Projekt Marslandschaft

Ich hab herzhaft gelacht du schreibt mir die Planung sei dein Problem denkst aber doch über den bau nach Herrlich.

Planung heißt. Wo kommt was hin, das muss schon jeder selbst entscheiden, Da wir ja die spezifischen Gegenbenheiten nicht kennen. daher kam von mir dafür kein Tipp.

Bau heißt wie macht ich das. daher die Hilfe.

Aber gut dann eben nicht, ich kenne durch unseren Sohn der Profi Modelleisenbahnbauer ist hunderte wenn nicht tausende Modell/Modelleisenbahnbauer und keiner ist jemals irgendwie grantig oder negativ eingestellt gewesen.

Nicht mal, als ich davon keine Ahnung hatte und mit dem Junior unterwegs war, als der noch zu klein war, allein loszufahren. Wenn Papa einfach mal arbeiten musste.

Suse
 
  • Nachdem ich mich jetzt entschieden habe, wo das ganze nachher stehen soll, habe ich mal mit der Grundplatte begonnen. Die Fläche ist jetzt ca. 100x60 cm, das Basis-Relief wird relativ flach sein, mit etwa 4-6 cm Höhenunterschied.

    steropyr.jpg

    Für die Mikaa'schen Felsnadeln habe ich inzwischen auch eine Idee - entweder es klappt, oder es wird eine Riesensauerei. Ich berichte dann ...

    Die nächste Frage (und die erste zum Bau, liebe Suse) ist, wie ich die Pflanzlöcher sauber in die Bodenplatte bekomme. Ich möchte keine Durchbrüche, schän wäre es, wenn unten noch ca. 2cm Styropor verbleiben. Mit Hitze/Feuer erzeuge ich einen Haufen Styroldämpfe, die sind nicht arg gesund, aber die Ränder der Löcher wurden glatt und relativ hart. Schneiden/sägen/brechen ist in Styropor immer eine Sauerei.

    Mal sehen ...

    Ich habe den Verdacht, dass ich mit einem großen Sandkasten besser bedient wäre :p
     
    Felsnadelrohbau zum Üben:

    mikaasche_felsnadel.jpg

    Der Sand hält so, ich glaube den kann ich jetzt mit feinem Werkzeug gestalten. Wenn es klappt müsste sich unten dann auch gleich "erodiertes Gestein" Sammeln, so wie bei echten Felsnadeln.

    Ich glaube die kann man sogar noch höher ziehen wenn ich etwas Zement zugebe. Die Frage ist, wie viel Zement? Ich will das nach dem aushärten auch wieder abkratzen/schaben/schneiden können, d.h. es sollte nicht allzu hart werden.

    Normalerweise ist die Mischung 1:4 für Beton. Dann 1:10 für den Sand? Oder noch weniger Zement?
     
  • Ich glaube, ich ändere den Plan noch mal: Keine lebenden Pflanzen. Im letzten Jahr war ich oft genug frustriert über die Arbeit, die ich mit meinen Pflanzen hatte, und seit einiger Zeit versuche ich zu reduzieren. Es wäre nicht richtig, hier neue Pflanzen einzusetzen, die wieder gepflegt werden müssen, wenn ich an anderer Stelle Pflanzen abgebe oder wegwerfe.
     
  • Das sind schon sehr interessante Pflanzen. Kannte ich bislng noch nicht, danke für den Tipp :)

    Ich habe eine Sorte, die ich für eine Hawortia halte, und bei der ich mich auch Frage ob die überhaupt Wasser braucht. An den Topf komme ich durch ungünste Baulage nicht heran, und ich giesse ab und zu etwas Wasser in den Blattkelch, ein wenig sammelt sich nahe dem Herzen der pflanze, viel tropft einfach ab. Aber dem Ding geht es seit fast zwei Jahren offensichtlich gut ...

    Beleuchtung ist machbar, ich habe noch 12V LED Module, und ein passendes Netzteil ist schnell bestellt.
     
  • Klingt ja interessant und für ein Winterprojekt spannend.
    Da du es beleuchten willst, könnt ich mir als Bepflanzung so bizarre Gewächse wie Stapelien und Duvallia vorstellen (riechen nur etwas streng). Sie sind pflegeleicht und langlebig.
    Daraus kann eine Passion entstehen wie bei mir.

    also ich kenn mich ja nicht so aus .. aber wachsen am Mars Pflanzen?

    entweder du machst eine Wüstenlandschaft (auch Sand) oder eben eine Marslandschaft (mitsamt Marsmännchen, Rakete und Marsmobil ) die eben dann aus rotem Sand und Steinen besteht ..

    und ich würd Ytong nehmen, den kannst schneiden und er ist hart und wenn du ihn ritzt kannst auch die Beleuchtung versenken ..


    Solltest du doch ein Wüste ins Auge fassen, dann würd ich Tillandsien setzen .. auf Steinen ...
     
  • als Unterbau hab ich jetzt sofort an Lego-steine gedacht.
    Wiederverwertbar und immer anders zu gestalten.
    da drüber dann Pappmache oder Sand oder Matsch.

    damit nict immer alles verrutscht, zwischendrin kleine mauern errichten, dann brauchst du nur den oberen Teil erneuern.

    es gibt auch schnitz-Zement, den kannst du nach kurzer Trockenzeit 24 stunden lang bearbeiten, wie es beliebt.

    Hast du schon mal Gips probiert, und den dann lackiert bis der Arzt kommt, wegen wasserdichte ???

    Viel Erfolg wünsch ich dir
     
  • hält nix .. und wenn er die Kabel versenken will ist Ytong beser formbar ausserdem Wasserdicht
     
    Ytong staubt wie Hulle beim bearbeiten,
    geht am besten draussen

    im Winter arsch kalt


    bei Styropor sieht man dann selber aus wie`n Schneemännchen

    das lädt sich ja beim bearbeiten gar nicht auf....brrrrrrrrrrrrrrrrrr

    also- LEGO :D:D:D
     
  • Similar threads

    Oben Unten