Projekt Gierschgarten>Familiengarten

  • Eine Clematis die angeblich nach Schokolade duftet:

    IMGP3509.JPG


    Rosenbewohner:

    IMGP3511.JPG
     
  • Toll, Heiteck, das sieht wirklich super aus! (y)
    Hab's gerade meiner besseren Hälfte gezeigt, sowas würden wir auch gerne für unsere Kinder anlegen.

    Wie geht es denn nun weiter, wie wird der Rahmen "ausgekleidet", damit dann Wasser fließen kann?
    (Sorry falls du die Planung schon vorgestellt hattest und ich es überlesen haben sollte...)
     
  • Moin.
    Heute hatte ich Urlaub und wieder etwas Zeit für's Bachlaufprojekt.
    Ich habe im Rahmen den Boden geglättet und versucht, das Gefälle herzustellen:

    IMGP3525.JPG

    Wie geht es denn nun weiter, wie wird der Rahmen "ausgekleidet", damit dann Wasser fließen kann?

    Die nächsten Schritte:
    • Schutzvlies verlegen
    • Folie verlegen
    • Probelauf
    • Auf der Folie betonieren (á la Naturagart aber zusätzlich mit Polygonalplatten belegt) - Ich denke, um den Bach bespielbar zu machen, reicht Folie allein nicht aus; aber auch nur Beton ohne Folie wäre mir zu unsicher, irgendwo undicht zu werden,z.B. durch Frost.
    • Folie an den Rahmen kleben und Ränder betonieren
    • Hinten ans Ende der Auslauffläche kommt ein Drainagerohr, durch das das Wasser in einen Ausgleichsbhälter läuft, aus dem das Wasser wieder hoch an den Anfang des Baches gepumpt wird.
    IMGP3530.JPG

    Mal sehen, ob das alles so funktionieren wird.
    Ich hoffe, noch dieses Jahr fertig zu werden. ;-)
     
  • Sehr schöne Impressionen, Heiteck! (y)
    Würde mich sehr freuen, öfter etwas aus deinem Garten zu lesen/zu sehen. Schön habt ihr es durch gemacht! :giggle:
     
    Sehr schöne Impressionen, Heiteck! (y)
    Danke :)

    Würde mich sehr freuen, öfter etwas aus deinem Garten zu lesen/zu sehen. Schön habt ihr es durch gemacht! :giggle:
    Na gut, da hab ich noch was für Dich:

    Probelauf mit Müllsäcken und Malerplane:

    IMGP3571.JPG IMGP3569.JPG

    Lessons learned:
    • Vermutlich hätte eine 3500 l/h-Pumpe gereicht - diese schafft 5000 l/h.
    • Man sollte den Ausgleichsbehälter sehr großzügig bemessen. Wir haben einen 300 l-Behälter; der wird fast bis zur Pumpe leergesogen, bis das Wasser aus dem Kreislauf zurück ist. Ich werde folgendermaßen gegensteuern, um das zirkulierende Volumen zu verkleinern und die Zirkulation zu verschnellern:
      • Der Bach wird noch etwas enger: Randsteine innen.
      • Das Auffangbecken wird flacher - an eingen stellen sehr viel flacher.
      • Ich verzichte auf das Drainagerohr und hoffe, dass ich irgendwie mit grobem Kies verhindern kann, dass zu viel Sand in den Ausgleichsbehälter gelangt.
    • Bin aber weiterhin guter Dinge ...
    Der Ausgleichsbehälter ist endlich provisorisch mit einem Gitter und einem schweren Stein gesichert. K3 (3 Jahre) war dort auch gleich verdächtig am Plantschen.

    IMGP3568.JPG

    Gruß,
    heiteck
     
    Wow, Heiteck, ganz toll!! (y)
    Diesen Bachlauf und Brunnen hätte ich auch gerne, deine Kinder haben großes Glück so einen kreativen (und fleißigen) Papa zu haben!
    Sehr gut sieht der Probelauf aus! (y)
     
  • Zurück aus dem Urlaub freue ich mich, das unserer Sommerflieder-Neuerwerb aus dem letzten Jahr so gut angwachsen ist ...
    IMGP3824.JPG

    ... und auch schon ganz gut angenommen wird:
    IMGP3834.JPG IMGP3836.JPG IMGP3837.JPG

    (Die im letzten Jahr gepflanzte Kletterrose entwickelt sich leider etwas zögerlicher, hatte Läuse und läßt die paar Blütenköpfe, die sie hatte hängen. Naja, vielleicht muss sie sich nur noch etwas eingewöhnen.)
     
    Danke für so viel Lob.
    Ich hoffe, das ist am Ende auch gerechtfertigt und alles funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe.

    Heute habe ich nicht viel geschafft:

    Im Quellsteinbecken Folie an die Steine geklebt, im Bachbett Verbundmatten verlegt (, damit der Mörtel stabiler wird):

    IMGP3858.JPG IMGP3859.JPG ... viel Fummelarbeit.

    Gurken- und Brombeerernte scheinen in diesem Jahr vielversprechend zu werden:
    IMGP3860.JPG IMGP3861.JPG

    Gruß, heiteck.
     
  • Similar threads

    Oben Unten