich die ersten Deko-Elemente. Die dunkle Farbe betont sehr schön die Struktur der Schneckenhäuser.
     
    Die sind gepinselt, mit Acrylfarbe. Aber ich glaube, die Farbe wäre nicht Wetterfest, die ist aus dem Künstlerbedarf.

    Der Winter ist noch lang Billa, da kommt sicher noch eine Gelegenheit Schnecken aufzupeppen :)
     
    Dieses Jahr nicht. Die hatten mal richtig Ruhe vor mir. :grins:


    Ich hab' noch ein Häuflein leere Schneckenhäuser liegen, die könnt ich mal ins Haus tragen und trocknen lassen. Falls es mich im Winter dann mal packt, kann ich mich dranmachen.

    Winterspaziergänge mache ich meist mit einer Plastiktüte, falls ich unterwegs was Spannendes entdecke. Leere Schneckenhäuser sieht man bei uns viele, die schnapp ich mir natürlich auch oft.
     
  • Zurück
    Oben Unten