Projekt Gierschgarten>Familiengarten

Hab das ganze erstmal ans Gewächshaus gebunden.
Wahrscheinlich werde ich eine Stahlstange einschlagen und daran dann das Totholz samt Rose (und Clematis) befestigen. (Sieht m.E. irgendwie besser aus als irgendein gezimmertes Gerüst.)
 
  • Ich hab mir jetzt mal Dein Projekt von Anfang an gesehen. Klasse, was Ihr aus dem Gierschgarten gemacht habt, sehr schöne Pflanzen, toller Bachlauf ...
    Ich hab übrigens auch einen toten Pflaumenbaum einfach stehen lassen und ihn umranken lassen. Das sieht viel hübscher aus als Gerüste und gibt guten Halt.
     
  • Die Physalis ist noch nicht ganz reif, sieht aber schon ziemlich groß aus. Reif ist sie, wenn die Hülle hellbraun und die Physalis richtig orange ist. Davor schmeckt sie nicht besonders.
    Gestern hatte ich die erste geerntet. Nicht schlecht und viel größer als erwartet.
    Und nu? Für Mittwoch ist Frost angesagt.
    Was tun, damit ich mehr als drei Physalis ernten kann?
     
  • Ich wünsche Deinem Bachbeet und GWH Projekt viel Erfolg.
    Mein Bachbeet Projekt ist im Sande verlauffen, Nun wurde aus dem Bachbett ein Bachbeet, ist auch ganz schön.
     
    Gestern hatte ich die erste geerntet. Nicht schlecht und viel größer als erwartet.
    Und nu? Für Mittwoch ist Frost angesagt.
    Was tun, damit ich mehr als drei Physalis ernten kann?
    Wenn du sie im Topf hast, nimmst du sie einfach rein. Sonst gräbst du sie aus und setzt sie in einen Topf. Irgendwo wird sich doch ein frostfreies Plätzchen finden lassen. Die sind überhaupt nicht empfindlich. Nur zum Ausreifen sollte sie auch noch Licht haben. Zum Überwintern hat sie bei mir schon im fast dunklen Keller überlebt.
     
  • Wenn du sie im Topf hast, nimmst du sie einfach rein. Sonst gräbst du sie aus und setzt sie in einen Topf. Irgendwo wird sich doch ein frostfreies Plätzchen finden lassen. Die sind überhaupt nicht empfindlich. Nur zum Ausreifen sollte sie auch noch Licht haben. Zum Überwintern hat sie bei mir schon im fast dunklen Keller überlebt.
    Leider kam mir nun ein Magen-Darm-Virus dazwischen.
    Die Pflanzen sahen dann heute ganz schön mitgenommen aus.
    Ich versuche für die nächsten Nächte noch etwas mit Vlies zu retten. Mehr lassen die Kräfte derzeit nicht zu.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hab ich vorhin an unserem Olivenbäumchen entdeckt:

    IMGP4181.JPG

    Kleine grüne Früchte gab's schon öfter.
    Aber dass die schwarz werden ... :)
     
  • Wir wissen noch nicht so recht.
    Ich hätte schon Lust. Aber haben wir auch die Zeit? Das müssen wir genau überlegen.

    Im Buch steht vorn, wie unkompliziert und wenig zeitaufwendig die Hühnerhaltung sei, um dann auf den folgenden 140 Seiten zu erklären, was alles zu tun ist ...
     
    Ja. Wir werden das in Ruhe überlegen und sicher auch nochmal Fini fragen - z.B. was den Zeitaufwand angeht, ob es Hoffnung für den Rasen gibt und welche Rasse sich empfiehlt. Jedenfalls hab ich erstmal wieder viel zu planen und im Internet zu recherchieren. ;)
     
    Ja. Wir werden das in Ruhe überlegen und sicher auch nochmal Fini fragen - z.B. was den Zeitaufwand angeht, ob es Hoffnung für den Rasen gibt und welche Rasse sich empfiehlt. Jedenfalls hab ich erstmal wieder viel zu planen und im Internet zu recherchieren. ;)
    schöne Geschenke, fein!
    Meine Mama hat seit letzten Jahr wieder Hühner (sie hatte schon mehrmals welche), wenn mal alles da ist, Gehege, Hühnerhaus usw. ist es für mein Empfinden als Aussenstehende ;) nicht so zeitaufwendig.
    LG, Marlis
     
    Nun bin ich auch schon etwas im huehner-info -Forum am Lesen. Da kann man monatelang drin rumlesen, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Soviel hab ich schon herausbekommen: Für den Rasen gibt es wohl nur teilweise Hoffnung - dort, wo man die Hühner nur mal so ein, zwei Tage die Woche rumlaufen lässt ... je nach Größe. Zeitaufwand lässt sich wohl einigermaßen organisieren.
     
    Tach auch.

    Das Bachlaufprojekt ist lange noch nicht abgeschlossen.
    Für den inneren Steinrand sind noch nicht alle Steine geschnitten (mit Flex und FFP2-Maske ;) ).
    Die müssen dann auch noch alle angeklebt und verfugt werden ...

    Außerdem hilft die unterbeschäftigte Familienjugend nun bei den Tiefbauarbeiten für die anschließende Sandkiste:

    DSCN1701.JPG

    Gruß
    heiteck
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Heute habe ich neue Bewohner im Wassersammelbecken des Bachlaufs entdeckt:

    DSCN1740.JPG DSCN1738.JPG

    Die müssen in Herbst mit der Lieferung Unterwasserpflanzen gekommen sein.

    Von den Schnecken gibt's schon einige. Habe gehört, da gibts brave Nur-Algen-Fresser und solche, die sich auch an den erwünschenten Pflanzen vegreifen. Hat da jemand Ahnung?
     
  • Similar threads

    Oben Unten