Projekt Gierschgarten>Familiengarten

So, am WE habe ich so um die 50 Blätter abgepflückt, an denen diese roten Blasen zu sehen waren.
Vielleicht hilft's ja schon.
Der Busch steht weiter unter Beobachtung.
 
  • Moin.

    Schneckenprophylaxe ums Erdbeerbeet:

    IMGP2291.JPG

    Ob das funktioniert? Bin noch nicht so überzeugt. Wir haben auch diese ganz kleinen Schnecken hier. Die passen doch durch die Maschen...
    Bisher habe ich aber auch noch nicht so viele Schnecken gesehen. Darunter jedoch Weinbergschnecken und Tigerschnegel.

    Schneckenprophylaxe im Gewächshaus:

    IMGP2292.JPG

    Der Salat kommt voran.

    Johannisbeer- und Apfelblüte:

    IMGP2299.JPG

    IMGP2296.JPG IMGP2295.JPG

    Das Umgestaltungsprojekt zwischen Terrasse und Hochbeeten ist wieder einen kleinen Schritt weiter:

    IMGP2289.JPG

    Das meiste ist aber noch Planung: Wie baue ich am besten Bachlauf und Auffangbecken ...?

    VG, Heiner.
     
  • Heiner ich denke auch, daß dir kleine Schnecken
    durch das Gitter schlüpfen.
    Durch das trockene Frühjahr gab es bis jetzt
    noch nicht so viele von den Plagegeistern.

    Weinis und Schnegel haben wir auch.
    Die setze ich immer ins schattige Gestrüpp.

    Dein Apfelbaum blüht rot?



    LG Katzenfee
     
  • Heiner ich denke auch, daß dir kleine Schnecken durch das Gitter schlüpfen.
    Durch das trockene Frühjahr gab es bis jetzt noch nicht so viele von den Plagegeistern.
    Die Bewertungen bei Amzn sind durchaus gemischt. Vielleicht soll man dahinter noch Schneckenkorn streuen und der Zaun soll die Schnecken davor schützen ...

    Dein Apfelbaum blüht rot?
    Nee, der linke rosa und der Zierapfel pink.
     
    Heiteck, darf ich fragen welche Johannisbeersorte du da hast...?
    Eine so überreiche Blüte sieht man nur selten, und ich kämpfe seit Jahren damit, dass meine sehr stark verrieseln - egal wie ich sie pflege oder halte (habe Sträucher im Kübel, Sträucher im Gartenboden, gieße gut, wenn die Sträucher mit der Beerenbildung beschäftigt sind)... nichts macht einen Unterschied.
    Vielleicht liegt es an den Sorten, da ich - nachdem ich früher immer eine sehr gute Ernte aber schrecklich saure Beeren hatte - zu geschmacklich hochwertigeren Sorten gegriffen habe. Schmecken tun sie auch köstlich... wenn nach dem Verrieseln etwas übrig bleibt. :rolleyes:
    So ein Massenträger zusätzlich wäre schon was...
     
    "Heinemanns Rote Spätlese", ein Hochstamm. Den habe ich erst im letzten September gepflanzt, nachdem der Hochstamm mit weißen Johannisbeeren läusebedingt eingegangen ist.

    Was die Verrieselung und Quantität angeht, ist der richtige Schnitt ja anscheinend sehr wichtig, meinet Herr Kobelt:
    https://www.youtube.com/watch?v=RF4Vp0s8VC4
     
    Vielen Dank für Sortennamen & Info, das Filmchen werde ich mir gleich ansehen! :)
    Habe gerade die Heinemann'sche Spätlese gegoogelt... scheint eine reichtragende Sorte zu sein.
    Manche Sorten neigen wirklich zum Verrieseln, weswegen z.B. Lubera ein paar Sorten aus dem Sortiment geworfen und durch Neuzüchtungen ersetzt hat... schade nur, dass eine der verbesserten Sorten ebenfalls so stark verrieselt, denn Geschmack und Aroma sind bei Vollreife unglaublich, man meint fast, Granatapfelkerne zu essen. Damit können die sauren Früchtchen leider nicht mithalten. :orr:
    Wäre aber natürlich schön, wenn man durch den richtigen Schnitt noch etwas optimieren könnte - dann setze ich eben wirklich noch einen Massenträger für die Masse und freue mich auf meine Handvoll Genussbeerchen.
     
  • Huhu.

    Das Viedeo kannte ich schon, aber ich finde es ausgesprochen nett.
    Ich habe auch zwei Johannisbeerhochstämmchen.
    Wie willst du die Schnitttechnick dort anbringen?
    Machst du das dann genauso?
     
  • Ich habe das Video auch angesehen, und gleich noch ein paar weitere. :)
    Meine Büsche schneide ich auch so, allerdings frage ich mich auch, wie das auf Dauer bei den Hochstämmchen funktionieren soll :confused: (habe auch zwei Stück...)
     
    Bei Zucchini und Kürbis hat es bisher immer gut geklappt, sie Anfang Mai dierekt ins Beet zu säen und ein großes Marmeladenglas drüberzustülpen.
    IMGP2316.JPG

    Im Gewächshaus probiere ich gerade schwarze mit Wasser gefüllte Schläuche. Letzte Nacht waren's draußen 1,2 °C und drinnen 2,2 °C. Ein bisschen scheint's zu helfen. Aber eigentlich soll man mehr Schläuche näher beisammen legen und das Gewächshaus noch besser dämmen.

    IMGP2310.jpg

    Erdbeeren:

    IMGP2311.JPG

    Senga Sengana (rechts) ist früher dran als Florence.
     
    Meine Zucchini säe ich auch immer im Freien und schütze sie mit Pflanzglocken aus Kunststoff. Die waren früher aus England und sind heute von Garantia. Der Kunststoff ist sehr stabil und zur Bewässerung haben sie an der Oberseite unheimlich praktische Löcher.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Diese Schläuche hatte ich anfangs auch im GWH, Heiteck.
    Überzeugt haben sie mich nicht.
    Wir hatten links und rechts neben den Trittplatten 3 Schläuche.
    Bin dann zur Kerzenheizung übergangen.
    Die hilft wirklich!


    LG Katzenfee
     
    Im großen GWH habe ich die Kerzenheizung immer nur
    im Herbst zur Saisonverlängerung, damit trotz kalter
    Nächte die Tomaten noch ausreifen können.

    Im Frühjahr setze ich sie nur im kleinen Folienhäuschen
    auf dem Balkon ein, dort wo die Anzuchten untergebracht sind,
    damit die Kleinen die kühlen Nächte gut überstehen.


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten