Projekt Gierschgarten>Familiengarten

Hm. Was hat unsere Blutpflaume wohl:

 
  • Nach 1,5 Wochen haben wir mal das Gehege umgestellt.
    DSCN3478.JPG
    Ich hoffe, das Gras wächst schneller nach aus der Klee. ;)

    In diesem Jahr erstmals gelbe Tomaten.
    DSCN3477.JPG
    Der Familie schmecken sie.
    ("Goldene Königin")
     
  • Das neue Beet ist klasse, da gibt's nix zu meckern. Ist einfach schön geworden! (y)

    Mein Lachsmilie bezieht sich auf die Annäherung deiner Hühnerchen an die Käfighasis. Wie die den Hals nicht lang genug kriegen ... :giggle:
     
  • ... hat etwas gedauert. Hab mich eine Zeit lang gefragt: "Was redet die von Lachs?"

    :LOL: Nicht immer nur ans Essen denken! :LOL:

    Ist das ein gelbschnabeliger Amselkerl da vorn links in deinem Spatzenbad? Und schaut der missbilligend auf das vergnügte kleine Federvieh oder bilde ich mir das nur ein?

    (Bravo für das Gutelaunefoto! (y) Du hast Talent zum Tierfotografen! Über den fassungslosen Blick des weißen Kaninchens auf Bild 3 musste ich grad nochmal lachen. :giggle:)
     
    Das ist wirklich ärgerlich @heiteck! Und gerade diese Sorte wollte ich im nächsten Jahr auch anbauen (du hattest an anderer Stelle erwähnt, dass es die Humboltii ist).
    Da scheinen in diesem Jahr aber wirklich besonders fiese oder mutierte Phytophtora Errger unterwegs zu sein. 🙁
     
    Ja: Homboldtii. In diesem Jahr war außerdem anders, dass ich die Tomaten aus eigenen Samen vorgezogen habe. In den letzten beiden Jahren habe ich Pflanzen stehen lassen, die im Hochbeet nach dem Winter selbst gekeimt sind. Davor hatte ich Samen gekauft.
    Weiß nicht, ob das evtl. auch einen Einfluss auf die Robustheit hatte.
    Wahrscheinlich ist aber in diesem Jahr einfach der Druck zu hoch. Gestern schrieben auch die Bingenheimer-Saatgut-Leute im Newsletter, dass Phytophthora einen Großteil ihrer Tomatensichtung im Freiland zerstört hätte.
     
  • Im Biolandbau darf man - glaube ich - mit Kupfer spritzen. Aber in diesem Jahr nützt möglicherweise auch das Spritzen bei empfindlichen Sorten im Freiland nichts.

    Wir spritzen auch schon deshalb nicht, weil die Kinder direkt von der Pflanze naschen.

    Schachtelhalm-Zeugs habe ich in diesem Jahr vergessen. Das habe ich aber auch immer nur einmal weit vor der Ernte und nur im Gewächshaus gemacht. Da ist bisher noch keine Braunfäule.
     
    Neuerwerbung:
    DSCN3566.JPG
    Passiflora incarnata mit dem etwas peinlichen Namen "Eia Popeia"
    soll laut Beschreibung bis -20° C winterhart sein und wohlschmeckende Früchte tragen.
    Mal sehen, ob ich sie durch den Winter bringen kann ...
     
    Passiflora incarnata mit dem etwas peinlichen Namen "Eia Popeia"

    Hihi, ich fürchte, wegen des Namens hätte ich die nicht gekauft. So wie ich eine Rose nicht gekauft habe, weil sie Heidi Klum heißt. Ist ja albern, ich weiß, aber Namen sind eben doch nicht Schall und Rauch. Reicht doch, dass ich mich bei der Rose Dieter Müller zusammengerissen habe, hm? ;)

    Wünsche deiner Passiflora aber gutes Gedeihen!
     
    Irgendwie ist das wohl der einzige Shop, der eine Passiflora incarnata (als Pflanze) anbietet - nach ausgiebiger Ecosia- und dann auch Google-Recherche. Dann hab ich da halt mal bestellt - auch wenn recht teuer. Manchmal nerven mich das Zugetexte und die "hippen" - mit (R) versehenen - Namen der vielen "Neuzüchtungen" dort schon etwas. Scheint aber erfolgreich zu sein ... ich z.B. habe den Newsletter bisher nicht abbestellt. ;)
     
    Mich hält ein Name nicht davon ab, eine Pflanze zu kaufen, die in mein Beuteschema fällt, im Zweifelsfall verschwindet dann halt das Etikett. :roll:

    Ich drücke die Daumen, dass Eia Popeia sich bei euch wohlfühlt, @heiteck. :lachend:
     
  • Zurück
    Oben Unten